Fractal Audio Axe-FX Std./Ultra Userthread

Na Klasse. :D

Jo, bin immernoch sehr zufrieden mit meinem Ier.
Funktioniert einfach.
Reicht für mich total aus.

Sorry für OT

Dann warten wir mal, was @Grooveman zu berichten hat.

Bis dahin.

Gruß
Carsten
 
Sooo Sorry, war erst einmal etwas abgetaucht. Ich habe bislang nix gefunden. Problem auch, daß es hier zu hause über den Combo nicht zu hören ist. Aber ganz großes JA, es ist schon sehr laut alles über die XLR- Eingänge beim Mischpult. Ich denke eindeutig, deshalb ist es überhaupt hörbar. Die XLR- Eingänge bei meinem Mischpult sind schon gar sehr empfindlich.

Wie meint Ihr das mit dem Posten des Routings? Ich kann Euch nur die Reihenfolge erklären, da ich nur am Axe selber arbeite. Ich hab mich mit der Sache über den Rechner noch nie beschäftigt.

Wenn ich aber mal zwei Presets hernehme, sehe ich schon zwei Paralell- Routings bei den Effekten, aber doch eben erst NACH Amp usw.. Die basieren eigentlich alle etwas auf dem Werkspreset "The Brown Sound".
 
Dann geh doch mal per Klinke Kabel in den Line Eingang vom Mischpult.

Ich hätte da noch die ganz experimentell Idee, dass deine Mikrokabel "gedreht" sind. Abschirmung liegt auf Signal - Eingang. Deshalb bekommst du eventuell über die Masse das reine Pickup - Signal dazu. Keine Ahnung ob das hier überhaupt ist.
 
Jou, ich erwäge auch so eine Überlegung, denn ich kann diesen "Effekt" hier zu hause einfach nicht bewerkstellen. In der Tat sind das billige Thomann- Mikrokabel gewesen. Keine Ahnung ob bei denen was nicht ganz koscher ist. Allein schon wie die in den Buchsen "sitzen", keine Ahnung, warum man so etwas überhaupt verkauft und kauft -> schäm ;):redface: Hochwertige von XLR auf Klinke sind unterwegs.
Zweite Möglichkeit, sorry da könnt Ihr vielleicht eher etwas dazu sagen, ist womöglich ein Fehler beim Hochfahren der Software. Ich hätte vielleicht das Axe einfach mal abschalten sollen und neu starten ??? Denn, das war schon einmal, und ist dann bei der nächsten Mugge nicht mehr von mir wahrgenommen worden.
 
Sooo, ich habe nach wie vor keinen Fehler finden können. Die Routings sind meiner Meinung nach alle so wie sie sein sollen.
Nebenher habe ich auch sonst noch einmal etwas an den Sounds experimentiert und nachjustiert. Es ist schon absolut unglaublich, wie geil diese Kiste klingen kann. Dabei habe ich auch zum Spaß mal meinen Übungsamp, diesen FAME VS 30, welcher eine ziemliche Tröde ist, hinten dran gehangen. Auf einmal klingt der! Alles da: Höhen, Attack, klare offene und definierte Sounds. Schau an, schau an ...

Wie gesagt, heute kommen die neuen Verbindungskabel bei mir an, und dann muß ich einfach mal am Samstag zum nächsten Gig schauen, ob der Effekt dann immer noch da ist. Auf alle Fälle sind ja die Line- Klinken- Eingänge am Mischpult weniger empfindlich.


Eine weitere Frage habe ich auch noch an Euch: Meine eigen erstellten Sounds sind durchweg alle ein ganzes Stück lauter, als die Werkspresets. Ist das bei Euch auch so. Zu hause führt es im Solo- Modus dazu, daß die roten Lämpchen für Output- Clipping schon mal fast dauerhaft brennen. Seltsamerweise: um so lauter ich den Amp und das Axe aufdrehe, um so weniger leuchten diese Lämpchen. Ist das bei Euch auch so? Ich habe jedenfalls noch nichts bemerkt, daß hier irgend etwas zusätzlich komprimiert oder dergleichen.
 
Wie gesagt, ich kann mir ein "Masse" - Problem schon vorstellen. In dem Zusammenhang, könnte auch der "Ground Lift" auf beiden Seiten eventuell eine Auswirkung haben. Wenn das Problem am Samstag immer noch da ist würde ich auch mal ganz auf die symetrisch Übertrragung verzichten und ein ganz normales Klinke - Klinke Kabel zwischen Axe und Mischpult stecken.

Dass die eigenen Presets gerne mal lauter sind kenn ich. Hab ich oft genug schon erlebt, dass ich an einem Sound rumschraube um zu sehen, ob nicht noch was "geht". Und wenn ich dann meine, dass es jetzt deutlich besser klingt, dann stell ich im A/B Vergleich fest, dass ich den Sound im wesentlichen nur lauter gemacht hab. ;)

Die rote Clip LED solle nicht aufleuchten. Dann musst du echt mal über alle deine Presets und (am einfachsten in der Patch - Lautstärke am Ende des Layouts) gehen und ein paar dB runter drehen. Das ist gar nicht so einfach, weil man gleich das Gefühl hat, es klingt nicht mehr gut, wenn man 6dB runter dreht. Am besten von vornherein die Abhöre dabei so laut drehen, dass du gerne leiser machst. ;)

Der Cip LED ist es völlig egal, wenn du den Output Knopf am Axe hoch drehst. Da Clipt nur irgendwann das Mischpult.
 
Eine weitere Frage habe ich auch noch an Euch: Meine eigen erstellten Sounds sind durchweg alle ein ganzes Stück lauter, als die Werkspresets. Ist das bei Euch auch so. Zu hause führt es im Solo- Modus dazu, daß die roten Lämpchen für Output- Clipping schon mal fast dauerhaft brennen. Seltsamerweise: um so lauter ich den Amp und das Axe aufdrehe, um so weniger leuchten diese Lämpchen. Ist das bei Euch auch so? Ich habe jedenfalls noch nichts bemerkt, daß hier irgend etwas zusätzlich komprimiert oder dergleichen.
Clean Presets weisen am wenigsten (keine) Kompression auf, führen also am schnellsten zu Peaks. Worst Case also: Akkorde schraddeln im Solo Modus eines Clean Presets. Diesen stelle ich unter beschriebenem Umstand so ein, das er gerade NICHT peakt. Damit habe ich meine Referenlautstärke für alle anderen presets, die sich an dieser so gefundenen Lautstärke orientieren.
 
Ich meine in jedem einzelnen Preset. Geh auf Layout. Und dann mit Page -> ins Mix Menü. Dann mit der Pfeiltaste -> auf Main. Jetzt kannst du die Lautstärke des Presets runter regeln. Preset speichern. Das nächste Preset aufrufen. Edit drücken. Dann bist du gleich wieder auf dem Mix/Main Parameter. So kann man relativ zügig alle genutzen Presets um den gleichen dB Wert lauter oder leiser machen. Wenn die vorher untereinander gut eingepegelt waren, bleibt alles beim alten und du hast das Clipping Problem weg.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ja, gut ich dachte mir das schon. Nur das ich da noch einmal eine Level Einstellung finde ... Danke! Ansonsten ist es nämlich ja so, das ich nicht weiß was das Ende der Kette (des Layouts?) ist. Da sind schon mal auch Effekte ganz hinten angefügt, was ja bekanntlich beim Axe keine Rolle. Verändere ich aber sonst irgendwo die Lautstärke, verändere ich meist noch mehr und alles kommt durcheinander, vor allem das Verhältnis zwischen cleanen und verzerrten Sounds. Da ist wirklich zum Teil das "Komblechzierte" bei den digitalen Kisten.
 
Ich bin hier ein stiller Mitleser und habe leider noch nie ein Axe FX in Echt gespielt/gehört. Aber ich frage mich immer wieder: Wo ist der Sound-Unterschied zu z.B. einem Pod HD (mag ich gar nicht) oder Fender Mustang Floor (mag ich gut)?

Es interessiert mich definitiv wirklich und ich bin nicht auf getrolle aus!
Ich bedanke mich für ein Feedback in Voraus.
 
Wo ist der Sound-Unterschied zu z.B. einem Pod HD (mag ich gar nicht) oder Fender Mustang Floor (mag ich gut)?

Na die Frage hast Du doch selber beantwortet. Den POD magst Du, aus welchen Gründen auch immer, nicht. Den Mustang dagegen magst Du sehr.

Der POD hat offenbar irgendwas, was Dich stört. Und obwohl die Kisten eigentlich gar keinen eigenen Sound haben sollten, stellst Du Soundunterschiede fest....

Meine Meinung: Die Modelling-Kisten, die ich in den Fingen hatte, bevor das Axe-FX rauskam, hatten allesamt nicht die Fähigkeit, mein Spiel so wiederzugeben, wie ich das über einen guten Amp kannte.

Das Axe kann das und genau deshalb habe ich es. Es vereinfacht dazu die ganze Effekt-Geschichte, die ich sonst aus mehreren Geräten holen müsste.

Der Sound des Axe kann auch ganz furchtbar sein, ja nachdem, was man damit anstellt. Somit würde ich sagen: Das Axe hat tatsächlich den Sound, den man in den Fingern hat und den man sich teils auch selber "einbrockt", mit dem, was man da für eine Signalkette baut.

LG Jörg
 
Sorry! Muß mich ja auch noch einmal melden. Also das hat alles prima geklappt und die Sache hat sich auch aufgeklärt. Leute, ich schäme mich ja auch, aber das ganze hatte NULL mit dem Axe zu tun. Bevor ich ins Axe gehe, läuft mein Git.- Signal noch über einen Vokalisten, weil der für ein paar Titel die Git. Harmonien braucht, um mir eine zweite Stimme zuzumischen. Das Gitarrensignal läßt sich aber auch durchschleifen und kommt dann mit über meine Mikrokanäle. Und genau DAS war es dann am Ende auch.

Die Sache mit der Outputübersteuerung habe ich ebenfalls abstellen können, bin aber nun noch nicht ganz mit allen Lautstärke- Einstellungen und dem Verhältnis Rhythmus- Lead z.B. einverstanden. Da ist es in der Tat ein großer Unterschied, ob die Sounds komprimiert sind oder z.B. nur angezerrt. Nur ein leicht stärkerer Eingangspegel macht komprimierte Sounds eher leiser und andere total lauter. Das muß alles wirklich haargenau abgestimmt sein und ist in der Realität dann doch noch etwas anders, als zu hause gedacht ;).

Auf alle Fälle DANKE noch einmal für Eure Tips!
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Vielen Dank für die Aufklärung. :)

LG Jörg
 
@Groove Für diesen Fall hat der Herr, in seiner weisen Voraussicht, den Kompressor geschaffen. ;)
 
Nun ja, man muß sich aber wirklich ganz genau mit dem Thema Kompressor auskennen, wenn Du noch einen ans Ende der Kette setzt. Bei mir ist das wohl nicht der Fall.
 
Liebe Leute,

es ist soweit: Ich lade euch alle recht herzlich ein, mal auf dem neuen axefx.de Forum vorbeizuschauen. Es ist inoffiziell, es ist privat von mir aus Spaß an der Freude ins Leben gerufen - und es ist noch völlig nackt!

Warum mache ich das eigentlich? Ein Forum lebt von seinen Nutzern und ihrer regen, schreibenden Anteilnahme. Beste Gründe, eine Totgeburt zu produzieren, n`est pas mon capitain?

Andererseits gibt es sicherlich mittlerweile eine ganze Menge deutschsprachiger Axe-Fx Nutzer, die vielleicht wenig Lust haben, Ihre Fragen oder Antworten auf dem amerikanischen offiziellen Forum mitzuteilen.
Aus eigener Erfahrung weiss ich, dass das Gerät Einarbeitung abverlangt - die Umstellung vom konservativem E-Gitarristen-Besteck und damit vom Röhrenverstärker mit Gitarrenbox auf eine digitale eierlegende Wollmilchsau verstärkt durch Gitarristenfremdartige Pa Lautsprecher, die sich FRFR-Systeme nennen wollen so einiges an Umgewöhnung und Umstellung mit sich bringen KANN.
Aus eigener Erfahrung weiss ich auch, wieviel Spaß und verrückte Sachen man mit den Echsen veranstalten kann.
Und aus eigener Erfahrung weiss ich, das man sehr, sehr viel von anderen Nutzern lernen kann, gezeigt bekommen kann - und so das Gerät einem immer wieder neue Perspektiven aufzeigen vermag.

Wir hier auf dem Musiker-Board sind wahrscheinlich der geringste Teil von deutschsprachigen Besitzern und Nutzern - nicht jeder kennt dieses Forum oder gar diesen Thread.

Um es kurz zu machen: Die Amerikaner und die, die der englischen Sprache mächtig sind haben was, was mir oft geholfen und genutzt hat. Ergo: Wieso dann nicht sowas auch für den deutschsprachigen Raum machen?

Ich werde versuchen, die kommenden Tage ein paar Beiträge für den Start von axefx.de zu verfassen, aber ich hoffe inständig, ich werde nicht der einzige sein. Ein Forum lebt durch seine Nutzer und euer Mitmachen wäre gerne gesehen!

Nichts ist und soll festgeschrieben sein: Wer Kategoriewünsche hat, Vorschläge für ein besseres Logo, Ahnung von der Forumsoftware vBulletin hat (ich nämlich eher weniger bisher), Tips und Tricks kennt und anderes, ist herzlich willkommen, sich einzubringen.

Eigene Presets hochladen, mal einen Soundlcoud clip zum besten geben oder auf einen tollen youtube-link verweisen ... alles geht, recht einfach und komfortabel ...

Ich freue mich auf rege Diskussionen - ohne wenn und aber ;)

Wie sagte doch Gerhard Polt? Man spricht Deutsch .... na dann .... :D

http://axefx.dewww.axefx.de

Anhang anzeigen 238817
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Ich meine in jedem einzelnen Preset. Geh auf Layout. Und dann mit Page -> ins Mix Menü. Dann mit der Pfeiltaste -> auf Main. Jetzt kannst du die Lautstärke des Presets runter regeln. Preset speichern. Das nächste Preset aufrufen. Edit drücken. Dann bist du gleich wieder auf dem Mix/Main Parameter. So kann man relativ zügig alle genutzen Presets um den gleichen dB Wert lauter oder leiser machen. Wenn die vorher untereinander gut eingepegelt waren, bleibt alles beim alten und du hast das Clipping Problem weg.
Ich muß nun noch einmal etwas zu diesem Beitrag sagen. Ich kann nur davor warnen es sooo zu machen. Bei mir stimmt(e) einfach nichts mehr. Ich bastele nun schon tage, ja wochenlang an den Sounds rum. Alles klingt komprimiert und die Presets sind unterschiedlich laut bzw. setzen sich nicht mehr so durch und in Scene wie vorher. War da nun richtig gefrustet! Aber noch einmal: Mir geht es nur um die Live- Sounds.
 
Ich muß nun noch einmal etwas zu diesem Beitrag sagen. Ich kann nur davor warnen es sooo zu machen. Bei mir stimmt(e) einfach nichts mehr. Ich bastele nun schon tage, ja wochenlang an den Sounds rum. Alles klingt komprimiert und die Presets sind unterschiedlich laut bzw. setzen sich nicht mehr so durch und in Scene wie vorher. War da nun richtig gefrustet! Aber noch einmal: Mir geht es nur um die Live- Sounds.

Meine Idee wäre auf den Ampblock und ins edit Menue zu gehen und da mit dem Regler LEVEL die Presets untereinander anzupassen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Tja, zu hause habe ich auch gedacht, es paßt so. Aber live klingt wirklich alles komprimierter und irgendwie auch verändert.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben