diazepam schrieb:
Ausserdem sind Parolen / Maerchen wie "aktive Elektronik bzw. 'der Transistor an sich und als solcher' macht den Sound kaputt",
klar, darüber kann ich auch nur lachen!
ich besitzte selbst "aktive elektronik" und bei mir ist sicherlich nichts am sound kaputt :screwy:
die ganzen alten legendären pedale wie fuzzface, rangemaster e.t.c. basieren ja auch auf germaniumtransistoren.
sprich clapton und hendrix haben ihre zerre (bzw. boost) auch aus transistoren geholt (auch wenn das signal anschließend durch röhrenamps lief).
da sagt sicherlich niemand, dass die den sound kaputt machten.
diazepam schrieb:
"Vollroehrenamps sind das einzig wahre, egal was ich spiele (interessanter Weise auch wenn ich mein Signal vorher oder zwischendurch in einem BOSS GT8 vollkommen digitalisiere)",
für viele sind sie sicherlich das einzig ware, denn es bestehen doch sehr, sehr große unterschiede im verhalten der amps. besonders bei sehr hoher lautsträrke.
ließ dir mal auf
www.piller.at/music die "röhren und verstärker FAQ" durch. da kannst du nachlesen was ich meine.
das verhalten des röhrenamps bleibt aber das gleiche! da ist es völlig egal ob das signal vorher digitalisiert wurde oder nicht.
diazepam schrieb:
"analoge Effekte 'klingen' besser als digitale",
das kann man natürlich nicht sagen

und alle die das behaupten drücken wohl nur ihre eigene meinung aus. richtig wäre, analoge effekte klingen meist anders. was letztendlich "besser" oder "schlechter" ist entscheidet wohl wiedermal der geschmack.
(wobei man natürlich auch mit digitalen effekten, analoge modellieren kann)
diazepam schrieb:
"wenn ich in meine 50EUR Stratkopie aus Birkensperrholz einen Gibson Humbucker reinbaue, kling sie wie eine Paula" sehr weit verbreitet.
ich korrigiere: sehr weit verbreitet bei ziemlich unwissenden anfängern