
hoss
HCA Gibson, Fender, vintage
- Zuletzt hier
- 20.07.25
- Registriert
- 03.08.04
- Beiträge
- 19.379
- Kekse
- 96.173
Ich weiß, dass hier in den Foren mindestens ein prof. Händler und ein "Hobby"-Händler mitlesen, daher eine Frage:
Wie ist denn das in Deutschland jetzt mit der großen Riopalisander-Panik?
In den USA sind die Brazilian Historics (2003) nach wie vor in hohen Preissphären, es gibt auch keine Probleme mit PRS Private Stocks, etc.
Was macht der deutsche "Verkäufer"? Sitzt er jetzt auf einem wertlosen Stück Altholz?
Oder kümmert es in Wahrheit niemanden?
Nach der Absage der Oldenburg Guitar Show scheint es nun einen Versuch zu geben, an die Vernunft der Behörden zu appellieren um alte/gebrauchte Gitarren vor Beschlagnahmungen zu schützen. Fix ist aber noch nix.
Eines ist klar: Die Händler, egal wie groß ihr Laden auch sein mag, können keine Zertifikate beilegen, d.h. das Risiko bleibt. Wie groß ist es?
Ich persönlich würde es eingehen, aber ich bin ja als Österreicher generell weniger "obrigkeitshörig" und "behördenängstlich" (Deutsche nennen das glaube ich "wenig gründlich"
).
Wie ist denn das in Deutschland jetzt mit der großen Riopalisander-Panik?
In den USA sind die Brazilian Historics (2003) nach wie vor in hohen Preissphären, es gibt auch keine Probleme mit PRS Private Stocks, etc.
Was macht der deutsche "Verkäufer"? Sitzt er jetzt auf einem wertlosen Stück Altholz?
Oder kümmert es in Wahrheit niemanden?
Nach der Absage der Oldenburg Guitar Show scheint es nun einen Versuch zu geben, an die Vernunft der Behörden zu appellieren um alte/gebrauchte Gitarren vor Beschlagnahmungen zu schützen. Fix ist aber noch nix.
Eines ist klar: Die Händler, egal wie groß ihr Laden auch sein mag, können keine Zertifikate beilegen, d.h. das Risiko bleibt. Wie groß ist es?
Ich persönlich würde es eingehen, aber ich bin ja als Österreicher generell weniger "obrigkeitshörig" und "behördenängstlich" (Deutsche nennen das glaube ich "wenig gründlich"
Zuletzt bearbeitet: