
hoss
HCA Gibson, Fender, vintage
- Zuletzt hier
- 07.05.25
- Registriert
- 03.08.04
- Beiträge
- 19.372
- Kekse
- 96.163
Unsortiert und unbewertet hier der aktuelle Fragenkatalog der UserAuch hier nochmal,
wollte nochmal erinnern: Am Montag geht die Reise nach Tennessee los! Hoss und ich haben alle Fragen zusammengeschmissen und eine große Liste gemacht.. Wenn ihr noch was auf dem Herzen habt, meldet euch einfach! Entweder bei hoss oder mir..
greetings
Das Holzthema ist wohl der größte Punkt, den es zu klären gibt: baked Maple, geteilte Griffbretter, Richlite, X-teiligen Bodies
Warum ist das Shaping der Decke bzw. sogar der Neigungswinkel des Halses bei den USA-Modellen anders als bei den Reissue Modellen - welche Auswirkungen hat das auf den Sound? Warum kann man nicht auf allen Modellen den Long Tenon konstruieren?
Mich würde das Thema Produktionsabsicherung interessieren: Eingangskontrolle der Hölzer, prozessbegleitende Prüfungen, Ausgangskontrolle. Gibt es zerstörende Prüfungen an Holzchargen um die Festigkeit zu überprüfen - wie wird die Qualität der Lacke abgesichert? Wie werden die Abmessungen kontrolliert, etc. pp.?
Was passiert mit schlechter Ware - wird sie getrennt gelagert, zerstört (so wie bei PRS) oder für günstigere Serien verwendet,...? Wird die Akustik rein nach Gehör beurteilt oder gibt es quantitative Akustikprüfungen?
Chambering of the new Standard, acoustics?
...wie sie mit der Collectors Choice Serie weitermachen. D.h. in welchen Abständen werden diese kommen, ist es nun eine dauerhafte Serie, was macht den qualitativen Unterschied (speziell Sound) zu einer Standard R9/0 aus und welche wären die nächsten geplanten Modelle?
Warum wurde die Standard Faded eingestellt?
Lefty-Questions:
Warum gibt es keine Linkshandpotis?
Warum ist die Farbauswahl für Lefties fast immer auf die selben Finishes begrenzt?
Warum sind die Lacke von Anfang des Jahrtausends klebrig, je wärmer es ist, welche Unterschiede gibt es zum heutigen Lack?
Warum wird kein "Flame Enhancing" mehr betrieben?
Trussrod-Condom: Wieso?
Chip im Hals, wann wird ausgelesen?
Umsatz/Gewinn USA vs. Historics
Welche Qualifikation müssen die Mitarbeiter in der CustomShop-Produktion vorweisen? Sind es (wie in der "normalen" Fabrik) angelernte Produktionshelfer oder ist ein gitarrenbauerischer Background notwendig?
Welchen Stellenwert hat die Selektion großer US-Händler direkt ab Werk? Ist zu befürchten, dass die Spitzeninstrumente dem normalen Markt vorenthalten werden?
Wieviel aufwendiger wäre es für sie mit richtigem Nitro zu arbeiten und was sie überhaupt an Unterschieden feststellen konnten etc.?
Gibt es einen Unterschied bei den Lackierungen zwischen den CC´s und den Historics bei der Lackierung (daß die CC´s noch einen Tick mehr Nitro im Gemisch haben als die Historics?) und dann im Vergleich die reguläre USA Linie?
Warum wurde denn die Elitist Serie eingestellt und stimmt das Gerücht das die Casino Modelle (Gibson) in Japan gefertigt werden und bei denen dann lackiert und zusammengebaut werden? (stand mal in ner G&B)
Warum werden/wurden(?) denn bei den USA Modellen immer 300k Volume Potis eingebaut während bei den Historics ausnahmslos 500k zu finden sind - dadurch klingen die schon von elektrischer seite "spritziger"
Ist es möglich als Normalsterblicher sich ein Gitarre im Custom Shop bauen zu lassen.
Auch für einen Deutschen? Wenn ja, was kostet es, wovon ist es abhängig und inwiefern kann man dort in das Thema Holzwahl, Deckenwahl, usw. eingreifen?
An wen muss sich der Normalsterbliche wenden? Wie lange dauert es? Also wie lang ist die Wartezeit? Kann man auch ein Aging dazu wählen?
Kann man sich die Humbucker auswählen?