IMHO kann man eine Strat sowieso aus allem bauen. Solange man hochwertige Komponenten verarbeitet kann auch nicht viel schief gehen ... Natürlich ist die typische Strat aus Erle oder Esche aber bei "Modernstrats" ist man nicht mehr so festgelegt.
Von Pappel über Linde zu Erle + Ahorntop findet man schließlich alles und schlecht ist davon nichts; nur das Anwendungsgebiet variiert. Les Pauls sind da anfälliger
Warmoth beschreibt ja hauptsächlich die Optik und die Verarbeitung. Die Kommentare zum Ton finde ich aber auch interessant, das gibt mit Sicherheit eine Strat mit besonderem und eigenem Charakter.
xxx hat aber Recht, man muss mit den spitzen Höhen rechnen. Gut gewählte PUs können hier helfen - da kann man ja dann auch ein bisschen experimentieren.
Sind Hals und Griffbrett schon bestellt?
Wenn Vogelaugenahorn noch aktuell ist sollte der Hals eine gewisse Dicke haben weil Vogelaugenahorn nicht besonders bruchfest ist.
Beim Griffbrettholz sollte man hier von Ebenholz Abstand halten, das bringt noch mehr Höhen. Palisander wäre hier vermutlich eine sehr gute Wahl!
Auch als Holz für den Hals könnten Palisander oder Mahagoni den Höhen ein bisschen entgegenwirken. Mahagoni setzt wieder eine gewisse Halsdicke voraus. Palisander könnte man nur ölen + wachsen und hätte das perfekte Spielgefühl.
Und zu den Holzkenntnissen: Danke, die Botanikvorlesung hat doch was gebracht und wenn es nur die richtigen Bücher sind *g*