Hohner Professional User Thread

  • Ersteller C.Santana
  • Erstellt am
Nicht dass es ein accutone ist http://m.hohnerguitars.de.tl/Tremolo-.htm
Aber die Gitarre ist von einem Profimusiker Der schrieb
Fantastic guitar, BRAND NEW (NOS) stamped "Made in Germany" Tremolo (Schaller I think), has fine tuners.

Gold hardware (all original) worn in places, some minor ding dongs/light stratches.

Ist leider noch nicht da
 
Das heisst, dass das Tremolo "made in Germany" ist, nicht die Gitarre. Wie schon in meinem vorherigen Post geschrieben, Austauschbrücke/Trem von Schaller. Die Gitarre scheint ansonsten "stock" zu sein, also im Originalzustand (und eben made in Korea, was aber nix Schlechtes ist).

Und nein, es ist kein Accutone (koreanischer Kahler-Nachbau, danke für den Link von unserer Seite :p...). Diese sind anders aufgebaut (unterfrässt) und haben einen Klemmsattel/Saitenklemme (je nach Baujahr).
--- Beiträge wurden zusammengefasst ---
Ah, die ist aus der Bucht:

http://www.ebay.de/itm/Vintage-Hohn...D&orig_cvip=true&rt=nc&_trksid=p2047675.l2557

Kein Sonderangebot, aber es waren trotzdem gute Gitarren.

@all: Da gibt es auch grö0ere Bilder.

Und wie gesagt: Das Tremolo ist von Schaller, daher "made in Germany", die Gitarre ist MiK. Bei den negativen Bewertungen des Verkäufers wäre ich allerdings vorsichtig gewesen. Ich hoffe für Dich, dass alles gut ausgeht. Drücke die Daumen. Halt uns mal auf dem Laufenden, ja?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Danke für die Info !
Ja, ich melde mich dann !
--- Beiträge wurden zusammengefasst ---
Und ich wollte noch sagen dass ich ne Hohner FV Devil von Ca. 87 noch habe - praktisch ungespielt ... hat mir damals einfach gefallen ,-)

Ach - und tolle Website !
 
So capridriver,
heute gekommen. Worn in some places : stimmt ! 99 % Bünde und Body. PU Kappen schon vintage.
MiK stimmt. Schalker stimmt.
Seriennummer 900165
lässt sich da mehr rauslesen ?
Danke nochmals
 
Ja, 90er Baujahr. In der Richtung hätte ich sie auch grob eingeordnet. Sehr gut, dass sie gut ankam. Sonst alles in Ordnung? Aber jetzt erstmal spielen, oder ;)?
--- Beiträge wurden zusammengefasst ---
(Nachtrag: Die kleine "Ananas" auf der Kopfplatte gab es auch auf der L59 (also der Paula mit eingeleimten Hals)).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Oh wow - spielt butterzart - Saitenlage so flach wie meine Ibanez Jem - ich hätte hier noch zwei Gibson paf aus den 70 er. Vielleicht probier ich die irgendwann mal aus - aber ggf erstmal stärke Saiten aufziehen - das grad ist ein 10 er 42 denk ich bei Kürzerer Mensur. .... Sehr bendig ,-)
 
Saitenempfehlung erwünscht ,- )
 
Gratuliere ;)! Saitenempfehlung: Das fällt doch stark in den Bereich des individuellen Geschmacks. Teste halt aus, kosten ja nicht die Welt. Ab Werk war ein normaler 9-42er Satz drauf ("US-Wing-Strings"). Machst Du die Tage mal ein paar Bilder? Wenn sie gut werden, setze ich sie -Dein Einverständnis vorausgesetzt- auf die Hohner-Page. ;)
 
Ich habe eine ST Lynx Pro mit Steinberger und EMG designed Pickups.

Ich habe nun nach langer Zeit endlich mal das Tremolo repariert und ein Setup durchgeführt.

Ich wollte die Gitarre für tief gestimmten Melodic Death Metal nutzen. Kann das sein, dass die EMGs recht dumpf klingen und absolut ungeeignet sind?
 
Ich habe sie nie tiefer gestimmt benutzt (nicht meine Baustelle), aber als dumpf habe ich sie nie empfunden. Ich hätte sie eher "neutral" bis "steril" charakterisiert. Ich denke, das kann auch mit dem Einsatzbereich zusammenhängen? Oder ist vielleicht ein Poti tot?
 
Hey - ich mach noch Bilder - aber erstmal putzen wenn ich Zeit habe - und klar darfst diese dann nutzen - welche Auflösung solls denn dann sein ?
 
Danke. Und eilt natürlich nicht ;). Auflösung: 640er bis 800er langt, sonst werden die Datenpakete so groß ;)...
 
Heyho,

dann reihe ich mich mal hier ein und zeige meine einzige "Paula". :)

Sie hat soeben neue Knöpfchen bekommen und ist nach langem Aufenthalt im Koffer mal wieder fein gemacht worden, so fein es geht zumindest :). Die Pickups sind nicht mehr Original und ein Schälterchen zum splitten ist nachträglich eingebaut worden. Die Gute ist von 1986 und das Binding sieht schon richtig "Vintage" aus.

Sicherlich nichts besonderes aber wir gucken doch Alle gern Bilder, oder? :)

_1020916_2.jpg


_1020919.jpg


_1020923.jpg


Liebe Grüße,

asphaltsurfer
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Sieht fein aus.

@ capdriver

Habe 3 Fragen zur L59
Wo würdest du sie qualitativ sehen?
Im Netz gibt es mehrere Aussagen zum Korpus. Welches Material ist dort verarbeitet?
Reller Preis für guten Zustand?
 
Hi Uli,

die L59 waren tolle Paulas. Wertig verarbeitet und gut klingend. Nachteilig fand ich immer das recht hohe Gewicht, aber das hat das "Original" ja auch gerne...

Ich habe in der Tat schon verschiedene Holzarten bei der L59 gesehen, meine aber, dass sich das in der Hauptsache auf Decke und Rückseite bezieht (die Rückseite war zumindest bei den transparenten Modellen furniert). Hohner gab für den Body "2 piece solid maple" an, also massives 2-teiliges Ahorn. Ich habe nie Decke oder Furnier entfernt, in den PU-Fräsungen ist es wirklich schwer zu erkennen. Ich glaube das deshalb einfach mal ;)...hier im Faden gibt es auch irgendwo noch Bilder von Gerds L59T zu Zeiten der Restauration, da kann man auch nur raten, was es an Holz ist. Tatsache ist, dass sie -die L59- eine wirklich gut klingende Paula ist. Es gibt auch Quellen, die von Mahagoni als Body-Holz sprechen. Das hängt u.U.auch mit dem Baujahr zusammen (Unsung, Samick etc...).

Preis: Ja, die haben in den letzten Jahren tüchtig angezogen. Ich kann mich noch erinnern, dass man die L59 in den 90ern für 200 - 300 Mark gebraucht bekam, die Zeiten sind aber (leider?) vorbei. Heute landen sie je nach Attraktivität der Decke und der Lackierungen und natürlich abhängig vom Zustand meist zwischen 200 Euro (T-Modell in schwarz mit Gebrauchsspuren) und 400 Euro (guter Zustand, Cherry burst, hübsche Decke). Nach oben und unten gibt es immer wieder Ausrutscher, aber das ist so der grobe Preisrahmen. Realistisch wäre für mich für eine Gute um die 300 Euro, das entspräche in etwa dem damaligen Neupreis (630 DM).

Hast Du eine in Aussicht? Erzähl mal mehr ;)...(ich schnappe sie Dir auch nicht weg, bin mehr der Strat-Guy...)
 
Ich habe mehrere Hohner Gitarren, die ich derzeit bekommen kann und bei allen ist der GAS Faktor ziemlich groß.

Die L59 ist eine in weinrot und schöner Maserung die ich mir nächste Woche ansehe, ist privat...

Darüber hinaus liebäuge ich noch mit ner Hohner TE Custom XII und SE35.
Auch eine Victory Axt wurde mir angeboten.
Kannst du mir auch Einschätzungen dieser Bretter geben?

Seitdem ich meine TC Custom und SG lion habe bin ich hin und weg.
Imho alleroberstes Regal!

Meine TWP Modern habe ich verkauft. Es war auch ein geiles Teil, jedoch ohne konkreten Nutzen für mich.
Für ne Coverband ideal, wenn die akkustische Gitarre keine Feedbackprobleme machen soll...
 
Alles coole Gitarren. Ich habe generell wenig Müll von Hohner gesehen, zumindest aus der Pro-Serie. Bei den Marlins sah das schon etwas anders aus, da gabt es schon ziemliche "Schweinegeigen"...die L59 ist von den genannten natürlich die Gesuchteste, welches Baujahr ist die? Bzw. aus welcher Serie (Inlay auf der Kopfplatte)?

Bin gespannt, was Du berichtest ;) !
 
Hi Leute,
zu meinem Einstand in diesem Fred:
Erstens, ich bin Dietrich und habe nach langem Lesen hier und im Steinie Fred ein paar nicht headless Hohners gekauft, über die ich gerne nach und nach mir Euch diskutieren wollte. Aber jetzt als zweites:
Wer errät meinen Avatar?
Zur Hilfe: Es ist eine Hohner - und ich liebe sie. Es ist meine Lieblingsgitarre obwohl ich sie noch nicht lange habe. Sie ist alt aber nicht so alt wie ich. Meine Tochter liebt sie auch, sie ist aber sehr viel jünger als die schöne Rote. ;-) Die rote Schönheit ist speziell, wird aber leider schon lange nicht mehr gebaut. Das macht sie auch zu etwas besonderem. Viele andere Gitarren, auch von sehr berühmten und bekannten Marken, kommen an die nicht ran. Nur manche, die aber auch die gewisse Spezialität haben. Und: Sie hat keinen "Bolt-On-Neck" sondern einen ... - na Ihr wisst schon. Oder?
LG
Dietrich
--- Beiträge wurden zusammengefasst ---
Ich habe mehrere Hohner Gitarren, die ich derzeit bekommen kann und bei allen ist der GAS Faktor ziemlich groß.
Was ist denn der GAS-Faktor?
Ach ja - wenn bei den mehreren was interessantes übrig bleiben sollte - ich harre geduldig der Info. ;-)
LG
Dietrich
 
Was ist denn der GAS-Faktor?

Zitat:
Zur Erklärung:
G.A.S. (n.) Abkürzung für Gear Acquisition Syndrom (dt.: Geräte-Erwerbs-Syndrom). Ein besonders unter Musikern verbreitetes psychisches Leiden, das den Erkrankten zum Erwerb immer neuer Instrumente und Verstärker/Effektgeräte treibt, im Glauben, dadurch musikalische oder persönliche Fortschritte machen zu können. Folgeerkrankungen insbesondere: chronischer Geldmangel, destruktive Agonie oder Depression. Spätfolgen: Rückbildung musikalische Fähigkeiten, Verlust der Urteilsfähigkeit.

https://www.musiker-board.de/threads/du-weißt-dass-du-gas-hast-weil.251053/
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ja vareck! Ist bayrisch und will heißen: Ja liabs herrgottle! Das wiederum ist schwäbisch und bedeutet auf hoch- bzw. schriftdeutsch ... hmm .... Weiß nicht so recht: Vielleicht Donnerlüttchen oder ... keine Ahnung. Ein spontaner Ausruf eben, wenn man eben etwas erschütternd Neues erfuhr.

In meinem Falle ist das die Erkenntnis, dass ich an dieser Krankheit in einer ihrer schwersten Ausprägungen leiden muss. Erhebliche Differenzen, wie im verlinkten Fred dargestellt, sind mir nichts neues, außer dass es sich bei mir um meine Ehegattin handelt. Ich wurde von daher jüngst angehalten, jeglichen Erwerb SOFORT zu unterlassen. Ich habe dies zugesagt während noch die letzten Bestellungen bei mir eintrudeln, vermutlich morgen eine L59. Die bereits gekaufte L75, angeblich von der Elektr(on)ik her identisch, bin ich gerade dabei aufzuhübschen (Kratzer ausbessern) und dann wieder zu verkaufen, weil wozu braucht man zwei Hohner LP Copies? Ich mach halt 'nen Vergleichstest und behalte die bessere. :D

Ich habe gestern eine Hohner Resonanzgitarre erhalten. Wurde verkauft als "Dobro". Ist aber keine weil das eine Marke ist, die Hohner nicht gehört.
Ja und die Tage zuvor.... Oh je. Ich hoffe bloß, dass mein Nick nie auffliegt, falls meine Süße mal auf die Idee kommen sollte, hier reinzuschauen.
Was ich noch ausprobieren muss sind die, die ich während meines GAS-Anfalls schon erhalten aber noch gebunkert habe.
Ich werde sie hier nach und nach vorstellen.
Meine liebste bisher ist die, die auch den Link zum Steinberger und Headless User Fred darstellt: Die Hohner "The Jack".

Meine Tochter hatte bisher eine Hello Kitty Squier Strat. Mich hatte immer deren Sound und Bauqualität genervt, meine Tochter auch. Dann bekam ich meine Jack. Sie und auch ich haben sie sofort ins Herz geschlossen. Mal abgesehen davon, dass die Jack um Welten besser verarbeitet ist, ist deren klangliche Vielfalt, Saitenlage, Stimmstabilität usw. mit der Mini-Squier nicht vergleichbar.

Und so kam ich auf den Hohner-Trip. Erfahrungen mit dem Hohner Service trugen dazu bei, mich den Produkten dieses Unternehmens mehr und mehr zu nähern. Soviel für heute.

Schön'Ab'n noch
LG
Dietrich
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben