Guitar Summit 2025

Ich habe ja dieses Jahr alles nur online verfolgt, aber außer vielen schönen Gitarren und ein paar Amps, habe ich da noch nichts entdeckt, was mich jetzt so richtig überrascht oder gar irgendwie stark angefixt hätte.

Als Besucher finde ich das auch nicht gaaanz so spannend, wie die letzten zwei Jahre als Aussteller. Für mich sind es mehr die Gespräche mit den Besuchern und den anderen Ausstellern, die ich besonders interessant finde. Aber war schon komisch, dieses Jahr nicht vor Ort zu sein. Vermisst habe ich das schon

Auf meiner persönlichen Wunschliste steht auch immer weniger.
Vielleicht noch eine Strat mit HSS Bestückung, aber dafür würden wohl weitere zwei, drei, oder sogar mehr Gitarren gehen. ;-)
 
Wenn ich eine richtig geile Gitarre anspielen will und sogar einen Klasse amp vor mir habe, ruiniert mir so ein captor x mit schlechten IRs oder die driftwood RL einfach den Sound. Selbst der Prometheus klang mit dem Setup schrecklich.
Ja, das denke ich mir auch immer wieder. Eigentlich genügt es, trocken anzuspielen, denn was da teilweise aus den professionellen Lösungen von heute über die Kopfhörer herauskommt, klingt wie digitale Amps aus dem Jahr 1999 ;) Schlimm.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
PRS war ja diesmal erstaunlich "farblos". Nur gedeckte Töne.
 
  • Interessant
Reaktionen: 1 Benutzer
@Oliver Revilo
Für die Messe wäre ja mal ein Kemper mit Password-Schutz, oder Fingerprint ganz nett. Neues Feature für nächstes Jahr? :D

Oder den Einen verstecken und noch so ein zweiter Fake-Kemper dazu, der lustig leuchtet aber nix tut. Wäre sicher auch witzig.

Ich hatte das letztes Jahr alles ganz schick vorbereitet und den Kemper ja auch nicht grundlos so stehen, dass man da nicht ganz so leicht dran kam und (eigentlich) nur die Remote benutzt. Wenn du da nicht ständig aufpasst, drehen die trotzdem hemmungslos und hirnlos an allen Knöpfen, die irgendwie erreichbar sind. Selbst wenn du den Kemper absichtlich umdrehst und unter der "Theke" hast gibt es Typen, die den halt wieder umdrehen.
 
Ich wollte eig eine headless kaufen aber weder Mayones noch Hapas hatten welche dabei /-: scheint wieder außer Mode.
Echt, findest du? Ich hatte das Gefühl es hat sogar noch ein wenig zugenommen. Der italienische Hersteller mit den coolen Teil-3D-Druck Headless, der letztes Jahr da war, war es leider nicht mehr, und für Hapas war es glaube ich eh nur mal ein Versuch, aber sonst gab's ja schon einiges zu sehen.
Bei der oben auch abgebildeten NS Fin habe ich mich nicht getraut nach einem Preis zu fragen 😅 (Und bei Shark kenne ich ihn, aber kann ihn nicht zahlen)
Selbst der Prometheus klang mit dem Setup schrecklich.

@Chris Jupiter (JPTR FX) auf deinen amp / Titan habe ich mich auch gefreut, aber mit dem captor Klang das einfach nur nach ass /-:
Du hättest zum alljährlichen "wir hören mal wie laut der Titan (und Prometheus) wirklich ist" Meeting in der Ampfinity kommen sollen. (Ok, ich weiß nicht, ob Chris das dieses Jahr auch gemacht hat, aber ich erinnere mich gut ans erste Mal). 😄 Da konnte ich auch mal einen offenen Soldano hören. Das war schon was.

Thomas Blug beim rumlöten auf dem Chapman Stand? Wird der AmpX doch noch fertig?
So gerne ich Thomas mag, aber das war echt nicht cool. Er war einfach eine halbe Stunde zu lang auf der Bühne. Zum Glück hat Rob Chapman es mit Humor genommen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
aber Knöpfe drehen ist doch wichtig... (ich oute mich mal als jemand, der deinen Kemper umgedreht hat und die Potis verdreht hat).

Bei Ibanez die Bernth Sig hab ich vergessen zu fotografieren, aber ansonsten haben mich die neuen Power II Gitarrenshapes angemacht, aka PIII, da jetzt mit normalem Wizard Neck:
20250927_143822.jpg


Und die neuen Farben der RG565R haben mir auch gut gefallen, es gibt einfach zu wenige Gitarren in Lazer Blue:

20250927_143827.jpg


Bei Engl, wie vorher schon erwähnt, stand der Ravager zum Anspielen, klanglich angeblich zwischen Savage und Fireball, hab gerade den Savage ewig nichtmehr gespielt, und es hat mich aber doch irgendwie sehr an ihn erinnert:

20250927_151724.jpg


20250927_151121.jpg


Würde zumindest vom Namensschema auch passen... was reimt sich auf Savage ? Ok das können wir nicht machen, wir brauchen nochn Buchstaben... :p
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 6 Benutzer
Gut dass ihr fleißig Bilder gemacht habt. Ich war wie immer ziemlich reizüberflutet.

War wieder viel Ausgefallenes, Abgefahrenes, Skurilles und Schräges da. Von krassestem Kunstwerk, bis Chinakracher und zurück.
20250928_134858.jpg




Wie immer habe ich mich am meisten bei Lichtlaerm, Driftwood, Hapas aufgehalten.
20250928_165745.jpg

20250928_153946.jpg

Hier auch der Prototyp einer Lichtlaerm Klampfe :

20250927_175847.jpg



Und am Ende hab ich meine Box mitgenommen.
20250929_125154.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 7 Benutzer
Sonntag – Guitar Summit 2025

Workshop 1 – Alex Skolnick
Tja, so ist das mit dem Pedalboard – selbst bei den Profis kann immer mal etwas schiefgehen. Einer der Gründe, warum ich mittlerweile auf Lösungen umgestiegen bin, die mir das Leben einfacher machen. 😉

Im Anschluss ging es viel um Equipment. Für Soundtüftler bestimmt spannend, für mich allerdings weniger – ich schaue lieber, was und wie jemand spielt. Aber klar, zum Thema Workshop gehört auch dieser Teil.

Dann gab es gepflegte Jazzkost: eine hervorragende Präsentation mit Looper. Skolnick wird zwar meist mit Testament und Metal in Verbindung gebracht, ist aber mit seinem Jazz-Trio schon lange in der Jazz-Szene anerkannt – und ein exzellenter Gitarrist in dieser Richtung.

Workshop 2 – Frank Bello
Was für ein Entertainer! 😉 Ganz im Stil von Phil X im letzten Jahr – ein echter Amerikaner (im positiven Sinne). Er spricht Tacheles: Viel spielen ist wichtiger, als ständig über Equipment zu diskutieren. Diese Musiker-Philosophie trifft genau meinen Nerv.

Dazu hat er gesunde Ansichten über das Leben im Allgemeinen. Nach einem kurzen Gespräch wirkte er auf mich wie jemand, mit dem man gerne mal eine Kneipentour machen würde. Und wenn ich schon kaum zu Wort komme, heißt das was. 😉

Schecter Wylde Audio
Optisch ein Hammer! Eine Gitarre, die für das richtig harte Brett gemacht ist. Wer Zakk Wylde kennt, weiß: Der Mann hat Hände wie Bratpfannen. Dementsprechend sind seine Gitarrenhälse extrem fett. Da wirkt selbst eine Les Paul oder Tele wie ein Wizard-Hals dagegen. Fleisch pur. Ein geiles Arbeitsgerät!

Schecter USA Sunset Extreme Exotic
Dank Forenmember @gitarrero! blind testen – ich will ja nie vorher wissen, was ein Instrument kostet. Die Gitarre gefiel mir sofort: exzellente Bespielbarkeit, tolle Bendings und Vibrato, alles auf Anhieb. Ich hätte sie auf 2,5k geschätzt. Tatsächlich: 6k. :oops:

Peavey Vandenberg
kam ein Stück Nostalgie hoch: Die Vandenberg war meine erste „richtige“ Gitarre, die ich mir damals zum Release gegönnt habe. Zuerst habe ich die matt-schwarze Variante angespielt, danach die lackierte (wie auf dem Bild). Für mich lagen Welten dazwischen. Die matte: Durchschnitt. Die lackierte: Exzellent! Ich dachte, der Preisunterschied müsste mindestens 1.000 € betragen. Kosten beide das gleiche ...

Fazit – Guitar Summit 2025
Sehr geil! Auch wenn ich es diesmal nicht geschafft habe, in jedem Raum vorbeizuschauen – zu viel Programm. 😉

Verbesserungsvorschlag:
Der Einlass über den Besuchereingang war eine Zumutung. Ich kam zwar über den Ausstellereingang rein, aber für die Besucher war es grenzwertig. Ich möchte nicht wissen, wie das bei Regen abläuft. Hier sollte dringend nachgebessert werden: Zum Beispiel gleich zu Beginn weitere Eingänge öffnen.
 

Anhänge

  • Alex Skolnik.jpg
    Alex Skolnik.jpg
    534,2 KB · Aufrufe: 42
  • Frank Bello.jpg
    Frank Bello.jpg
    543,6 KB · Aufrufe: 37
  • 20250928_120215 Wylde.jpg
    20250928_120215 Wylde.jpg
    509,6 KB · Aufrufe: 39
  • 20250928_121535.jpg
    20250928_121535.jpg
    500,8 KB · Aufrufe: 41
  • 20250928_150536 Vandenberg.jpg
    20250928_150536 Vandenberg.jpg
    502 KB · Aufrufe: 43
  • Gefällt mir
Reaktionen: 8 Benutzer
Verbesserungsvorschlag:
Der Einlass über den Besuchereingang war eine Zumutung. Ich kam zwar über den Ausstellereingang rein, aber für die Besucher war es grenzwertig. Ich möchte nicht wissen, wie das bei Regen abläuft. Hier sollte dringend nachgebessert werden: Zum Beispiel gleich zu Beginn weitere Eingänge öffnen.
Man hat ja zumindest versucht, den Einlassvorgang zu verbessern. Es ist aber nicht wirklich geglückt. Viele Gäste waren anscheinend des Lesens nicht mächtig und haben die großen Schilder über den Eingängen entweder übersehen oder nicht begriffen. Ohne Armband kommt man durch die "Fastlane" nicht rein, und ohne Ticket kriegt man kein Armband. Manch einer musste diese Lernkurve durchschreiten. Eine Tür ist "Exit only" und eine Tür ist nur für die Hautevolee (Aussteller, Artists, Presse).

Ein neu hinzugekommener Flaschenhals war die Taschenkontrolle - ein erweitertes Sicherheitskonzept hat das wohl erforderlich gemacht. In den Sammelbehältern der konfiszierten Gegenstände waren neben Getränkeflaschen aus Glas und anderem Kram auch Parfüm-Flakons und Deo-Spraydosen, deswegen war die Luft in manchen Bereichen wohl so schlecht, weil die Leute das nicht mit reinnehmen durften... :LOL:
 
  • Haha
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Ich bin heute noch ziemlich gerädert vom Summit Wochenende... hab mir den Mund fusselig gelabert und beide Nächte zu wenig geschlafen.

Weil es letztes Jahr Thema war: Das Thema Linkshänder hat gefühlt Fahrt aufgenommen. Im Gegensatz zu 3 (!) Lefty Gitarren auf dem kompletten Guitar Summit letztes Jahr, habe ich dieses Jahr mindestens 12 gesehen, u.a. Nik Huber, Novo, Valiant, Duesenberg, Guild, usw.. von ziemlich günstig zu Boutique war ein besseres Angebot da.

Kuddel (Toten Hosen) und ich an unserem "Heimatstand" bei Nik Huber, er mit meiner Signature Huber, ich mit der Dolphin 59 die am Stand war. War 'ne gute Zeit!
Bildschirmfoto 2025-09-29 um 19.07.12.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 9 Benutzer
Verbesserungsvorschlag:
Der Einlass über den Besuchereingang war eine Zumutung. Ich kam zwar über den Ausstellereingang rein, aber für die Besucher war es grenzwertig. Ich möchte nicht wissen, wie das bei Regen abläuft. Hier sollte dringend nachgebessert werden: Zum Beispiel gleich zu Beginn weitere Eingänge öffnen.

Ich fand das am Samstag eigentlich ok. Man muss halt lesen können. Ich habe es am Anfang aber schlicht selbst nicht beachtet. Kurz vor Einlass ist jemand vom Staff durch die Reihen, um das noch einmal klarzustellen. Die Taschenkontrolle kenne ich auch aus den letzten Jahren. Wenn ich mich richtig erinnere, war ich zwischen 11:10 und 11:15 drinnen, was ich akzeptabel finde. Auch die Wartezeit an den Buden vor der Tür waren ok.

Zu Beginn waren mir die Hallen auch etwas zu voll, gegen Nachmittag aber wieder im Rahmen. Mir gingen die Influencer auf den Keks. Auf die Spitze getrieben hat es eine Crew, die recht früh eine Ecke am Yamaha-Stand in Beschlag genommen hat. Das muss in der Form einfach nicht sein. Wir wollen später etwas sehen, klar. Ich habe da aber Eintritt bezahlt und hole mit den nicht wieder über Content rein. Das könnte man aus meiner Sicht einschränken bzw. andere Zeiten für diese Zwecke finden.

Alles in allem hat es sich wieder gelohnt. Ich war jetzt das dritte Jahr in Folge da. So viel ändert sich ja nicht. Dennoch fahre ich lieber einmal Jahr zum Summit und habe dort einen schönen Tag als öfter in einen der größeren Läden. Gerade zum Schauen lohnt sich das. Wo trifft man schon mal Lichtlärm, Driftwood, Hapas, Aristides, Kodex etc. an einem Ort?

55€ sind mir eigentlich zu viel, der Abstand zum 3-Tage-Ticket zu klein. Ich habe aber an einem Tag alles durch, so dass sich mehr nicht lohnt.

An Workshops habe ich mir David Jordan (keine Ahnung, was er erklären wollt, das war nix und komplett unvorbereitet) und Kristian Kohle (sehr unterhaltsam) angesehen.

Mein Highlight habt ihr oben gesehen. Das hat meinen Tag auch bestimmt. Vor Übergabe bin ich halb abgelenkt durch die Hallen gelaufen und danach musst erstmal ein Bier her ;) .

echt? das bist du? herzlichen Glückwunsch und willkommen im Hapas Guitas Owners Club 🥳

Dankeschön :)

John Brown von Monuments war sehr sehr geil, Rabea auch mehr als gut. Die beiden waren Gitarristen technisch mein Highlight :)

Wie hast Du das geschafft? Waren die nicht zeitgleich dran?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich habe aber an einem Tag alles durch, so dass sich mehr nicht lohnt.
Selbst nach 3 Tagen hab ich nicht Alles durch. 😅
Dafür quatscht man dann doch zu viel, wenn man Leute trifft, die man kennt oder auch am Stand kennenlernt.
Und wenn ich mal ins Gespräch komme, will ich auch immer Vieles im Detail wissen. Zack, Tag rum.😂

Hab auch Stände nach dem ersten Überfliegen nicht mehr gefunden. Und eigentlich wollte ich Aluklampfen spielen und ggf. sogar kaufen. Ging am Ende vollkommen unter.

(Was mich alten Misanthropen auch immer unfassbar schlaucht.)

Dazu kamen für mich immer noch die Bierpausen. 🍻
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich fand einen Tag auch irgendwie zu knapp ... in meinem Alter brauche ich auch mehr Pausen :ROFLMAO:

Tatsächlich merke ich jetzt erst im Nachhinein, wo ich überall nicht war. Eine Mayones hätte ich gerne tatsächlich noch gespielt. Und noch so einige andere Sachen. Aber es war einfach so viel dort, dass ich den Überblick verloren habe. Eine Lakewood Baritone habe ich absichtlich nicht gespielt, denn da war die Gefahr zu groß, dass ich schwach werde ...

Und etwas was mir gerade auffällt: Explorer-Formen gab es eigentlich relativ wenig. Da fällt mir nur eine weiße mit Blutspritzern drauf ein (MGH Guitars?).
 
Bei der oben auch abgebildeten NS Fin habe ich mich nicht getraut nach einem Preis zu fragen 😅
Die Vollcarbon-Fin Gitarre $8,500, der Fin Bass $9,500. Das sind auf jeweils 12 Stück limitierte Modelle, weil danach der "Mold" (die Gussform) hinüber ist und somit nicht weiter damit produziert werden kann. Für diese Instrumente ist aber auch eine Holz-Version (aus tschechischer Produktion, bei NBE) geplant, es war (versteckt) auch ein erster Prototyp auf dem Summit vorhanden. Diese soll dann deutlich günstiger sein, obwohl die NBE-Produktion (aus der auch die Radius-Bässe und nun die Radius-Gitarren stammen) sehr hochwertig ist. Der hölzerne Fin Prototyp:

IMG_2736_small.jpgIMG_2742_small.jpg

Grüße,
Bernd
 
  • Interessant
Reaktionen: 1 Benutzer
Du hättest zum alljährlichen "wir hören mal wie laut der Titan (und Prometheus) wirklich ist" Meeting in der Ampfinity kommen sollen. (Ok, ich weiß nicht, ob Chris das dieses Jahr auch gemacht hat, aber ich erinnere mich gut ans erste Mal). 😄 Da konnte ich auch mal einen offenen Soldano hören. Das war schon was.
Ich finde es eig. mega gut, dass man wieder ohne Gehörschutz auf eine Gitarrenmesse kann. (Umso enttäuschter von den Kopfhörerlösungen dieses Jahr ^^, letztes Jahr war mehr OX im Umlauf :D )
Wie laut ein Amp aufgerissen im Raum klingt interessiert mich dann weniger ^^"

Wie hast Du das geschafft? Waren die nicht zeitgleich dran?
War zuerst bei Rabea bis ich gemerkt habe, dass es aufgrund fehlender Amps (die sollten geliefert werden aber die Fluggesellschaft hatte andere Pläne) auf eine NDSP Werbung hinauslief ^^ (habe mir aber einen Song angehört von Grinding Gears, das war schon sehr fett).
Und dann eben noch 20 Min von John Brown :)
 

Ähnliche Themen

hack_meck
Antworten
46
Aufrufe
14K
maggo1978
maggo1978
hack_meck
Antworten
111
Aufrufe
17K
James_Cooper
James_Cooper
escarbian
Antworten
47
Aufrufe
12K
Plektomanic
Plektomanic
hack_meck
Antworten
134
Aufrufe
35K
Oliver Revilo
Oliver Revilo

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben