Gibson Custom Shop Userthread

Schon gesichtet, aber das Top gefällt mir so gar nicht ;o(.
 
Echt hässliches Teil, die Decke. Ist der Preis nicht auch ziemlich hoch für so eine Furzdecke?
 
Also ich denke ich werde bei dem Ding noch mitbieten. Bin gespannt wie die Reise endet.
"Ist der Preis nicht auch ziemlich hoch für so eine Furzdecke?" Das ist doch relativ. Mir gefällt die Decke und anderen anscheinend auch. Zudem ist es eine Brazilian R9. Letztlich entscheidet der Markt wie viel etwas wert ist.
 
"Ist der Preis nicht auch ziemlich hoch für so eine Furzdecke?" Das ist doch relativ. Mir gefällt die Decke und anderen anscheinend auch. Zudem ist es eine Brazilian R9. Letztlich entscheidet der Markt wie viel etwas wert ist.


Es gibt halt Leute die müssen immer provozieren wenn sie sonst nicht kreatives beitragen können ;)


lg,NOMORE
 
Börstbacker! Da erledigt sich doch gleich alles für mich. Ich brauch was mit ordentlich viel Output und für das viele Geld sich einen Sound zu kaufen den man nicht ausprobiert hat ist auch doof. Und wenn man dann andere PU einbaut, weil der Sound nicht passt, rasselt doch der Marktwert gleich in den Keller, außer es sind irgendwelche zur Zeit modischen Bauteile. Das muß man schon bedenken, weil in der Preislage ist das Teil schon irgendwie eine Wertanlage und nicht mehr nur eine Musikinstrument.
 
Diese R9 ist echt selten. Definitiv Instrument und Wertanlage. Geschmäcker sind verschieden, ich sehe aber, daß dort einige doch mitbieten und vielleicht geht der Preis auch über 6000.- Euro.
Bin gespannt!

Gruß
Goran
 
naja, burstbucker gehen so. die klingen für mich aber immer noch etwas charakterlos. beim sound muss es "klick" machen bei mir. und das tut es bei den burstbuckern nicht so richitg. bei meinen historics habe ich die burstbucker immer ausgebaut und durch echte Gibson Tim Shaw PAFs Pickups von 1981 bis 1983 ersetzt und dazu noch die komplette elektrik erneuert mit originalen 500kOhm Potis (log. - Regelverhältnis 70 :30) und echten Paper-in-Oil Kondensatoren (Luxe Bumblebees). Die Elektrik hat mich grade mal ca. 80 Euro gekostet. Aber die Pickups waren recht teuer. 300 bis 350 Euro und aus den USA. Hier bekommt man die so gut wie nie, obwohl die Preise in den USA auch immer mehr steigen. Der Sound war aber ein absoluter Traum. Von der 59er ist Gregor Hilden immer wieder aufs Neue begeistert und auch Tom Wittrock (Burst-Sammler) war hin und weg.
Die Burstbucker haben in der Regel zwischen 7,5 und 8,0 kOhm und AlNiCo 2 Magneten - die Shaws hingegen nur 7,2 - 7,4 kOhm aber dafür Alnico 5 Magneten. Das Ergebnis ist bei den Shaws ein deutlich hellerer, recht PAF-ähnlicher Ton aber durch die Alnico 5 Magneten kräftigerer als der Ton der Burstbucker. Bedeutet also, wo die Burstbucker recht zahm klingen, klingen bei gleicher Gain-Stufe die Shaws schon recht verzerrt/rockig.
Die 59er habe ich immer noch und werde sie wohl nie hergeben, die anderen historics, habe ich hingegen für deutlich mehr geld verkaufen können, als sie eigentlich mit alles zusätzlichen komponenten wert war. man muss aben auch die "richtigen" teile ersetzen und upgraden und nicht nur umbauen.
Außerdem, zur Not dreht man am Verstärker eben mehr Gain rein, wenn die Pickups einem zu schwach sind. Ich hatte in einer normalen Standard mal Gibson-Pickups mit 12 kOhm drin. Das ging irgendwie gar nicht. nur noch gedrücke und kein richtig differenzierter ton. Die Verzerrung war nur noch verwaschen und kein crunchiger Overdrive mehr.
Aber naja, jeder halt so wie er es mag. darum gibt es ja zum glück so viel auswahl :D

---------- Post hinzugefügt um 19:41:34 ---------- Letzter Beitrag war um 19:37:43 ----------

super. verpasst. ich wollte grade kurz vor ende 6700 euro bieten und da war der preis schon höher... mist. naja vielleicht nächstes mal...
Es ist aber schon interessant, dass die gebraucht gute 800 bis 1000 Euro mehr gebracht hat, als die 2003 mal gekostet haben.
 
Ich finde die Decke absolut wunderschön. Passt sehr gut, ist was anderes.

Finde ich z.B. Schöner als diese linearen Flamed-Tops, die man auf jeder J&D findet (auch wenns nur Funier ist). :)
 
Kann man dazu nicht schon Vogelaugenahorn sagen? Das ist jetzt nicht mein Fall, aber wie gesagt wurde, mal etwas Anderes.

@MarshallVoodoo

Auf den J&D werden es sicher nur Fotoflames sein. ;)
 
Naja, joa... Es ist so ein Zwischending von Birdseye-Maple und Blister-Maple.
Ja, diese Pinstripe-Decken, mit dem Lineal gezogenen Flames und dazu noch gar nicht sichtbare bis nur minimal sichtbare und total gradlinige Holzmaserungen gehen gar nicht.
Für mich muss es schön unregelmäßg sein und was ganz ganz wichtig ist, die eigentliche Holzmaserung muss durch die Lackierung scheinen, die Lackierung muss also sehr transparent sein. :hail:
 
Das sieht man mal wieder wie weit auseinander Meinungen und Geschmäcker gehen können. Ich finde auch geradlinig "perfekte" Decken sehr schön. Das müssen ja nicht immer Furniere oder Fotodecken sein. Davon gibts ja auch genug als Massivdecken.
 
Ja, ich kenne, viele, sehr viele reissues (R9 & R8) mit solchen Decken. Vorallem aus den Baujahren 2002, 2005, 2006, 2008, 2009.
Bzgl. Flamed-Maple, Birdseye-Maple-Top usw. kannst du/ihr auch mal auf meiner Seite schauen (Link in Signatur). Das sind so die Dinger, auf die ich stehe.
 
Eigentlich steh ich sowieso nicht auf diese besonderen Maserungen.

Für mich persönlich gibts nichts schöneres als eine stark gemaserter PLaintop, mit leichten auswüchsen wie flame oder birdseye etc. und ein schönes Burst :)

Der Inbegriff einer Les Paul für mich ♥ So wie meine :D
 
Ich schließe mich 'valvestate' an - kann mir kaum was schöneres als seine 'Red Lady' vorstellen ...
Diese birdseye 'Pickeltop' (wie ich sie ab jetzt offiziell nennen werde :evil:) gehen für mich gar nicht! Sorry!
Halt Geschmackssache ... ;)
 
Ich weis nicht. Bei mir spielt die Maserung immer mit der Lackierung zusammen die eine Gitarre hat. Bei manchen Farben passt ein Plaintop besser, bei manchen einer unregelmäßige Flammung und bei manchen eine gerade und saubere Flammung. Ich könnte da nie pauschal eine Aussage treffen.

@Knopfler

Ja. Ich habe schon ein paar alte rote Standards gesehen mit einem Plaintop und das sah aus meiner Sicht schrecklich aus.
 
Die hast du mir glaube ich schon mal gezeigt, aber ich bin momentan leider meilenweit davon entfernt mir das leisten zu können. Es passt schon ganz gut dass ich das auf irgendwann später mal verlegt habe. Ich habe mich sowieso jetzt mit mir selbst darauf geeinigt so eine haben zu wollen, die so aussieht wie meine Edwards. Vergilbtes weiß und sonst nichts.
 
Nö - das ist, denke, ich wieder ne Andere - die 1. hatte P-94er drinnen und war auch noch preislich ein bisschen höher.
 
Ah alles klar. Dann sah das zu ähnlich aus. Ich muss jedenfalls mal anmerken das ich es sehr schade finde, dass Gibson auch für die Custom Shop Customs Richlite benutzt. Einfach mal nur so aus Prinzip, egal ob man das nun klanglich merkt oder nicht.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben