EVH 5150 III (Mini) Amp User Thread

  • Ersteller lespaulfreak
  • Erstellt am
Ja, ich kenne das Problem. Als ich meinen Fryette Sig:X hatte, kam ich auch mal kurzzeitig auf die Idee mit Midi. Ist dann aber wegen der Umständlichkeit gestorben...

Bei meinem Splawn habe ich jetzt 2 Stereoklinken. Da ist die Lösung viel einfacher, allerdings spielt Midi momentan keine Rolle mehr... ;)

Ich denke auch, daß es ein leichtes wäre die Midi-Option des Kleinen in den Großen zu integrieren... Aber wer weiß, was die Hersteller sich dabei denken. Selbst beim Stealth wurde Midi wieder weggelassen... :gruebel:
 
Mittlerweile bin ich drauf gestoßen, dass man auch eine Dummy Loadbox anschliessen kann, wenn man vom EVH direkt ins Mischpult will. Also sowas hier: Koch Amps Dummybox

Hat damit schon jemand Erfahrung gesammelt, mit dieser oder einer anderen Loadbox? Wenn ja, welche Loadbox ist zu empfehlen? Und wie genau würde das funktionieren? Hänge ich die Box an den Speaker Out als Loadbox und gehe dann trotzdem vom PreAmp Out in das Mischpult? Oder gehe ich von der Loadbox aus in das Mischpult?
Wenn ich es richtig verstanden habe, kann ich beides machen. Beim PreAmp Out vom EVH hätte ich dann die EVH Boxensimulation und wenn ich von der Loadbox aus ins Mischpult gehe, dann habe ich eben die Loadbox Boxensimulation. Stimmt das, was ich schreibe? Oder bin ich komplett falsch unterwegs?
 
Eine loadbox hat keine speakersim per Definition.

Und die speakersim vom eevh suckt :D was ich empfehlen kann wäre das Two Notes Torpedo live (Grad eins für 600 hier im Flohmarkt). Das wäre loadbox und speakersim in einem, und zwar sogar eine sehr gut klingende.

Die loadbox wird anstelle der Box angeschlossen :great:
 
Two notes echt super dafür! Also kaufen !
 
Puh...aber eine günstige Lösung ist das leider nicht. Ich glaube, dann stelle ich doch lieber eine 1x12" Box in den Raum und hänge ein Mikro davor und ab ins Mischpult. Günstiger als die Torpedo Lösung und die 1x12er Box kann ich anderweitig z.B. als Monitor auf kleinen Bühnen immer noch benutzen.
Aber danke soweit, jetzt kenne ich wenigstens meine Möglichkeiten.
 
Hi,

kleines Update:

Hatte ja geschrieben,dass bei meinem 5150 diese Schienen (Head Mounting Mechanism) am Amp fehlten.
Nach einigen Telefonaten mit MP bzw deren Rücksprache mit Fender,hat sich jetzt rausgestellt,dass Fender die Amps mittlerweile wohl still und heimlich ohne diese Halterung ausliefert....
Ab Oktober soll es diese dann für ca. 46 Euro optional geben.
Mal abgesehen davon,dass der Amp absolut Hammer ist,finde ich dieses Geschäftsgebahren schlicht unverschähmt.Das ist eine versteckte Preiserhöhung.Na ja,kann sich jetzt jeder sein Teil denken.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Hi,

kleines Update:

Hatte ja geschrieben,dass bei meinem 5150 diese Schienen (Head Mounting Mechanism) am Amp fehlten.
Nach einigen Telefonaten mit MP bzw deren Rücksprache mit Fender,hat sich jetzt rausgestellt,dass Fender die Amps mittlerweile wohl still und heimlich ohne diese Halterung ausliefert....
Ab Oktober soll es diese dann für ca. 46 Euro optional geben.
Mal abgesehen davon,dass der Amp absolut Hammer ist,finde ich dieses Geschäftsgebahren schlicht unverschähmt.Das ist eine versteckte Preiserhöhung.Na ja,kann sich jetzt jeder sein Teil denken.

Du kannst meine gerne haben ;)
 
Naja, Preiserhöhungen gibt es immer (Der Amp lag mal bei unter 900€) ... da finde ich es besser diese Schienen wegzulassen als den Preis einfach auf 1050€ zu erhöhen. Zumal vermutlich 98,7% aller Käufer diese Schienen eh nicht brauchen.
 
Hi EvolutionVII,

hast PN !
 
Hi,

hab mir auch einen EVH5150 zugelegt und so wie´s aussieht steht demnächst mal ein Röhrenwechsel an. Hat da jemand von euch schon Erfahrung ? Der Amp hat ja soweit ich weiss JJ EC83 bzw. JJ6L6 in der Vor/Endstufe, bin am überlegen ob ich da eventuell andere Marken testen soll !
 
Hi zusammen, wer schaltet den 5150 mit Midi oder dem Fußpedal um und kann etwas über die Lautstärke des "Umschaltklicks" sagen? Bei mir ist sowohl bei Midi als auch dem mitgelieferten Pedal ein Klicken zu hören. Bin noch unsicher, ob das bei hohen Lautstärken unangenehm laut wird oder ok ist. Jedenfalls kenne ich ein solches Klicken bisher von keinen meiner Amps. Hat da jemand Erfahrung bzw. ist der 5150 einfach etwas "klickig" beim umschalten?

Außerdem: wie ist eure Erfahrung mit einem Multieffekt in der Schleife? Ich habe das Gefühl (wie gesagt bisher bei Zimmerlautstärke), dass da zum einen das Rauschen hochgeht als auch der Grundsound irgendwie etwas von der Qualität lässt. Kann auch nur Einbildung sein. Mein Multieffekt ist auch schon etwas älter. Jedenfalls wollte ich ein Multi in der Schleife auch um dieses Channel1+2 Lautstärkeproblem zu eliminieren. Klappt das bei euch?

Danke und Grüße!
 
Mit nem G-Major 1 klappte das einwandfrei und ohne Probleme - auch von der Programmierung her sehr sehr einfach und komfortabel. Ich hatte keine Problem mit Umschaltknacken, zumindest ist es mir nicht in Erinnerung geblieben, und mit dem Loop hatte ich auch keine Probleme, also weder mehr Rauschen noch Soundqualitätsverlust.
 
Hi Leute,

ich hab heute mal mein Eventide Eclipse in den Effect Loop gehängt und habe ein grosses Problem. Wann immer ich das Effektgeräte einschalte, rauscht es wie verrückt !
Ich dachte zuerst die Kabel wären schuld, hab immer so billige Patchkabel verwendet. Dann hab ich gestern 2 Cordial ( Klinke auf XLR , symmetrisch ) von Thomann bekommen.
Mit diesen Kabeln minimiert sich das Rauschen, nur ist es mir immer noch zuviel. Hab das Eclispe dann mal in mein Demeter TGA Topteil gehängt und da war absolute Ruhe.
Muss wohl am Effektloop des EVH5150 selbst liegen, wie ist der eigentlich ausgelegt ( -10db/+4db ) ? Vielleicht liegt genau hier das Problem ?

Vielen Dank,

Mario
 
... das Umschaltploppen ist übrigens normal. Hatte den Konstrukteur des Amps bei Fender angeschrieben. Ist, wenn der Amp laut gespielt wird, nicht zu hören.
 
Servus!

Bin vor kurzem von peavey 6505 auf evh 5153 50 watt Top umgestiegen und bin voll zufrieden! Im Vergleich zum Peavey hat der EVH einen wirklich brauchbaren Clean- sowie einen netten Crunch-Kanal. Der Lead Kanal ist zwar etwas anders als beim Peavey, aber im Prinzip dasselbe Tiefmitten-Brett :D Bin von der Leistung, den Maßen und vor allem vom Gewicht sehr begeistert. Der Amp kann mit großen 100 Watt tops locker mithalten. Spiel ihn zur Zeit über eine harley mit v30s und dreh ihn nie lauter als 10 Uhr. Der beiliegende Footswitch ist sehr solide und praktisch. Der Amp hat außerdem enorme Höhen- und Gainreserven. Drehe den Gain nie über 10 Uhr auf (mit Booster) und Presence nie mehr als die Hälfte, ansonsten klingt er etwas zu schrill, zumindest mit der Box.

P.s. Der Amp passt übrigens perfekt auf eine vertikal aufgestellte harley benton 2x12er Box, so dass man im Endeffekt einen sehr tighten mini-stack hat :D

Mfg
 

Anhänge

  • DSC_1027.jpg
    DSC_1027.jpg
    71,3 KB · Aufrufe: 106
  • DSC_1030.jpg
    DSC_1030.jpg
    87,5 KB · Aufrufe: 125
Zuletzt bearbeitet:
Servus!

Bin vor kurzem von peavey 6505 auf evh 5153 50 watt Top umgestiegen und bin voll zufrieden! Im Vergleich zum Peavey hat der EVH einen wirklich brauchbaren Clean- sowie einen netten Crunch-Kanal. Der Lead Kanal ist zwar etwas anders als beim Peavey, aber im Prinzip dasselbe Tiefmitten-Brett :D Bin von der Leistung, den Maßen und vor allem vom Gewicht sehr begeistert. Der Amp kann mit großen 100 Watt tops locker mithalten. Spiel ihn zur Zeit über eine harley mit v30s und dreh ihn nie lauter als 10 Uhr. Der beiliegende Footswitch ist sehr solide und praktisch. Der Amp hat außerdem enorme Höhen- und Gainreserven. Drehe den Gain nie über 10 Uhr auf (mit Booster) und Presence nie mehr als die Hälfte, ansonsten klingt er etwas zu schrill, zumindest mit der Box.

P.s. Der Amp passt übrigens perfekt auf eine vertikal aufgestellte harley benton 2x12er Box, so dass man im Endeffekt einen sehr tighten mini-stack hat :D

Mfg

Gratulation.
Deine Aussagen decken sich zu 100% mit meiner Erfahrung bezüglich Soundverhalten und Vergleich zum Peavey.
 
Kennt jemand diesen Amp, neuer (?) ....EVH, ich habe auch schon einmal eine handwired Ausführung irgendwo gesehen, war nur kurz im Angebot bei der Firma mit dem großen T.

EVH 5150 III 100S BLK


Der EVH 5150 III 100S BLK ist die auf nur 250 Stück limitierte Sonderedition des beliebten Amps. Diese Version ist die, die Eddie auf Tour spielt. Hierbei wurde der zweite Kanal "heißer" gemacht um mehr Sustain und Tief-Mitten-Artikulation aus dem Amp zu bekommen, was für van Halens Spiel sehr wichtig ist. Auch der Kanal 3 wurde aufgepumpt. Für jeden Kanal ist nun eine separate Resonance-Regelung hinzugefügt wurden. Mit integrierter Arbeitspunktregelung der Röhren und mattschwarzer Optik wird das Paket abgerundet. Der AMp ist ein geniales Vollröhrentopteil mit 3 Kanälen und einer unglaublich flexiblen Klangregelung, das wirklich in (fast) allen Stilen daheim ist. Die Grundlage hierfür bilden, neben einer hervorragenden Vorstufe, die Endstufen-Röhrenbestückung mit 4 x 6L6 Röhren. Der EVH 5150 III 100S BLK kommt mit einem stylischen schwarzen Überzug und zum Lieferumfang gehört ein 4-fach Fußschalter.

EVH 5150 III 100S BLK:


  • Vollröhrenverstärker
  • Leistung: 100 Watts RMS
  • Impedanz: 16 Ohm
  • Kanäle: 3
  • Regler: Gain, Low, Mid, High, Volume, Channel select und Presence pro Kanal
  • Effekt-Loop
  • Maße: ca. 75,6 x 29,3 x 26 cm
  • Gewicht: ca. 25 kg
  • Farbe: Schwarz, schwarzer Metallgrill
  • INKLUSIVE 4-fach Fußschalter
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Beim Verschieben meines Halfstacks im Proberaum bin ich mit einer Rolle total dämlich an einer Teppichkante hängen geblieben. In suizidaler Absicht sprang dann natürlich prompt mein 5150 von der Box und knallte zunächst gegen eine Tür, dann auf meinen noch schnell dazwischengeschmissenen Fuß *AUAA* und dann auf den Boden. Das ganze System war zu dem Zeitpunkt noch stromlos. Scheinbar nichts passiert. Alles klingt normal. Bis auf minimalste Spuren an den Schutzkappen an den Ecken ist nichts zu sehen. Glück gehabt. Ich hoffe, im Langzeittest stellt sich nicht noch eine Spätfolge ein. Ich war jedenfalls lange nicht mehr so erleichtert, also sich alles so anhörte wie gewohnt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Sollte ich die 50 oder die 100 Watt Version kaufen?
Der kleine soll etwas mehr sägen bzw kratzen als der große Bruder habe ich gehört!?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi BenHalen,

kommt ganz darauf an was dir wichtig ist. Ich hab beide schon A/B getestet und mir gefällt der 50er etwas besser ! Das mit dem " Sägen/Kratzen des 50er stimmt, dafür hat der 100er etwas mehr Punch und kling auch ein bisschen dunkler.
Mir persönlich gefällt der Clean des 50er viel besser, weil er zu meiner Überrachung mehr Headroom hat. Das einzige was nervt ist die gemeinsame Klangregelung für Clean/Crunch, dass ist beim 100er besser gelöst !
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben