Gibson Custom Shop Userthread

Mich hat auch gewundert, dass sie das machen.... Hab eigentlich rein aus Interesse am Neupreis bei Thomann geschaut. Fehlt nur noch, dass die Historics sowas bekommen (wer weiß - wenn Gibson mal wirklich kein Palisander mehr hat....).
 
Ein bekannter von mir hat sich die 59'er Don Felder aus dem Customshop gekauft. 5400 Euro und sie hat laut Gitarrenbauer KEIN Palisandergriffbrett!! :eek:
 
Das wäre schon erschreckend. Laut Gibson HP hat sie das nämlich zu haben.

http://www2.gibson.com/Products/Ele...der-Hotel-California-1959-Les-Paul/Specs.aspx


EDIT:

Was mich irritiert ist, das bei Thomann zwei Artikel mit "Gibson 1959 Les Paul Don Felder VOS" betitelt sind, aber die eine 5490 Euro und die andere 5799 Euro kostet. Ich kann per Beschreibung und Specs nichts finden was das erklärt.
Außer das bei der günstigeren "Hotel California" dabei steht und bei der Teureren nicht.

https://www.thomann.de/de/gibson_don_felder_1959_les_paul_vos.htm

https://www.thomann.de/de/gibson_don_felder_1959_les_paul_vos_3.htm
 
Ein bekannter von mir hat sich die 59'er Don Felder aus dem Customshop gekauft. 5400 Euro und sie hat laut Gitarrenbauer KEIN Palisandergriffbrett!! :eek:

WOHER auch?! :D
Aber meine ganz ehrliche Meinung: Immer schön Vorsicht walten lassen, was die Veröffentlichung einer Zweit-/Drittmeinung anbelangt - das kann schnell mal ins Auge gehen, und dürfte Jungs wie diesen hier (hoss' besten Freund ;)) http://www.gibson.com/press/press_juszkiewicz.asp ... gar nicht gefallen!
Nachher bist Du noch der Dumme ... wer weiß, was so was nach sich ziehen könnte!! :cool:
 
Ich kann es mir auch nur schwer vorstellen, das sie kein Palisander hat, ggf. hat sie das laminierte Board drauf, wenn es ne 2012 ist, aber gar nicht,
also baked maple wird es wohl kaum sein. Aber es wird ja gern viel kolportiert, grad von den "Experten", warum auch immer, ne Wertung darüber lasse
ich mal aussen vor.
;)
VG

Frank
 
Also ökologisch gesehen sind recycling-Gitarren doch endlich mal wirklich sinnig. Da wird kein Bäumchen gefällt, kaum ein Wässerchen getrübt und nur ein bisschen die Luft verpestet. Von demher wäre es doch eigentlich mal an der Zeit sich auch eine solche Gitarre mal genauer anzuschauen. Denn nach Umweltschutz rufen damit die Straße vor dem Haus sauber bleibt ist einfach, solange der Dreck am enderen Ende der Welt vergraben wird. Wenn's wirklich tierischgut klingt könnte ich mir auch so eine Gitarre vorstellen. Aber man wird sich ganz schnell einreden dass der Klang einfach nicht gut sein kann , so ist die eigene Psychologie eben.
 
WOHER auch?! :D
Aber meine ganz ehrliche Meinung: Immer schön Vorsicht walten lassen, was die Veröffentlichung einer Zweit-/Drittmeinung anbelangt - das kann schnell mal ins Auge gehen, und dürfte Jungs wie diesen hier (hoss' besten Freund ;)) http://www.gibson.com/press/press_juszkiewicz.asp ... gar nicht gefallen!
Nachher bist Du noch der Dumme ... wer weiß, was so was nach sich ziehen könnte!! :cool:

Naja ich habs von ihm direkt, er war stocksauer :ugly: Hab die Gitarre selber aber nicht gesehen. Er hat sich den Hals von einem Gitarrenbauer abschleifen lassen, da ihm das 59er Profil zu dick war, und dabei wurde es anscheinend entdeckt. Ich war eigentlich auch der Meinung, dass das nciht sein kann!
 
Und was ist es für ein Holz? Vielleicht eine andere Unterart.
So wie "Nato", ein billiges Holz aus Asien, das von diversen Chinaherstellern (ja, auch von der großen Tochter) unter dem Namen "Mahagoni" verbaut wird - was Betrug ist.
 
Moment... Ging es nicht um das Griffbrett?!?
Dort ist mit Sicherheit Palisander verbaut, da die Don Felder meines Wissens nach nicht mehr gebaut wird und zu Produktionszeiten noch richtiges Palisander verbaut wurde.
Generell bin ich immer vorsichtig bei der Bewertung von Hölzern durch Dritte. Sein sehr, sehr renomierter Gitarrenbauer hier in Hannover (betreut und baut für große internationale Bands) hatte schon mehrmals meine R9 bei sich und er sagte mir, dass das Griffbrett unter Garantie Brazilian Rosewood ist. Er verbaue das schon seit Jahrzehnten und erkenne es nach kurzzeitiger Prüfung bzw. kann zwischen den verschiedenen Rosewoodarten gut unterscheiden.
Er holte ein echtes Brazilian Rohteil aus dem Lager und hielt es neben das Fretboard meiner R9. Die sahen ja auch sehr identisch aus und auch der Geruch war bei beiden sehr ähnlich (leicht süßlich), aber dennoch sage ich jedem, der mich nach dem Griffbrettholz der R9 fragt, dass es kein Brazilian ist, sondern Madagaskar-Palisander welches 2007 noch verwendet wurde (ab 2009/2010 East Indian Rosewood).
Da nur im Jahr 2003 (bis Seriennummer 674) Brazilian offiziell auf den R9 verbaut wurde, glaube ich nicht, dass es Brazilian ist. Letzlich könnte wohl nur eine Materialanalyse Aufschlüsse bringen, was mir aber letztlich egal ist. Hauptsache die Axt ist gut und macht mich glücklich :D
Generell gilt, eine Bewertung von Holzarten bzw. Holzunterarten allein durch Sichtprüfung oder auch Geruchsprüfung ist sehr wage, denn auch ein Fachmann kann sich irren.
 
Brazilian kann man leicht prüfen: Anfeilen und riechen. Wenn es nicht merklich riecht ist es kein Brazilian.
Man braucht allerdings dazu eine "verdeckte" Stelle, was dann wieder nicht so einfach ist :)
 
Und was ist es für ein Holz? Vielleicht eine andere Unterart.
So wie "Nato", ein billiges Holz aus Asien, das von diversen Chinaherstellern (ja, auch von der großen Tochter) unter dem Namen "Mahagoni" verbaut wird - was Betrug ist.

Ja es ging um das Griffbrett, nicht den Hals.
 
Weiß schon, wollte nur den Vergleich bringen. Also was ist es, wenn nicht Palisander?
 
er wusste es nicht mehr genau, "heller als Palisander". Ich tendiere zu getoastetem Ahorn
 
hm es gibt allein beim indischen Palisander an die 50 Farbschattierungen.. Von grün bis lila manchmal fast schwarz wie Ebenholz, ich würd da nicht zu viel reininterpretieren..
 
Ja geht mir genau so! Ich berichte hier nur ;)
 
MarshallVoodoo
  • Gelöscht von foxytom
  • Grund: Beleidigung
*** gelöscht, da Bezugspost gelöscht ***



btw: Es gab auch einige 2001'er R9s die mit brazilian rosewood ausgeliefert wurden - irgendwas um die Seriennummern 230-250 (oder war es 130-150 :gruebel:); egal - auf jeden Fall gab es 2001 welche!
Grüße!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
incoming
  • Gelöscht von foxytom
  • Grund: Bezugspost gelöscht
MarshallVoodoo
  • Gelöscht von foxytom
  • Grund: Bezugspost gelöscht
warum wurden denn hier so viele posts gelöscht?! was ist los hier?

Ja, das mit den 2001ern ist bekannt. Große Bekanntheit und höheren Sammelwert haben aber die 2003er, daher hatte ich nur 2003 vorhin angeführt.
Nebenbei bemerkt, ist es überhaupt nicht relevant wie hell das Holz ist, um es als Brazilian zu deklarieren. Es gibt 2003er Brazilians mit sehr sehr hellem Brazilian Rosewood. Würde man die Seriennummer nicht sehen, dann würde man niemals glauben, dass sowas eine Brazilian R9 sein kann.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Ich kapiere die oft negative Diskussion über das roasted Maple nicht. Die Chancen, dass sowas weitaus resonanter ist als jegliches Palisander stehen ziemlich gut. Die Suhr Strats damit klingen derartig affengeil weil es knochentrocken rüberkommt. Will man das nicht an einer LP? Ehrlich, in mancher Hinsicht verstehe ich den historischen Wahn, in anderer überhaupt nicht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ahorn macht nen anderen Sound als Palisander, welches sich nunmal im LP-Konstruktions-Mix bestens bewährt hat.
Ich hatte mal ne spät 70er Norlin Goldtop mit Ahornhals. Mögen vielleicht für einige gute Gitarren sein, ist aber definitiv nicht das, was die meißten von einem Les Paul Sound erwarten.
Für mich sind die Höhen für ne LP zu harsch und präsent.

Hier mal bis 20:50 vorspulen, dann hörst Du den Unterschied:
http://www.youtube.com/watch?v=qf61M3lBraY&feature=g-vrec&context=G24af00eRVAAAAAAAAAw
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben