FOTOS von euren Drumsets TEIL 11

  • Ersteller metaljuenger
  • Erstellt am
Hier mal Bilder aus meinem Chaos Keller:

Akustik Set:

2016-12-30-Mapex-Schlagzeug.jpg


Conga & Bongos:

2016-12-30-Conga-Bongos.jpg


Den Karton habe ich als BeweisstĂŒck da stehen gelassen. ;)
 
...noch ein Kellerfoto: Mein Sonor Force 3000 von unten :ugly:

Force_3000.jpg

Wer jetzt anfÀngt, wegen des Pyramiden-Schaumstoffes zu lÀstern:

a) unter der Decke der ist so gewÀhlt (wg. Mikrofonierung => Absorbtion nur der hohen Frequenzen)
b) an der Seite rechts im Bild: War ĂŒbrig, dahinter ist ein Lichtschachtfenster

c) fĂŒr alles andere habe die dunkel-grauen Absorber, die gehen bis ca. 250 Hz runter.

ABER: Keller ist Keller und bleibt Keller. FĂŒr alles andere gibt es den Proberaum (mit dem Mapex-Set) mit geschmeidigeren Raummaßen. :tongue:
 
So: Und hier die andere Kiste gestern abend auf der BĂŒhne.

Kessel: Mapex Pro M Zebrano Limited Edition (Blue Fade)
Hardware: Sonor 600er Serie. (Der BeckenstĂ€nder fĂŒr das 14" Crash ist noch aus der Force 3000 Serie, ebenso das BD-Pedal: alt, aber liegt wie eine zweite Haut unterm Fuss)
Becken: Sabian HH Serie

Mikrofone:
BD - Shure Beta52a
SD: Shure SM57
Toms: 10" + 12" - Sennheiser E604
Toms: 14" + 16" - Sennheiser E904 (kurz vorm Gig noch gekauft)
Overheads: Line Audio CM3

DSC04578.JPG


DSC04569.JPG
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 5 Benutzer
Servus, dann trau mich vom Bass Forum auch mal zu den Drummern nach dem jetzt alles fertig aufgebaut ist :D


IMG_20170210_184538.jpg



Ich spiel ein ziemlich altes Pearl Session in 10,12,14,16,20 mit einer 14er Messingsnare und ĂŒberwiegend Zultan Becken (und was sich halt so angesammelt hat).
Nach dem ich bei Danny Carey + Jeff Friedl den Einsatz von Rotos statt normaler Toms erspĂ€ht habe, hab ich Testweise auch mal meine 8+10" Rototoms mit Evans G+ Fellen bestĂŒckt und anstatt der TomToms montiert. Seit dem stehen die normalen Tomtoms in der Ecke :rolleyes:
Bisher spiele ich Schlagzeug nur just4fun im stillen KĂ€mmerlein im Keller. Hab mir jetzt vor kurzem ein Satz Mikros zugelegt um zukĂŒnftig ein bisschen was Aufnehmen zu können, fehlt bloß noch das passende Interface.
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Sehr schön @4enima ! :)

Spontan fallen mir zwei, drei Dinge auf:

- Hocker sieht aus, als wÀren viele Stunden darauf verbracht worden. :great:
- Ein paar SchwanenhÀlse klemmen ja bereits an den Toms. Warten wir auf das Interface.
- Der Nachteil fetter Standtoms mit großem Durchmesser zeigt sich daran, dass insbesondere die Äusserste irgendwann nicht mehr mittig getroffen wird :p
- Schicke Beyerdynamics! ;)

FĂŒr Dich könnte eine etwas fetzigere Snare vielleicht irgendann ein Thema werden :) Ein BronzekĂŒbel z.B., in knackigen 13" x 6,5" oder so.

Alles Liebe,

Lim
 
Hast Du schon eine Idee wegen Interface und wieviele KanÀle?
Budget?
 
Gut beobachtet @Limerick und erstmal danke fĂŒr das Feedback
Der Hocker ist noch aus dem Nachlass von meinem frĂŒh verstorbenen Vater und vorneweg 28 Jahre alt (und somit sogar Ă€lter als ich :ugly:)
Von meinem Vater habe ich auch noch einiges an Percussions, kann gerne auch dazu noch ein Foto Uploaden

Die 16er HÀngetom hab ich schon weiter nach hinten gehÀngt, da ich bei einem Lauf oft zuweit hinten aufgeschlagen hab, aber wie man sieht ... :rolleyes:


Bei Snares hab ich ehrlich gesagt wenig Plan oder orientierung ... hab noch eine alte Hohner Stahlsnare die auch ganz okay ist.
Hab schon lĂ€nger den Gedanken mir mal noch eine Holzsnare zulegen, mit dem Hintergrund das die Messingsnare doch recht hoch im klang ist und man auch immer diesen Ping-Sound mitschwingen hat. Ich stell mir da bei Holz dann eher einen trockenen knalligen Rimshot Sound vor. Aber wie gesagt, da bin ich eher ratlos was tatsĂ€chlich was fĂŒr mich wĂ€re, die Mapex Panther Modelle fand ich bisher immer recht ansprechend.

--- BeitrÀge wurden zusammengefasst ---
Interface sollte es dann natĂŒrlich was mit Adat werden, damit ich nicht auf 8 Mikros begrenzt bin und bei entsprechendem Taschengeld aufrĂŒsten kann. Hab jetzt aktuell 8 Mikros am Mischpult angeschlossen und eigentlich noch 2 Mikros ĂŒber fĂŒr ggf. HiHat + Snare unten

Momentan schwebt mir das Behringer UMC 1820 (Preis/Leistung scheint da ja ĂŒberragend zu sein) oder das Focusrite Scarlett 1820 vor (welches aber aktuell nicht mehr bei Thomann gelistet ist, weis jemand mehr?).
Als DAW nutze ich Studio One, daher vielleicht auch was aus dem Hause Presonus. Naja, bin mir noch nicht sicher und muss noch etwas Kleingeld zusammen kratzen, Budget je nach Sparzeitraum :D

Jetzt muss erstmal die teure Snowboard Saison ĂŒberstanden werden :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann lieber Focusrite, Treibersupport bei Behringer gleicht einem Lottospiel.

Focusrite 18i8 mit einem gebrauchten Behringer ADA 8000 o. ADA8200 wÀre auch eine Alternative.
 
Hallo!

Da war ich doch glatt auch mal im Studio letzten Sonntag ... 12 Mikros, ich schwör's!! :eek: Klingt aber auch dementsprechend gut! :D

DSC04072.JPG
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Interessant und wahrscheinlich unter Recording-Aspekten gut gelöst:

Den Sub-Kick auf einem schweren Stein mit Schaumstoff drunter entkoppelt.
Die Overheads sind Oktavas, nur bei den Tom-Mikros bin ich nicht ganz sicher...:gruebel:
Welches Mikro wurde in die BD gesteckt?
Snare?

Komm schon: Fakten, Fakten, Fakten und an die Tonis denken! :D

Dann gibt es ja wohl demnÀchst auch eine "Ohr-Probe", oder??
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Na gut, dann will ich mal was dazu schreiben ...

Also den umfunktionierten Speaker hast du ja schon entdeckt - der hat gute Arbeit geleistet. Etwas unkonventionell, aber gut! Direkt fĂŒr den Kick ein stinknormales D112.
Snare Batter hatte ein SM57 - Snare Bottom? ... keine Ahnung, ein Kondenser (AKG, Shure, Beyer?). Genau wie bei der Hi-Hat ...
Die Toms nahmen glaub ich AKG's auf, bin mir da aber auch nicht sicher.
Und dann gab's noch 3 Raummikros (vorne, rechts, links), die stammten von AKG.

Kannst mich jetzt hauen, aber ich hatte keine Zeit, mir das alles so richtig anzuschauen und zu merken. :confused: Aber das nÀchste Mal bestimmt ... :m_drummer:

Eine Ohr-Probe wird's wohl demnĂ€chst auf iTunes & Co. geben ... Hey, ich will reich und berĂŒhmt werden!!!
:tongue:
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
@Limerick @Haensi @Trommler53842

So, ich hab gĂŒnstig ein Focusrite Scarlett 18i20 (Gen1) ergattern können, demnĂ€chst kommt dann voraussichtlich noch ein Behringer ADA8200 dazu.
Also ich erstelle gerne bei Gelegenheit entsprechende Soundfiles, vermutlich dann am Besten in einem eigenen Thread?!


Gibt es WĂŒnsche oder Tipps bzgl. dem Versuchsaufbau/Mikrofonierung/ect? (Ich bin auf dem Gebiet weniger erfahren und um Hilfestellung oder Erwartungshaltungen dankbar)

Mir wurde z.B. bzgl. der Mikrofonierung mit den Beyerdynamic Opus 87/88 z.B. empfohlen die RĂŒckhand ĂŒbers Fell zu halten und die Tom anschlagen. An dem Punkt wo die HĂ€rchen am meisten vibrieren/kitzeln im 90° Winkel aufs Fell zu platzieren. Der Sound hat mir aber ehrlich gesagt eher wenig gefallen, sodass diese jetzt eher ĂŒber den Rims Positioniert sind und etwa im 60° Winkel Richtung Fellmitte zeigen. Also hier irgendeine Vorgabe gewĂŒnscht oder empfehlenswerter?

Jedes (Roto)Tom einmal einzel anschlagen oder eher ein Beat spielen? Äußert euch mal, dann versuch ich euch bei Zeit was zu recorden :redface:
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
So.
Mein Drumset hat sich zwar nicht wirklich verÀndert.
Aber die Umgebung ist eine ganz neue.

Das ist unser neuer Proberaum und ich finde dort macht sich das ganz gut.

IMG_0699.JPG
1488738738783.jpeg
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Jap, in der Tat, ein sehr schicker Proberaum! :cool: Da macht sich das Set wunderbar! :)
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Sehr chic!
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Respekt! :great:
Sieht in vielen Tonstudios auch nicht besser aus. ;)
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Danke

Jetzt muss ich nur noch schauen wie es abgenommen klingt.

Ach und neue Becken mĂŒssen her. Da haben es mir die Istanbul Mehmet Origins Dark angetan.

Hat da jemand Erfahrungen mit?
 
Diese Istanbuls sind halt typische Turk-Becken. Hihats und Rides dieser Beckengattung mag ich sehr. Allerdings bedĂŒrfen sie doch schon etwas Spielraffinesse. Man hört wirklich jede Note. Wenn es musikalisch recht geschĂ€ftig zugeht, geht halt nix verloren. Gerade schnelle Ridepatterns lassen sich schön herausarbeiten.

Crashes dieser Art, hingegen, sind nicht wirklich mein Fall. Da ist mir das Sustain meist zu kurz und "oben rum" fehlt mir der Glanz in den Höhen.

GrundsÀtzlich machen sowohl Istanbul Mehmet, wie auch Agop hervorragende Becken und das zu wirklich tollen Preisen.

Richtig begeistert haben mich die Xist. Preis/Leistung top! https://www.bonedo.de/artikel/einzelansicht/istanbul-agop-xist-brilliant-cymbals-pro-test/3.html
Sehe jetzt keinen Grund, warum ich fĂŒr Zildjian As oder Ks, die kaum besser klingen, fast das doppelte zahlen sollte.
Unbedingt antesten.


 
Zuletzt bearbeitet:
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Werd ich mal machen, wenn es die bei PPC oder Musik-Produktiv gibt.
Aber an sich haben mich die Origin Dark schon mehr ĂŒberzeugt als die Meinl Byzance.
 

Ähnliche Themen

metaljuenger
Antworten
2K
Aufrufe
137K
derMArk
D
Limerick
Antworten
2K
Aufrufe
141K
mb20
mb20
Limerick
Antworten
2K
Aufrufe
144K
mb20
mb20
mb20
Antworten
2K
Aufrufe
144K
mb20
mb20
D
Antworten
2K
Aufrufe
155K
Limerick
Limerick

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben