EVH 5150 III (Mini) Amp User Thread

  • Ersteller lespaulfreak
  • Erstellt am
Echt der kleine hat mehr headroom? Das ist ja sehr interessant. Danke für die Info!
Aber neben meinem Marshall hätte ich jetzt gerne mal nen amp, der nicht so kkratzige Hochmitten hat:) Ich mag das ja bei dem Marshall, aber in diesem Fall würde ich mich dann vermutlich für den Großen entscheiden.

Das mit dem größeren Headroom ist dann aber wieder ein pro 50 Watt Argument. Wie schnell bricht der denn auf?
 
Ich spiele den 100er und nutze den 1. Kanal für Clean. Hab Gain auf 9h und kann damit absolut Clean spielen. Hängt natürlich auch von den verwendeten Pickups ab. Mit Gain auf 13h kann man allerdings auch schon schön crunchen und mit dem Vol an der Klampfe wieder clean kriegen. Ich finde den ersten Kanal gerade deswegen so geil. Bei vielen Amps klingt der Cleanchannel einfach nicht mehr, wenn man Gain auf 15h aufreißt.

Der Amp ist definitiv nicht so hochmittig, wie ein Marshall. Für mich seit Monaten mein Nr. 1 Amp...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hi Slash... wie kommt der plötzliche Wandel? Warst doch ein lebenslang ein Marshall User;) ok, genug der schlechten Witze.
Bleibt er dann auch bei Proberaumlautstärke clean? Mit EMG's werde ich wahrscheinlich ein bisschen mit dem Volumepoti spielen müssen. Der amp klingt ja super punchig und kernig. Wird er bei hoher Lautstärke mit viel Zerre flabberig? Ich möchte gerne In Flames artige Riffs mit dem Dingen spielen. Eventuell kann man sogar den blauen Kanal mit nem Tubescreamer zu nem Metal Sound überreden?

Habe noch den ENGL Savage im Hinterkopf... den fand ich auch immer ganz geil.
 
Hahaha, ein Marshall AFD steht auch noch rum, ist nur für mein Coverkram zu unflexibel... ;)

Ich fahre den Master auf 11-12h und bin laut genug für den Proberaum. Du kannst den Gain auch auf 8h und Master etwas höher nehmen, dann bleibt der Amp auch bei outputstärkeren PUs clean.

Der Hauptgrund für den EVH ist für mich genau das der Amp auch bei ordentlich Zerre immer definiert und straff bleibt. Kein Rumgeschlabber auf der E-Saite beim Palm Mutes. Das ballert ordentlich. 2.Kanal nutze ich für Heavy Crunch Rhythmus Geschichten mit Gain auf 13-14h und meine Leads spiele ich im roten Kanal mit Gain auf 11h. Zum Boosten nehme ich einen Koko Boost.

Ich würde auf jeden Fall den 100er empfehlen, weil ich die geteilte Gain und Klangregelung und den Lautstärkensptung dabei beim 50er ein absolutes No Go finde. Von Gewicht und Größe hätte ich auch lieber den 50er gehabt. ;)

Den Savage 120 hatte ich vor ein paar Jahren auch mal und würde den EVH jederzeit vorziehen. Allerdings bin ich auch nicht so der Mega-Engl-Fan... Den einzigen Engl, den ich mir noch einmal kaufen würde, wäre der Steve Morse...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Bin auch kein riesen Engl Fan, aber der Savage war für mich immer ne Ausnahme. Klingt komplett anders, als Powerball und co. Den Steve Morse kenne ich nicht wirklich. Aus welchen Gründen würdest du den EVH vorziehen (auch besser als Steve Morse)? Geht es dir da nur ums Voicing? Ich fand den Savage auch immer recht kernig und straff...

Die 50 Watt Version des 5153 kostet halt auch nur die Hälfte, was natürlich auch ein Argument ist:)
Auch noch wichtig: Man liest in einigen Foren, dass die Fenser EVH sehr anfällig sein sollen. Ist da was dran?

Eine weitere Alternative wäre ein Kemper, aber das gehört nicht in diesen Thread.
 
Der Savage ist schon anders, als Powerball und Co. Bei mir ist es hauptsächlich das Voicing. Der EVH gibt mir halt genau die Zerre, wie ich sie mir vorstelle (vor allem mit der ursprünglichen Röhrenkombination). Klingt wie ein Hot Rodded Marshall ohne die manchmal aufdringlichen Hochmitten von Marshall.
Den Steve Morse finde ich genial durch seine 4 Mittenregler (gibt unendlich viele Möglichkeiten) im Leadkanal und weil jeder Kanal eine eigene Klangregelung hat. Ich hatte auch mal den Special Edition und es hat mich genervt, daß es 4 Kanäle mit nur 2 EQ sind. Hast Du den einen Kanal passend eingestellt, klang die EQ Einstellung beim nächsten nicht mehr.
Beim Steve Morse habe ich z.B. nie den High Gain Switch benutzt, weil er dann wieder diesen typisch komprimierten Engl-Sound bekam, den ich nicht mag.

Über Anfälligkeiten mit dem EVH kann ich bisher nichts berichten. Arbeitet tadellos. Ich hatte mal einen Fryette Sig:X, der in 8 Monaten 3x zur Reparatur war...

Es kommt halt drauf an, ob Du nur neu oder auch gebraucht kaufen würdest. Den 100er gibt es gebraucht zwischen 1000-1200€. Ich hab meinen als Retoure für 1199€ gekauft, wegen einer Macke im Tolex...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Für 1200?? Das ist ja fast umsonst xD Aktuell kostet das Ding 1800 Euro. Würdest du empfehlen den gebraucht zu kaufen? Bzw wo bist du denn an die Retoure gekommen?
 
Ich fand den "kleinen" 50-Watter recht beachtlich, zumal für den Preis !

Der Clean- Kanal ist super Fender- like und mit Gain ganz aufgedreht kommt man da nach meinem subjektiven Empfinden sogar relativ nahe an SRV- Sounds ran....

Die reichlich vorhandenen Höhen des Amps lassen sich recht gut zähmen, wenn man Presence und Treble unter 12 Uhr hält sowie eine eher dunkel klingende Box (in meinem Fall eine Orange PPC 212) nimmt.

Andererseits ermöglichen die Höhen- Reserven des Amps, dass man mit dem Neck- Pickup (einer Strat) auch im Hi-Gain noch recht artikuliert selbst auf den tiefen Saiten spielen kann- das kannte ich so noch von keinem anderen Amp.

Warum ich aber den Amp nicht gekauft habe:
Die Verzerrung setzt für meinen Geschmack leider schon im 2. Kanal viel zu hoch ein, auch wenn der Gain- Regler fast runtergedreht ist....
Da hätte ich mir mehr einen "gleitenden" Übergang zwischen 1. und 2. Kanal gewünscht....vom 3. Kanal erst gar nicht zu sprechen....;)

Und Bässe waren nach meinem Empfinden selbst dann noch (über)reichlich vorhanden, wenn man Resonance und Bass komplett runtergedreht hat (lag aber vielleicht auch an der geschlossenen Orange PPC 212).
Dies ließe sich wahrscheinlich mit einem EQ- Pedal aber noch etwas kompensieren....
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Das war ein echter Glücksgriff... Ich hatte schon länger einen gesucht, aber es war auf dem Gebrauchtmarkt nichts zu finden. Irgendwann tauchte meiner bei Music World Brilon auf. Da habe ich dann den Amp und die Box als Retoure bekommen...

Letzte Woche war in den EBay Kleinanzeigen noch einer für 990,-€, aber bei dem Preis war klar, daß der schnell weg ist....

Wenn ich weniger Gain, als im 2. Kanal haben, ziehe ich einfach den Gain vom 1. Kanal hoch oder nutze das Volume-Poti an der Klampfe... ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Mein neuer Zimmergenosse!
Hatte keinen Bock mehr auf Modeller und Transen haben mir auch nicht so zugesagt. Man addiere ne fette Menge Midlife Crisis... et voila!
(Und ja, es gibt nen Proberaum wo ich aufreissen kann :p )

Riecht noch etwas, aber bin top zufrieden.

evh5150iii_randall_rd112v30.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ja, so ein Gerät kann schon eine therapeutische Wirkung haben :) Viel Spass damit!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Hi,

kann hier jemand die Seriennummern der EVH's entschlüsseln? Geht um ne 100 Watt Version. Werde vermutlich am Wochenende nen gebrauchten kaufen:)
 
Ich habe mir ein Rocktron Intellifex zugelegt und plane demnächst den EVH5150 und das Intellifex per (noch zu kaufender) MIDI Fussleiste zu steuern.
Kann jemand bestätigen, dass der EVH die MIDI Fussleiste über das MIDI Kabel mit Strom versorgen kann? Oder muss ich beim Kauf der MIDI Fussleiste auf bestimmte Parameter achten, damit das funktioniert?
Hat vllt jemand eine Empfehlung, welche MIDI Leiste ich mir holen sollte für EVH und Intellifex? Ich selbst bin absoluter MIDI Neuling und würde auch gebraucht kaufen.
Danke!
 
Zuletzt bearbeitet:
Da ich auch noch keine Ahnung von der Verkabelung habe: Hängt die MIDI Fussleiste überhaupt direkt am EVH oder am Intellifex? Wenn die Fussleiste am Intellifex hängt müsste dieser ja per Phantomspeisung die Fussleiste versorgen.
Vllt kann mir erstmal jemand beantworten wie ich den EVH mit dem Intellifex idealerweise verkabel und wo dann die MIDI Fussleiste dran muss?

Edit sagt ich war zu schnell: Also das Intellifex muss wohl in den Loop zwischen Vor- und Endstufe. Wie das genau aussieht muss ich mir zu Hause erstmal anschauen. Aber wo kommt nun die Fussleiste dran? An das Intellifex oder an den EVH oder ist das schnuppe?

Edit2 sagt ich bin viel zu schnell: Da der EVh ja nur ein MIDI In aber kein MIDI Out hat, muss die Fussleiste wohl zwangsläufig ans Intellifex und von dort wird das Signal weiter an den EVH gegeben. Und das Intellifex kann eine Fussleiste auch per Phantomspeisung versorgen. Ich denke, damit ist der Monolog beendet. Sorry.
 
Zuletzt bearbeitet:
(Betrifft den kleinen und großen EVH)

Das Video macht mir Angst :( Hat der gute Mann einfach nur Pech oder ist da was dran?
Zwei 100 Watter und ein 50er sind ihm im Laufe der Zeit abgeraucht.



Ein älteres Video (Vorläufer zum aktuelleren)

 
Kann ich nicht bestätigen. Hab den 100er zum zweiten Mal und läuft und läuft und läuft... ;)
 
Ferndiagnosen Jans immer sehr schwer, jedoch hört sich das für mich nach Röhren an und hier können die Hersteller nur bedingt etwas. Eine bescheidene charger und schon geht es los.
 
Hi,

weiss jemand ob der Effekt Loop beim 50er Serial/Paralell bzw. für Line oder Instrument Level ausgelegt ist ?
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben