Gitarrensammler - mein Youtube Channel

  • Ersteller Gitarrensammler
  • Erstellt am
Ich kenne noch eine weitere Person, für die es exakt nur diese eine (in dessen Fall keine Fender) Gitarre sein musste. In dessen Fall testete er aber modellgleiche, aber jene war tonal und haptisch für ihn die Krönung.
Bei Max gab es sicherlich keine Vergleichsmöglichkeit, so dass es aus irgendeinem Grund diese Gitarre sein musste.

Bei Customanfertigungen weißt Du nicht was rauskommt, weil man die Summe aller Teile im Zusammenspiel nicht voraussagen kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Tja - warum er genau die wollte, kann ich auch nicht sagen. Manchmal will man halt eine bestimmte Gitarre und keine andere.
Hätte er billiger eingekauft, würde er heute im Verkaufsfall vielleicht noch die Hälfte seiner Investition bekommen, so gut das Doppelte.

Was ich aus unserem Gespräch mitgenommen habe:
- er spielt sie und ist happy damit
- er kann richtig gut spielen
- kein Verkauf geplant
- ansonsten keine sehr teuren Gitarren, eher alltägliche Stücke
- ein sehr hochwertiger Boutique-Amp
- kein Reichtum, sondern einfach immer gut seinen Job gemacht und fleißig gewesen

also alles gut.

Zur Länge der Folgen bekomme ich eher das Feedback, dass wir zu lang sind. Darum versuche ich, das so kompakt wie möglich zu halten.
Ich könnte stundenlang über Gitarren reden, wir könnten mehr spielen, vergleichen ... aber mehrheitlich ist diese Länge gewünscht.

Schreibt mir aber bitte Kommentare zu den Folgen, wir nehmen diese Anregungen gerne auf.
Es wäre ja auch denkbar, etwas mehr in die Tiefe zu gehen, Vergleiche zu bringen ... whatever, wenn da Interesse besteht.
Feedback bitte!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
(Klugscheißermodus ein)
Hätte er billiger eingekauft, würde er heute im Verkaufsfall vielleicht noch die Hälfte seiner Investition bekommen, so gut das Doppelte.
Du meinst sicher den Fall, dass er ein billigeres Modell genommen hätte, weil ein billigerer Einkauf eines bestimmten Exemplars natürlich eine größere Spanne beim Verkauf ergibt. :opa: (Klugscheißermodus aus)

Ich könnte stundenlang über Gitarren reden, wir könnten mehr spielen, vergleichen ... aber mehrheitlich ist diese Länge gewünscht.
Denk einfach dran, dass Du mit dem aktuellen Format irgendwann mit den verfügbaren Beständen durch bist und dann kannst Du ja noch mit Klangspektren und Klangvergleichen neue Formate starten - so bleibt noch für etliche Jahre genug zu tun :prost:

Ich finde die aktuelle Länge gut, weil ich mich nicht eine halbe Stunde oder länger vor einen Film setze.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Die Länge der Videos passt für mich. Max hätte aber ein bisschen länger spielen können ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ok ich hab´s verstanden - das Spiel von Max hat euch gefallen und ihr wollt MEHR!
Ich denke, da kann ich was machen. ;) Wir müssen uns nur eine passende Gitarre einfallen lassen.
Aber er kann ja ohnehin fast alles. Von Blues über Jazz bis hin zu Flamencotönen hat er da gestern auf meinen Gitarren hören lassen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Warum nicht die Mayer Strat nochmal?
Ich denke, wenn Max dermaßen viel Geld für die Cruz bezahlt hat, wird er sich auch über die erheblich günstigeren Mayer Strats Bescheid wissen, bzw. informiert haben, oder?
Ich hab beim Googlen allein schon verschiedene entdeckt, beim Session eine CS für 4.600,- bei Reverb schon wieder ne andere gebrauchte für 1.900,-?
usw.
Klar, sind keine Masterbuild by John Cruz, aber mich würde es schon interessieren, was diesen erheblichen Preisunterschied ausmacht, zumal Cruz bei Fender und vielen Usern aufgrund seines Verhaltens in Ungnade gefallen ist.
 
Wir wollen nur die gezeigten Gitarren besprechen. Das ist schon Aufgabe genug für Amateure. Aber vielleicht machen wir mal was mit einem besonderen Amp, den er hat.
Der Rauswurf von Cruz bei Fender hat, was immer man davon halten mag, dem Ruf und dem Preis seiner Gitarren nicht geschadet.
Im Gegenteil, denn neue Fender by Cruz wird es nicht mehr geben.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ok, aber an 83 Ausreißer nach oben in Klang und Qualität glaube ich aber trotzdem nicht.

Versteh es bitte nicht falsch, ich finde Dein Kanal und Aktionen großartig, ich würde mir sowas nie trauen, schon gar nicht so locker und in der Qualität. (y)
Werde mir bei gegebener Zeit alle Deine Videos anschauen und verfolgen, gerne weiter so!:prost:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Dann wäre doch eine alpenländische Stratcompetition mal eine feine Sache, auch wenn es Birnen und Äpfel sind, da sich die Specs verschieden darstellen.
Max spielt mit allen verfügbaren Strats das gleiche Lick in Clean und Crunch mit dem selben Setup an Gitarre und Amp.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ja, solche Vergleiche können schon interessant sein. Ich denk drüber nach, denn das könnte eine neue Playlist werden.
Wie immer ist bei mir halt nur das Zeitproblem ein Thema ....
Außerdem sollte ich schnell noch ganz viele Strats erwerben, denn ich hab nur meine 2 Anniversarys.
Eine schöne CS Strat reizt mich aber schon länger. Nach dem gestrigen Probespielen um so mehr.
Es werden auch die anderen CS Strats nicht soo viel schlechter sein als die Black1 und jedenfalls noch mal eine andere Nummer als meine Anniversary.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ja, solche Vergleiche können schon interessant sein.
Bei allem, was am Computer abspielbar ist, hat man halt beschränkte Frequenzbereiche, selbst wenn man besonders gute Lautsprecher dranhängt (ich hab ein Harmann/Kardon 2.1 System dran).

Bei markanten Unterschieden (Strat vs. Les Paul u.dgl.) kann man die schon hören, aber Feinheiten werden wohl nicht rüber kommen. Es gibt ja selbst hier im Board einige Blindtests mit eben unterschiedlicher Brauchbarkeit. Man kann einfach mal selbst zwei sehr ähnlich klingende Gitarren mit dem Handy aufnehmen und abspielen - da kommt nichts raus zur Frage welche Klangunterschiede kann man hören.

Ich mach mir ja auch viel Stress wegen dem "optimalen" Sound (oder genauer, möglichst exakt dem Sound, den ich mir vorstelle) und hab da für die Gitarren und grad auch für die Synthesizer viel Geld ausgegeben (ist ja für mich). Aber Tests mit "Otto Normalverbrauchern" haben gezeigt, dass die gar nicht merken, dass es sich um verschiedene Quellen handelt. Also alles "Onanie" :rofl:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
@Gitarrensammler He, he, versuche mal ein paar Haars!
Mir hat es die Augen und Ohren geöffnet.;)

Auch finde ich die Gemeinschaftsproduktion der Neueren zwischen Niederlande und Deutschland sehr klimafreundlich zumal nur Beste Teile verwendet werden, wie ausgesuchte, feinste Hölzer bis 5A-Quali, ABM-Hardware, Kloppmann, Amber, Barfuss PU's usw.
OK. die Mechs kommen aus Japan (Gotoh) und die Elektrik von Emerson US, aber sonst?
 
Wegen Haar schau ich schon länger - eine relic Strat in sonic blue mit Palisander Griffbrett und stark geflammtem Hals könnte mich sehr reizen.
Und soundmunich hat natürlich vollkommen recht, zumal ich nicht mal ein Soundtüftler bin. Gestern war der Unterschied zwischen den Strats live schon sehr deutlich, obwohl meine 25th wirklich gut klingt, aber die Black1 war (no na) natürlich noch eine andere Liga. Strat-Perfektion, ob man die Optik jetzt mag oder nicht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich hab letztens gelesen, dass man wohl beim Eric van de Haar auch eine Gitarre nach Wunsch in gewissem Rahmen ordern kann?
In Deiner Wunschfarbe bestimmt!
Musst wohl schreiben und telefonieren deswegen, weil auf seiner Seite hab ich nichts entsprechendes gefunden.
 
Ich hab in Interviews mit John Mayer gehört, dass es ihm nicht um die Used-Optik ging, sondern darum, dass die Gitarre möglichst wenig Lack haben sollte, weil er meint, dass sie dann besser klingt.
Diese Vorgabe war wohl mit Paul Reed Smith nicht zu machen…. :D

Nur vollständig halber… es gab auch eine „normale“ (nicht CS) Fender Mayer Signature, die preislich halbwegs vernünftig angesiedelt war.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Nur vollständig halber… es gab auch eine „normale“ (nicht CS) Fender Mayer Signature, die preislich halbwegs vernünftig angesiedelt war.
Ja, das hab ich im Video auch kurz erwähnt!
 
Fand es ne sehr interessante Folge! Von Herrn Cruz hatte ich noch nie etwas gehört. Wo Arbeitet der Mann denn jetzt?

@Gitarrensammler Ich hab im Kopf, dass du sogar ein Bild von der "Standart" Fender Mayer Strat gezeigt hast. Oder hab ich das danach gegoogelt? 🙈


Wenn wir hier Wünsche/Anregungen abgeben dürfen:
Ich fänd ein Video gut, in dem ein Überblick über die Deutschen/Europäischen Gitarrenbauer gegeben wird. Höre viel gutes, aber habe keine Ahnung.


Aber egal was du machst, ich werde es mir eh anschauen. Mach einfach weiter :great:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Es geht ja um Gitarren sammeln und da sind Exoten und Rarities ja immer interessant.
Insofern/Jedenfalls gibt es nicht "die RD Artist", da es inklusive Bass insgesamt 6 RD Artist Modelle gab: ES und LP (mit identischer Elektronik), Firebird II sowie SG und "nur" RD Artist (mit identischer Elektronik) sowie zu letzterer den Bass.
Da haut's mir doch den Vogel raus: Ich lag falsch :rolleyes:

Jetzt habe ich gefunden:

1980 Gibson Explorer RD Prototype

Explorer RD 12.jpg


Aufgerufen werden aktuell 14.999 US$ (von einem professionellen Verkäufer). Leider ist die Elektronik schon 2. Serie (wie RD, Firebird II und SG mit 2 x Volume und 2 x Tone), und die fand ich nicht so spannend wie bei meiner LP Artist (1 x Volume, 1 x Treble, 1 x Bass und vor allem den Schaltkreisen Expansion, Compression und Bright). Aber ein besonderes Teil ist das natürlich, da es eine absolut "one of a kind" Gitarre ist.

Explorer RD 9.jpg


Explorer RD 10.jpg


Explorer RD 11.jpg


@Gitarrensammler: Vielleicht hat der Guitar Heaven Besitzer Interesse (ggf. pn an mich)?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Igitt, Platine in der Gitarre. :govampire:

Obwohl, meine Fender Deluxe hat auch eine (klitzekleiner Preamp)
Aber spiel sie hauptsächlich passiv. :mmmh:
 
Danke soundmunich für dieses interessante Stück. Die kannte ich echt noch nicht!

chris@guitar: Bild von der unlimitierten John Mayer hab ich nicht gezeigt, aber sie kurz erwähnt.

Was die Gitarrenbauer betrifft, so ist es fast unmöglich, einen Überblick zu geben, zumal das für mich nur Sinn hätte, wenn ich die Gitarren auch vorliegen habe.
Wenn du dir die Beiträge über Bergfels, Neubauer oder Miller ansiehst, bekommst du einen Eindruck, was die exklusiven kleinen Builder so machen. Es gibt natürlich noch unzählige andere. Ich habe vor, noch weitere zu zeigen und auch die Werkstätten zu besuchen, aber das dauert noch ein wenig.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben