Gibson Les Paul – Der Userthread

  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ich glaube, dass da Interpunktion auch nichts helfen würde ...

Soll da auf versteckte Weise eine Gitarre angeboten werden? Entweder ein sehr schlauer Versuch, Interesse und Nachfragen zu wecken, oder - sorry, wenn ich das jetzt einfach so klar formuliere - völlig abgedriftet.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Soll da auf versteckte Weise eine Gitarre angeboten werden?
nein, die is nur Optisch kaput , aber immernoch technich top und möchte mir noch Geselschaft leisten
( für die letzten jahre bleiben wir zusammen)

die Frage währe eher , was die Restauration kosten würde :gruebel:

(habs vorherige bissel nachjustiert , stimmt, unübersichlich)
wolte nur zeigen was ne customgitarre alles aushält!
und wie sie ausieht , wenn sie gebrauchs Gitarre ist und nicht geputzt und gepflegt - wie Neu - in der Vitrine steht;
das hatte der erste Macken am Hals verhindert.
 
Zuletzt bearbeitet:
@HIFI-KILLER : Leider kann man Deinen bruchstückhaften Angaben nicht wirklich folgen. Ich hab mir mal die Mühe gemacht und nach Deinen Beträgen zu Deiner Gitarre gesucht und die stammen vom 7.11. und früher. Sorry, aber niemand hier hat über mehr als ein Monat den Inhalt genau Deiner Beiträge zu Deiner Gitarre im Kopf. Schreib doch vernünftige Sätze mit klaren Angaben, dann ließt man das echt gerne und macht das auch Sinn. Ansonsten stolpert man darüber, setzt eine fragende Mine auf und geht weiter. Es sind nur gutgemeinte Ratschläge :prost: .
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
... du willst ihm gleich eine Mine aufsetzen? Willst du ihn sprengen? :gruebel::rofl:
 
  • Haha
Reaktionen: 4 Benutzer
Hier ein paar Bilder, die die vergilbten Stellen zeigen.
C79183D5-E81C-40E4-AB39-825234388EB5.jpeg
C79183D5-E81C-40E4-AB39-825234388EB5.jpeg
7D1EA298-0287-4365-9224-A97217BF1AE6.jpeg
4DB6CFAC-CD15-4959-9AA3-EA66FBA0F557.jpeg
852567C9-9F0C-4461-A4D5-024BD796C7D5.jpeg
7D1EA298-0287-4365-9224-A97217BF1AE6.jpeg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 9 Benutzer
sehr schöne gebrauchs Gitarre ein Foto der Kopfplatte währe nett
für das Gesammtbild


danke für die nette Hilfe
ich werde darüber nachdenken
und bis dato kurze Sätze.
 
Zuletzt bearbeitet:
( dato? ja, auch)
an Fahrzeugen Rostet das Chromteil sogar,!
obgleich ich denke, das der Gilb auch Nikotin oder ähnliches (Heizqualm)sein kann.
sowas frisst sich tief in den Klarlack und klebt am Chrom.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich bin seit zwei Wochen in der glücklichen Situation eine Standard 50s Goldtop zusätzlich zu meiner Standard 60s Iced Tea bei mir zu haben.

Ich hätte ehrlich gesagt nicht gedacht welch große Unterschiede die beiden Gitarren dann doch haben. Zuerst war die Überlegung eine zu behalten, jetzt sind die Unterschiede so groß das sich fast schon beide rechtfertigen :unsure:

Die 50s hat (klar) das dickere Halsprofil und wesentlich weniger Output durch die Burstbucker 1/2 als die 60s mit ihren Burstbucker 61 R/T. Die 50s Goldtop ist soundtechnisch fast näher an meiner Tele als an der 60s.

Auch gewichtstechnisch liegt einiges dazwischen, die 60s hat 3,9kg, die 50s haut mit 4,6kg schon ordentlich mehr rein. Trotzdem schiebt die 60s wesentlich mehr und mittenbetonter als die 50s, wohl auch durch die anderen Humbucker.

Die 50s ist Ende 2019 gebaut und hat ein richtig dunkles Griffbrett, während die Früh-2020er 60s doch eher ein helleres, leicht gemasertes Griffbrett hat. Hat beides seinen Charme.

Verarbeitungstechnisch sind beide komplett top, ich hab da wirklich nichts zum meckern gefunden.

Mal schauen ob beide bleiben...

Hier die Goldtop:

886A3337.jpg


Und dann noch einmal die Iced Tea:

886A4440.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 15 Benutzer
Eine Goldtop gehört in jeden Haushalt. Und wenn sie schon recht unterschiedlich klingen, haben doch auch beide ihre Daseinsbereichtigung. Meinste nicht? :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Zuerst war die Überlegung eine zu behalten, jetzt sind die Unterschiede so groß das sich fast schon beide rechtfertigen :unsure:
Deshalb hab ich 7 Gibson Les Pauls (und eine Epi) und kann (und muss mich Gott sei Dank auch nicht) von einer trennen. Zwar unterscheiden sie sich auch optisch, aber für mich sind die Sound-Unterschiede maßgeblich. Sie spielen sich auch unterschiedlich, aber damit komme ich gut zurecht.

Wenn es nicht die tägliche Lebenserhaltung beeinträchtigt, würde ich beide behalten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
  • Gefällt mir
Reaktionen: 8 Benutzer
Danke, genau die Antworten hatte ich mir erhofft ;). Ich war gerade nochmal zwei Stunden mit den beiden Les Pauls im Proberaum, die machen beide echt Spaß. Ich glaube ich würde mir in ein paar Wochen in den Hintern beissen wenn ich eine von beiden verkaufe - alleine aus dem Grund sollte ich schon beide behalten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
@tensionhead: siehste, geht doch! :biggrinB:

@Gitarrensammler: da haste ja ne schöne Bigsby-Goldtop am Start. Erinnert mich opisch auch ein wenig an meine R7 (jedoch ohne Bigsby).
 
Danke, die links ist eine 2004er R7 und die mit factory-Bigsby, wie mir vom Gibson Customer Service bestätigt wurde, ist eine Historic Collection 1996.

Die 2004er in einem wunderbar gepflegten Zustand und die 1996 mit den ehrlich erworbenen Spuren eines harten Tourlebens, refretted, gespielt und voller Charakter.
 
  • Interessant
Reaktionen: 1 Benutzer
Black but not beauty.
R8 ins schwarz.

Beast.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 13 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben