[Doku] Mein Warmoth Projekt...

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Thx for Info. Interessante Sache, aber bei der Panthera Schaltung steig ich mal garnicht durch. :D

mfg
 
Wie heftig geil der Body aussieht!!!
Bin mal gespannt wies weitergeht, denn Birdseye Mapleneck .... *sabber*
Ich hab für meine Strat auch extra einen aus den Staaten kommen lassen und der ist sooo geil.
 
Och ja :) ... die ist zwar schon etwas komplexer, aber das geht noch. Von der Funktionalität und Flexibilität her würde ich Dir schon nahe legen diese Verschaltung auf Deine Warmoth Strat zu verlöten. Ich sehe, dass Du noch keine Bohrlöcher für die Potis gemacht hast. Bei der Framus ist das Master Volumen Positionierungs-Prinzip von Gretsch übernommen worden ... sehr genial kann ich nur sagen :great: ... leider nur nicht auf Deine Strat anwendbar, es sei denn Du fräst noch eine Aussparung in das Holz für das Master Volumen Poti ein :eek:

Du brauchst jedenfalls nur 1 Poti als Master Volumen und 2 Push/Pull (oder Push/Pusch) Potis. Zusätzlich brauchst Du noch die beiden Switches. Die original Framus Switches sind ausgezeichnet ... die kann man bestimmt auch irgendwo ordern. Dann einfach alles nach der Anleitung verlöten ... zur Not macht das auch der lokale Gitarrendealer für kleines Geld ;)
 
Joa, das mit den Löchern für die Potis werde in Angriff nehmen wenn die Teile hier sind.

Mhm, ich weiß nichtmal was das alles bringen soll.
"Lead free" Schalter für direkte Schaltung des Bridge-Humbuckers zur Buchse
1 Push/Pull-Volumenregler (Neck-Humbucker-Splitting) zum Einblenden des Mittelpickups

Und dann noch 2 Volumes. Das ist mir alles zuviel des Guten. Außerdem habe ich keine Lust/Möglichkeit was aus dem Body zu fräsen. :D Könnte man nicht alles in das normale Fach bekommen? Ich mein, 3 Potis und dann 2 verschiedene Kippschalter, dass passt doch. Ach.. vielleicht doch einfach alles zuviel...

Das mit diesem Lead Free, hat das was mit der Zerre zutun? Könnte man doch in meine Ursprüngliche Schaltung mit einbauen, wenn es das ist was ich meine.


mfg
 
Nein ich meinte das nur bezogen auf die Anordnung der Potis nach dem Prinzip von Gretsch (was ich genial finde) :) ... die Potis kannst Du hinpacken wo Du willst ... auch 3 direkt hintereinander wie bei einer rergulären Strat. Das ist total Wurst :D

Der Mittelpickup ist NICHT direkt ansteuerbar ... nur über ein seperates Vol. Poti einblendbar zur aktuell gewählten Verschaltung. Der Lead-Free setzt - wenn aktiviert - alle Potistellungen und Schalterpositionen ausser das Master Volumen Poti ausser Kraft.

Die Verschaltung ist ja keine Pflicht ... auf meiner H-S-H RG570 habe ich auch "nur" die stinknormale 5-Way Switch Verschaltung verlötet ... funktioniert natürlich auch bestens :)

Ich persönlich kann es nicht leiden wenn das Vol-Poti das splittbare ist. Mit ist die Push-Pull Funktion auf dem Tone Poti lieber ... also genau so wie bei meiner Ibanez JS und meiner Framus Panthera ;) ... ich muss mal sehen ob ich nicht noch ein Push Pull Poti für andere Verschaltungsvarianten auf meiner RG nachrüste :) ... Sprich ... diese hier http://www.stud.uni-karlsruhe.de/~utbxc/LLL/elektrikw/verdrahtung_hsh_bierschinken.jpg ist sehr interessant. Nach Schaltplan löten ist keine Problem ... jedoch einen Schaltplan funktional anzupassen, da hört es dann bei mir auch auf :redface: Vielleicht kann Lobo das ja mal anpassen ... LOOOOOOBOOOOOOO ... bitte hilf mich mir :)
 
Achso, na wenn das so alles reinpasst dann hab ich diese Option auch noch offen.

Die beiden HB sind splittbar und der mittlere SC ist stufenlos zuregelbar. Da kann sich jeder ausrechnen wieviel verschiedene Möglichkeiten es da gibt. Fenderähnliche Sounds sind genauso möglich wie LP-ähnlich, aber auch viele andere Möglichkeiten.
Als Knaller gibt es noch die Lead-free Schaltung. Hier läuft das Signal ohne jeden Umweg direkt vom PU zur Buchse. Mehr Kraft hast du noch nicht erlebt.

Ich weiß immer noch nicht genau was dieser Lead-Free Schalter bezweckt. Was passiert wenn das Signal diesen Weg nimmt und welche Pup's sind mit diesem verbunden?

[..]Ich persönlich kann es nicht leiden wenn das Vol-Poti das splittbare ist. Mit ist die Push-Pull Funktion auf dem Tone Poti lieber ...[..]
Hatte zwar noch nie einen aber ich stelle mir dies auch bei dem Tone Poti viel gemütlicher / vorteilhafter vor!

/e/ Was bringt dieser 'Fender Superswitch'? Den hab ich nämlich nicht auf diesen SD Schaltplan gesehen.


mfg
 
Ich weiß immer noch nicht genau was dieser Lead-Free Schalter bezweckt. Was passiert wenn das Signal diesen Weg nimmt und welche Pup's sind mit diesem verbunden?

Ich kenne Lead-Free als direkte Schaltung des Steg PUs an die Buchse; keine Beeinflussung von Tone & Vol - Poti. Bei der Gitarre von j.konetzki ist der Master Vol aber offensichtlich noch im Signalweg. Kann man ja verlöten wie man will.

Der Ton wird ein bisschen direkter und nimmt an Präsenz zu. Wenn du Soli mit Steg PU und ohne Vol/Tone-Poti-Beeinflussung spielst kannst du dir so quasi einen "Preset" auf die Gitarre legen. Ob man das jetzt braucht oder nicht, keine Ahnung - ich könnte es mir vorstellen.
 
Das "Lead-Free" nennt sich eigentlich im fachjargon "blower switch" Dat Dingens tut nichts anderes als alles zu brücken, so dass der Bridge -Pickup alleine spielt unabhängig von der Stellung des Pickupschalters. Kann sinnvoll sein für schnelles Umschalten, für mich persönlich unnötige Spielerei.
 
/e/ Was bringt dieser 'Fender Superswitch'? Den hab ich nämlich nicht auf diesen SD Schaltplan gesehen.

Ist einfach ein Schalter mit mehreren Ebenen - mehr Kontakte, man kann mehr Zeug damit verschalten. Findest Du z.B. bei fender in den Schaltplänen der USA-Deluxe mitsamt Teile-Nr.
 
Ahja ahja. Okay, coole Sache. Also kann man ja quasi den Volume Regler so leise Stellen das es leicht angecruncht klingt und beim Umlegen des Schalters hat man wieder volles Brett. Vlt. Spielerei vlt. aber auch ganz praktisch. Jetzt habt ihr mich aber auf was gebracht... Was meint ihr, soll ich mir den Framus Panthera Schaltplan zur Brust nehmen?

Danke für eure Unterstützung, weiß ich echt zu schätzen.


mfg
 
Wenn du das mitte einblenden etc. brauchst, schon. Nur wegen dem Switch brauchst das nicht, ist eine ganz simple Schaltung die man überall dazu rein machen kann.
 
Das weiß ich nicht, ob ich das wirklich brauche. Oder ich bau halt wie du gesagt hast nur diesen Lead-Free (blower switch) zusätzlich ein, welchen ich schon ziemlich dufte finde.


mfg
 
Was meint ihr, soll ich mir den Framus Panthera Schaltplan zur Brust nehmen? Danke für eure Hilfe, weiß ich echt zu schätzen.

Ich würde sagen, dass das schwer von deinen Spielgewohnheiten abhängt. Ich habe mir das damals auch überlegt und Siggi hat mir davon abgeraten. Die Gitarre ist konstruktionsbedingt schon "spritzig" genug und braucht die zusätzlichen Höhen, die aus einem Lead-Free Schalter u.u. resultieren würden, nicht. Außerdem bin ich mit dem kleinen Finger sowieso gerne am Vol-Poti und habe den sofort korrekt eingestellt.

Aber vielleicht macht es bei deiner Art zu Spielen mehr Sinn? Das ist eine individuelle Entscheidung die du selbst treffen musst.

Holztechnisch bist du mit dem afrikanischen Korallenholz sehr exotisch unterwegs und über die Klangeigenschaften möchte ich nicht spekulieren. Als Tropenholz hat es vll mit anderen Tropenhölzern mehr gemein als mit der amerikanischen Erle - aber Mutter Natur mag es ja flexibel.

Falls A. Padouk in die Richtung Mahagoni tendieren sollte könnte ein Lead-Free Schalter auch klangtechnisch etwas bewirken; könnte!

Ich finde es sowieso relativ schwer über dieses Holz vernünftige Infos zu bekommen. Es ist halt ein Exot. Klingt sicherlich super & sieht toll aus, wurde aber nie im großen Stil anerkannt. Das ist mit Cedro ja nicht anders, Cedro gehört allerdings eindeutig zum Mahagoni ... Padouk geht systematisch in eine andere Richtung (Schmetterlingsblütler, also eine Unterfamilie der Hülsenfrüchtler ... Wicken, Klee, Ginster, Soja & Co.). Wenn meine Prüfungen vorbei sind klemm ich mich mal dahinter, das interessiert mich gerade doch sehr ...
 
Naja, von nöten wird es vlt nicht unbedingt sein aber wäre evtl. ein 'nice to have'. Ja die Entscheidung muss ich selber treffen, ich werd's mir durch den Kopf gehen lassen. Danke für den Beitrag.

Wegen dem Holz, hatte in meinem Ursprungs-Erst-Post was von Warmoth Zitiert. Ist mir erst jetzt eben aufgelfallen, dass dieses wegen dem 'Info-Update' Flöten gegangen ist. Also hier nochmal:

Padouk, African (Pterocarpus soyauxii):
Bright vivid orange color which oxidizes to a warm brown with use. This waxy feeling wood has an open grain texture similar to rosewood and a tone similar to maple with great mids and attack. This is a heavy to medium weight wood that looks great with an oil finish or clear gloss!

wood_toneometer_6.jpg

Habe mir ausserdem noch folgendes sagen lassen, von einem, der auch eine Padouk Strat hat.
the padouk / maple has sort of a semi bright vibrant sound verry articulate but also warm

Kennst dich ja mächtig aus, was Hölzer angeht. Hut ab.
Ich hoffe das es mir am Ende passt und ich nicht enttäuscht bin, immerhin war der Body knapp 150$ teurer als jetzt diese Standardhölzer die sonst so verbaut werden. Wolltwe halt was besonderes, anderes.


mfg
 
"tone similar to maple" schränkt die Pickupauswahl schon gewaltig ein wenn's wirklich stimmt (habe selber keine erfahrungen mit dem Holz gemacht, daher kann ich es nicht genau beurteilen). Du brauchst dann einen Pickup der etwas von den spitzen Höhen schluckt damit es nicht zu schrill wird, also PAF Pro, SH4 und ähnliche gehen dann auf keinen Fall. Sonst hast dann wirklich was "besonderes", aber nicht im besten Sinne :)
 
IMHO kann man eine Strat sowieso aus allem bauen. Solange man hochwertige Komponenten verarbeitet kann auch nicht viel schief gehen ... Natürlich ist die typische Strat aus Erle oder Esche aber bei "Modernstrats" ist man nicht mehr so festgelegt.
Von Pappel über Linde zu Erle + Ahorntop findet man schließlich alles und schlecht ist davon nichts; nur das Anwendungsgebiet variiert. Les Pauls sind da anfälliger :)

Warmoth beschreibt ja hauptsächlich die Optik und die Verarbeitung. Die Kommentare zum Ton finde ich aber auch interessant, das gibt mit Sicherheit eine Strat mit besonderem und eigenem Charakter.

xxx hat aber Recht, man muss mit den spitzen Höhen rechnen. Gut gewählte PUs können hier helfen - da kann man ja dann auch ein bisschen experimentieren.

Sind Hals und Griffbrett schon bestellt?
Wenn Vogelaugenahorn noch aktuell ist sollte der Hals eine gewisse Dicke haben weil Vogelaugenahorn nicht besonders bruchfest ist.
Beim Griffbrettholz sollte man hier von Ebenholz Abstand halten, das bringt noch mehr Höhen. Palisander wäre hier vermutlich eine sehr gute Wahl!
Auch als Holz für den Hals könnten Palisander oder Mahagoni den Höhen ein bisschen entgegenwirken. Mahagoni setzt wieder eine gewisse Halsdicke voraus. Palisander könnte man nur ölen + wachsen und hätte das perfekte Spielgefühl.


Und zu den Holzkenntnissen: Danke, die Botanikvorlesung hat doch was gebracht und wenn es nur die richtigen Bücher sind *g*
 
Ist Palisander nicht ziemlich schwer? Also wenn der ganze Hals draus wäre? Glaube ich irgendwo aufgeschnappt zu haben.
 
Ist Palisander nicht ziemlich schwer? Also wenn der ganze Hals draus wäre? Glaube ich irgendwo aufgeschnappt zu haben.

Also ich habe einen Palisanderhals mit Ebenholzgriffbrett. Ob die Gitarre dadurch schwerer geworden ist?! Ich meine sie hätte zwischen 3,5 und 4kg. (Erle Korpus, fette Ahorn Decke mit ~2cm, Schaller Floyd Rose II (wiegt ja allein schon um die 300g(?))

Die Siggis haben in letzter Zeit immer häufiger Hälse aus Palisander und ein richtiges Schwergewicht hatte ich noch nicht in der Hand.
 
Hi,

ich muss sagen, die Strat schaut echt super aus.

Ich wollte mir auch schon immer mal eine Warmoth-Strat zusammenbauen. Und jetzt bei dem günstigen Dollar-Kurs wird ja fast ein Schnäppchen (nun ja, nur fast...:D)

Es wäre interessant mal zu erfahren, mit was für Kosten für Versand und Verzollung zu rechnen ist? Ich denke, diese Posten könnten das Projekt ja doch noch mal erheblich verteuern.

Vielleicht könntest Du mal schreiben, wass denn die Kosten für UPS, Verzollung und MwSt. waren. Ich meine Du hättest 72EUR erwähnt. War das Zoll und MwSt.?
Wär nett...

Grüsse
Thomas
 
Eagle: ich meinte eher wegen der Kopflastigkeit, wenn. Aber so wie es sich anhört ist es wohl kein Thema.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben