Eure selbstgebauten Effektgeräte

Hallo rabbitgonemad,
sooo dolle kompliziert ist das mit den Röhren wirklich nicht....
Gut, Schaltbild lesen können ist schon von Nöten, aber man muss keine Platine fertigen, da die meisten Teile schön stabil an den
Röhrensockeln zu löten sind. Und betrieben werden beide Pedale mit echten LO Volts. Klingen aber trotzdem richtig klasse....
 
Hallo Holzauge...( ich hoffe es kratz nicht)


Deine Pedale sehen innen fast besser aus als außen.....

Ich möchte mich demnächst auch mal an so etwas wagen.
Würdest du die Quelle der Schaltpläne preisgeben ?
Mit welchem Kleber hast du die Winkelbleche befestigt ?
Hält der Kleber bei der zu erwartenden Hitzeentwicklung durch ?

Ich würde mich über einen Bericht deiner Erfahrungen beim Aufbau der
Pedale freuen.

MfG. Frittenkirk


Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk HD
 
Hallo Frittenkirk,
die Schaltungen findest Du u.a. hier: https://www.tube-town.net/diy/doityourself.html
ansonsten ist das www voll von Röhrenschaltungen.
Allerdings sind die Variationen bei der Röhrentechnik ja auch nicht so reichhaltig.
Ich glaube das bei dem angegebenen link auch irgendwo steht, das die Schaltungen nur für
nichtkommerzielle Zwecke benutzt werden dürfen. (Halte ich aber für genauso sinnvoll wie sich-einen Apfel essen- zu patentieren...:gruebel:).

Die Winkelbleche habe ich nach dem testen der Schaltung mit einem UHU Endfest 300 Zweikomponentenkleber verklebt. Der ist auf jeden
Fall Temperaturfest genug. Das Teil wird aber auch nicht extrem warm.

Der Aufbau ist eher unkompliziert. Der schwierigste Part war eigentlich die Gehäusebearbeitung und die Aufteilung der Buchsen und Potis,
da nachher die Röhre mit ein wenig Luft hineinpassen soll.
Den Zusammenbau finde ich sehr einfach, da man fast alle Bauteile bequem an dem Röhrensockel verlöten kann. (ich finde die Teile im
innern eher unaufgeräumt...) aber bei Gitarristen steht "Handwiring" ja immer noch hoch im Kurs. Extrem wichtig ist in dem Zusammenhang aber,
das die Röhren unbedingt nur bei Vollmond das erste mal in Betrieb genommen werden dürfen:rofl::rofl::rofl:.
O.k. Scherz beiseite, ein kleiner Fehler ist mir zwar trotzdem unterlaufen, da ich nur einen 2-Poligen Umschalter zur Verfügung hatte musste ich zusätzlich ein kleines
Relais einbauen um den Effekt zu schalten. Hat aber den tollen Vorteil, das wenn die Stromversorgung ausfallen sollte, das Pedal automatisch den Bypass aktiviert....

Betrieben werden die Pedale übrigens mit einem Standard 18V Steckernetzteil, das auch die Spannungsversorgung für die Anoden darstellt.
Wer mehr Anodenspannung haben möchte kann im Nachgang immer noch eine Ladungspumpe für die Röhren einbauen. Ich war aber nach dem
ersten antasten sehr Positiv über die Klangergebnisse der Pedale überrascht.

Andreas
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Hallo Zusammen,

in den nächsten Tagen möchte ich mir eine kleine Patchbox zusammen bauen. Da das Ganz nur drei Anschlusse hat (Amp, FX-Send und Return) lohnt es sich ein kauf nicht. Aussehen soll das ganze ungefähr so:



patchbox.jpg

Nur ohne Midi-Anschluss. 3mal vorne rein, 3mal oben raus. Das war es schon... Mir geht es in dem Fall nur um die Umlenkung der Kabel vom Board zum Amp und den Anschluss des Multicore.

Habt ihr irgendwelche Tips was Buchsen, Gehäuse und Kabel betrifft? Ich habe neulich gelesen, dass die Buchse vom Amp nicht isoliert sein sollte damit es nicht brummt. Stimmt das?

Die Auswahl ist riesig :confused:
 
Hallo Holzauge.

Vielen Dank für die ausführliche Information.
Damit nimmst Du mir die Zweifel, die man so bekommt, wenn man von den DIY-Röhren-Pedalen liest.
Der Hinweis auf das 18Volt Netzteil finde ich besonders wertvoll.

mfg. Frittenkirk
 
Hallo Zusammen,

in den nächsten Tagen möchte ich mir eine kleine Patchbox zusammen bauen. Da das Ganz nur drei Anschlusse hat (Amp, FX-Send und Return) lohnt es sich ein kauf nicht. Aussehen soll das ganze ungefähr so:



Anhang anzeigen 295002

Nur ohne Midi-Anschluss. 3mal vorne rein, 3mal oben raus. Das war es schon... Mir geht es in dem Fall nur um die Umlenkung der Kabel vom Board zum Amp und den Anschluss des Multicore.

Habt ihr irgendwelche Tips was Buchsen, Gehäuse und Kabel betrifft? Ich habe neulich gelesen, dass die Buchse vom Amp nicht isoliert sein sollte damit es nicht brummt. Stimmt das?

Die Auswahl ist riesig :confused:




Bei den Gehäusen sind die Hammond Alu-Druckgussgehäuse sehr beliebt. Bei den Buchsen solltest du einfach nur nicht den billigsten Müll nehmen. Du bekommst alle benötigten Bauteile entweder bei Reichelt.de (Leider 10€ mindestbestellwert) oder bei Musikding.de - nur um 2 Bezugsquellen zu nennen.

Hier mal ganz kurz beispielsweise passende Artikel:
http://www.musikding.de/Alu-Gehaeuse-Typ-B als Gehäuse

1x http://www.musikding.de/63mm-Klinkenbuchse-offen-Mono-Lumberg
5x http://www.musikding.de/63mm-Klinkenbuchse-Kunststoffmutter-Mono-Loet-Cliff

Der Grund wieso ich zwei verschiedene Buchsentypen rausgesucht habe: Die erste verbindet automatisch die Masse des Signals mit dem Gehäuse. Würde das nun bei allen Buchsen so sein, kann man sich im ungünstigsten Fall eine Masseschleife bauen die zu Brummen führt. Lässt man das aber nur bei einer Buchse zu und verwendet bei allen anderen Isolierte (der 2te Link) kann dies nicht passieren, trotzdem ist das Gehäuse aber geschirmt da ja an einer Buchse die Masse verbunden ist. Ich empfehle die Buchse die die Masseverbindung herstellt zum Ausgang für den Amp Input zu setzen. So Megaheikel ist das jetzt mit der Masse nicht, aber schaden tut's auch auf keinen Fall und man kann dieser Problem einfach prinzipbedingt niemals bekommen. Kosten tun sich da auch nicht besonders.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Masseschleifen kann man sich trotzdem einhandeln, selbst bei einem vollisolierten Gehäuse. Grund ist die unsymmetrische Signalführung, bei der Masse/Schirm fürs Signal mitbenutzt wird. In solchen Fällen hilft nur eine galvanische Trennung mittels Trafo.

Ansonsten hast Du recht, man muss die Masse nicht unbedingt mehrfach ans Gehäuse (über die unisolierten Buchsen passiert das mehr oder weniger automatisch) setzen, wobei ich das bei einer Patchbox - die ja nur wie ein Kabel wirkt - eher unkritisch sehe.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Richtig, die unsymmetrischen Kabel bei der Gitarre sind generell sehr anfällig für solche Probleme. Mir ging es einfach nur dadrum das man sich durch diese Box nicht nochmal zusätzlich eine leichte Möglichkeit erschafft die Dinger einzufangen ;) Aber wie schon gesagt: Einfach maximal eine Buchse mit elektrischer Verbindung zum Gehäuse einsetzen, dann ist das Thema erledigt!
 
Hallo ihr beiden,

vielen Dank für die Starthilfe! So wie ich das sehe war ich ja gar nicht so auf dem Holzweg. Garde die Sache mit der Masse habe ich am Anfang gar nicht gewusst. Jetzt muss ich mal sehen das ich ein schnuckliges Gehäuse (so 40x40x80 wäre ganz cool) finde und dann geht es los. Bei der Gelegenheit werde ich auch mal diese Waterslide-Decals ausprobieren.
 
Mich würde interessieren wie ihr eure Pedal so schön gestaltet. Das sind ja richtige Kunstwerke! :great:

Natürlich habe ich google bemüht und auch die wohl sehr oft verwendeten Waterslide-Decals gefunden. Nur... Mir kommt mir das sehr aufwändig vor und teuer vor. Das was ich bisher gefunden habe funktioniert mit zwei Folien die man aufeinander büglen muss, oder werden mit wasserverdünnten Leim aufgetragen und die nächsten wollten einen mit klarlack vorlackierten Untergrund haben.

Suche ich falsch oder wie macht ihr das?
 
Schau mal bei musikding.de da bekommst du Waterslide Decals für wenig Geld. Im Grunde musst du nur dein Pedal lackieren (so kreativ du eben möchtest) und dann ein motiv auf das Decal drucken. Das Ding mit Klarlack behandeln, damit es beim Ablösen im Wasser die Farbe nicht verliert.
Aufwendig: naja du kannst auch einen Edding nehmen.... :D
Teuer? Nein! Sprühdosen gibts für ein paar € und du musst ja nciht 1000 Decals für ein Pedal verbauchen. Drucke einfach vorher auf ein normales Blatt Pappier und schau ob die Proportionen passen. Probieren geht über Studieren.

Guter Anlaufpunkt.
 
Schau mal bei musikding.de da bekommst du Waterslide Decals für wenig Geld. Im Grunde musst du nur dein Pedal lackieren (so kreativ du eben möchtest) und dann ein motiv auf das Decal drucken. Das Ding mit Klarlack behandeln, damit es beim Ablösen im Wasser die Farbe nicht verliert.
Aufwendig: naja du kannst auch einen Edding nehmen.... :D
Teuer? Nein! Sprühdosen gibts für ein paar € und du musst ja nciht 1000 Decals für ein Pedal verbauchen. Drucke einfach vorher auf ein normales Blatt Pappier und schau ob die Proportionen passen. Probieren geht über Studieren.

Guter Anlaufpunkt.


Also diese Customsuche finde ich schon sehr praktisch, weil es wie gesagt 51484131684 Möglichkeiten gibt und man im ersten Moment gar nicht weiß wo man Anfangen soll.

Im übrigen habe ich heute festgestellt, dass man keine 6 Stecker in ein Hammond A bekommt. Das hätte so geil unters Board gepasst, aber ich kann es drehen und wenden wie ich will es geht einfach nicht. :weep: Also doch Hammond B!!!
 
Was für Stecker/Buchsen sollen es denn sien? Wenn du die normale 6,3 klinke nehmen willst wird wohl sehr eng aber die 2,1mm Lumbergbuchse sollte 6x reinpassen, je nachdem was du damit machen willst.

- - - Aktualisiert - - -

Was für Stecker/Buchsen sollen es denn sien? Wenn du die normale 6,3 klinke nehmen willst wird wohl sehr eng aber die 2,1mm Lumbergbuchse sollte 6x reinpassen, je nachdem was du damit machen willst.
 
Hier meine beiden letzten Projekte: Skreddy Lunar Module und Uni-Vibe. Es hat viel Zeit,Nerven und Geld gekostet dieses Uni-Vibe zum Laufen zu bekommen, aber am Ende ist man immer schlauer und auch stolz drauf ;)

DSCF1885.jpg

LG Dimas
 
Was für Stecker/Buchsen sollen es denn sien? Wenn du die normale 6,3 klinke nehmen willst wird wohl sehr eng aber die 2,1mm Lumbergbuchse sollte 6x reinpassen, je nachdem was du damit machen willst.

- - - Aktualisiert - - -

Was für Stecker/Buchsen sollen es denn sien? Wenn du die normale 6,3 klinke nehmen willst wird wohl sehr eng aber die 2,1mm Lumbergbuchse sollte 6x reinpassen, je nachdem was du damit machen willst.


Es soll wie eine Kabelumleitung funktionieren, weil ich nicht immer an den Effekten ein und ausstecken möchte. Außerdem sollen alle Kabel an einer zentralen Stelle zusammenlaufen und ein versehentliches ausstecken darf auch nicht passieren. Bestellt habe diese Ampstylebuchsen.

Die bekommt man definiv nicht in dieses Gehäuse. Jetzt habe ich mir dieses Gehäuse ausgesucht und wenn ich mich nicht vermessen habe dürften die Buchsen, wenn man sie am Boden befestigt, gerade so rein passen.

Es ist deshalb so knapp bemessen, weil ein zweites Gehäuse quasi huckepack oben drauf soll. Das sieht so aus:



midi sw 2.jpg

Das ist ein Midi-Adapter der ebenfalls unter das Board kommt. Daneben kommt noch das Netzteil und ein Sundaydriver. Da ist nicht mehr sehr viel Platz...
 
Hier meine beiden letzten Projekte: Skreddy Lunar Module und Uni-Vibe. Es hat viel Zeit,Nerven und Geld gekostet dieses Uni-Vibe zum Laufen zu bekommen, aber am Ende ist man immer schlauer und auch stolz drauf ;)

Anhang anzeigen 295910

LG Dimas

Aber das Skreddy BC109 ist doch ein ganz anderes Pedal als das LM. Ich bin verwirrt. (keine Kritik an deiner äußeren Gestaltung des Pedals, jeder wie mag).
Meine div. Skreddy Projekte ruhen leider derzeit bis nach der nächsten Bauteile-Bestellung.

Dafür habe ich gestern das hier (fast) fertiggestellt. Octave Fuzz und Velcro/8-Bit Fuzz in einem Gehäuse (brushed aluminium).
 

Anhänge

  • 20130824_183546.jpg
    20130824_183546.jpg
    196,9 KB · Aufrufe: 197
Aber das Skreddy BC109 ist doch ein ganz anderes Pedal als das LM. Ich bin verwirrt. (keine Kritik an deiner äußeren Gestaltung des Pedals, jeder wie mag).
Meine div. Skreddy Projekte ruhen leider derzeit bis nach der nächsten Bauteile-Bestellung.

Dafür habe ich gestern das hier (fast) fertiggestellt. Octave Fuzz und Velcro/8-Bit Fuzz in einem Gehäuse (brushed aluminium).
Ich wusste überhaupt nicht, dass es auch ein Skreddy BC109 gibt. Das LM hat aber 3 BC109 Transistoren drin, weshalb ich diesen Namen gewählt habe.

Ich find das gebürstete Aluminium echt scharf! Kann man so Gehäuse kaufen oder hast du das selbst gemacht? Wenn ja, wie?

LG Dimas
 
Das habe ich selber so geschliffen. Evtl. kann man Gehäuse auch so kaufen (wahrscheinlich, wenn sie aus Blech sind), genau weiß ich es aber nicht.
 
Dimas, gib mal Infos zum Vibe, überlege auch eins zu bauen.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben