Hohner Professional User Thread

  • Ersteller C.Santana
  • Erstellt am
Heute ist die Lion angekommen.
So sah sie gleich nach dem Auspacken aus:

2015-02-20_264.JPG 2015-02-20_265.JPG 2015-02-20_266.JPG 2015-02-20_269.JPG

Der Tremolohebel fehlte mal wieder - das scheint eine Krankheit bei den Hohners zu sein. ;-)

Hier noch ein paar Nahaufnahmen von den Dings und Dongs:

2015-02-20_279.JPG 2015-02-20_281.JPG 2015-02-20_282.JPG 2015-02-20_283.JPG

Das Vibrato/Tremolo ist eines, das ich nicht kenne.
Die Revelation hat ein anderes, die Viper II auch, meine andere Lion hat auch ein anderes (Steinberger).
Was ist das für eines? Das schwächeanfällige Accutone etwa?
Es steht heftig in die Höhe und ich sehe gar keine Stellschraube.
Hier ein paar Aufnahmen vom Tremolo:

2015-02-20_275.JPG 2015-02-20_277.JPG 2015-02-20_278.JPG 2015-02-20_270.JPG

Der vordere Rahmen scheint etwas verbogen zu sein, das sieht am am ehesten auf dem letzten Foto.

Kann man das Teil so einstellen, dass es nicht so weit hochsteht?
Braucht man dafür spezielle Hebel oder kann man da auch welche von R-Trems oder KBS-Trems oder andere nehmen?
Falls das Tremolo im Eimer ist: Gibt es brauchbare Ersatztypen?

Beste Grüße
Dietrich
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Braucht man dafür spezielle Hebel oder kann man da auch welche von R-Trems oder KBS-Trems oder andere nehmen?
..mh, du könntest erst mal feststellen, ob sich in den Vibratohebelbohrungen ein Gewinde befindet, das hilft vermutlich bei der Antwort ... ich nehme mal an: ja.

Sieht jedenfalls nicht gerade vertrauenerweckend aus .. ich hätte von so etwas wohl eher Abstand genommen, weil ich ein Vibrato schon ganz gerne benutze und das nicht wirklich nach einer guten Lösung aussieht. Und Alleine die fehlende Sattelbestückung ... solche Gurken gehen schnell überproportional ins Geld, wenn man sie wieder herstellen will, da muss man schon genau wissen, was man von denen will und erwartet. Waren alle Fehler im Angebot richtig erfasst und erwähnt? Als Bastelinstrument gekauft (das dürfte wohl die korrekte Einordnung sein, oder?)?
 
Hallo Frank,
die Hebelbohrung hat kein Gewinde. Hier ein paar Fotos von der Unterseite und eines vom verbogenen Rahmen:

2015-02-21_244.JPG 2015-02-21_245.JPG 2015-02-21_246.JPG 2015-02-21_247.JPG

Auf dem ersten Foto sieht man am unteren Rand einen Zapfen mit einer Schraube drin.
Diese Schraube fixiert eine kleine Blattfeder (2-lagig) die auf eine kleine Kugel drückt.
Ich denke mal, das ist sowas wie ein Snap-In-Arretierung (mir fällt das deutsche Wort grad nicht ein).

Das Tremolo schaut von unten genauso aus wie das von flymax. Irgendwo habe ich gelesen, dass es eine Kahler Kopie ist.
Bei dem Preis dieser Lion würde sich die Anschaffung eines echten Kahlers wohl rentieren. Da müsste man nur den richtigen Typen wissen.
Ich benutzte das Trem zwar (noch) nicht aber wenn eines eingebaut ist, dann soll es auch funktionieren.

Ich habe es mir nun genau angeschaut. Das Tremolo ist eigentlich sehr hochwertig verarbeitet, die ganze Wackelplatte sehr solide, kugelgelagert, auch die Stimmeinheit, Rollenbrücke, gefällt mir sehr gut. Das Problem ist nur der Rahmen. Wie flymax schon geschrieben hat, ist der vordere Rahmen, der die Federbrücke hält, zu schwach und biegt sich nach hinten. Man bräuchte also nur einen neuen Rahmen. Ich werde mal suchen...

Übrigens:
Die fehlende Sattelbestückung (Schraube und Halteplättchen) sind aufgetaucht, die lagen im Karton, sind beim Transport wohl rausgefallen.

Dem Verkäufer kann man keinen Vorwurf machen er hat schon geschrieben, dass mit dem Tremolo was nicht stimmt. Aber getreu der Losung von flymax, habe ich trotzdem zugeschlagen, denn dem Preis war mir das wirklich egal. Normalerweise kosten die Lions um die 300 Euro. Und sonst ist sie ja ok. Im schlimmsten Fall fixiere ich es, wie von capridriver vorgeschlagen.

Aber jetzt versuche ich erstmal, das passende Kahler Tremolo zu finden.

Beste Grüße
Dietrich

Nachtrag:
Hier noch Fotos vom Rahmen:

2015-02-21_248.JPG 2015-02-21_249.JPG

Auf dem ersten ist deutlich die Neigung erkennbar (geschätzte Abweichung von der Senkrechten ca. 20 Grad), auf dem zweiten sieht man die Verformung des vorderen Rahmens.

Hier noch ein Foto der "Wackelplatte":

2015-02-21_250.JPG

Die Stellschraube habe ich nun gefunden, sie befindet sich in der Mitte. Auch hier eine Verbiegung (mittig nach oben) erkennbar. Offenbar hat man versucht mit der Stellschraube der Rahmenverbiegung entgegen zu wirken, so dass sich letztlich auch die Basisplatte verbogen hat.

Ach ja - es handelt sich übrigens um ein Accutone II, laut dortiger Beschreibung.

Noch ein Nachtrag:
Eine super Hilfe für diejenigen, die über den Ersatz des Accutone durch ein Kahler nachdenken findet sich unter http://www.wammiworld.com/Templates.php.
 
Zuletzt bearbeitet:
... so, meine kleine Schlange ist angekommen ... war erst mal schockiert, was Leute so unter "nur eine Seite fehlt" ( ;) ) verstehen: lange nicht mehr so ein verdrecktes Griffbrett gesehen, da konnte ich erst mal den ersten Gang mit dem Spachtel machen, dann einen mit Alk, dann kam so langsam das Holz zum Vorschein, dann kam das Öl drauf. aber abgesehen von Dreck, einer knisterndes und knirschenden Elektrik, einer losen Buchse und einem Dong in Buchsennähe und etwas gekerbten Bünden im unteren Bereich alles bestens ... ;)
Im Ernst, ich war schon ein wenig sauer. Das legte sich aber schlagartig, als ich das Teil angeschlossen und gespielt habe :D Der Hals ist relativ kräftig für eine Suppenstrat, sattes C, und der Ton ist sehr eigen, rund und breitbandig. Hätte ich nicht gedacht.

Die Schaltung ist, wie ich etwas irritiert feststellen konnte, recht merkwürdig: da, wo sich "normal" der Neck PU findet, ist die Bridge, dann Bridge+Mitte, Mitte, Mitte+Neck+Bridge, Neck+Bridge. Ist das Hohner oder Bastelarbeit?
 
Deswegen hab ich es gewagt und mir ein Original Kahler 7300 bei banzaimusic für knapp 170€ bestellt.
Ich denke auch darüber nach. Bei meiner SG Lion ist das Accutone II im Eimer. Das 7300 kostet bei Banzai Music jetzt knapp 180 incl. Versand.

Hier und da hab ich gelesen es würde 1:1 auf das Routing vom Accutune passen aber irgendwie hab ich noch keinen gefunden der das wirklich mal gemacht hat.
Ich kann euch jetzt verraten: Es passt NICHT! Löcher sind deutlich verschoben, das ganze war eine verdammt knappe Geschichte. Die mitgelieferten Schrauben musste ich durch dünnere ersetzten, aber letztendlich hat es geklappt. Aber ohne bohren geht da nichts.
Hast Du denn so eine PL-4 Adapterplatte benutzt? ich denk grad darüber nach.
 
Ist das Hohner oder Bastelarbeit?
... inzwischen geklärt: Bastelarbeit. Den Schalter habe ich zumindest umgedreht, das ist sonst doch ziemlich gegen meine Strat-Logik :D

Datierung ist mir übrigens noch nicht gelungen, sie hat ein Made In Korea-Goldlabel am Halse (hinten in Höhe Übergang Hals/Kopfplatte), aber da, wo sich nach meiner bisherigen Kenntnis die Seriennummer befinden sollte, nämlich an der Halsplatte, ist da diesmal gar nichts, blanke schwarze Platte :( Hat da jemand eine Idee

ah, noch etwas, ich dachte doch echt, die Snakeskins hätten eine 3D-Oberfläche,
diese hat aber eine Fototapete, keine Struktur, ist das immer so? Oder gibt es mehrere Ausführungen?


Eine Suppenstrat würde mich auch mal reizen! :D
... das Netz ist voll davon zur Zeit, ich denke, egal ob Fisch oder Schlange, es ist Suppenstrat-Einkaufszeit, solange die 90s noch nicht wieder komplett im Trend auftauchen. Ich mag die Dinger inzwischen jedenfalls wieder, obwohl ich mich letztlich dann doch mit einer klassischen Strat entspanne ....
 
Zuletzt bearbeitet:
... inzwischen geklärt: Bastelarbeit. Den Schalter habe ich zumindest umgedreht, das ist sonst doch ziemlich gegen meine Strat-Logik :D
Hätte ich auch gemacht. ;-)
Datierung ist mir übrigens noch nicht gelungen, sie hat ein Made In Korea-Goldlabel am Halse (hinten in Höhe Übergang Hals/Kopfplatte), aber da, wo sich nach meiner bisherigen Kenntnis die Seriennummer befinden sollte, nämlich an der Halsplatte, ist da diesmal gar nichts, blanke schwarze Platte :( Hat da jemand eine Idee
Ist bei meiner auch so.
ah, noch etwas, ich dachte doch echt, die Snakeskins hätten eine 3D-Oberfläche,
diese hat aber eine Fototapete, keine Struktur, ist das immer so? Oder gibt es mehrere Ausführungen?
Ist bei meiner auch so.
Da war übrigens bloß eine Saite gerissen, ansonsten recht eingestaubt und mit einem gewissen Dachboden/Keller-Alterungsbelag versehen aber prima Bünde. Hab sie noch nicht elektrisch getestet.

... das Netz ist voll davon zur Zeit, ich denke, egal ob Fisch oder Schlange, es ist Suppenstrat-Einkaufszeit, solange die 90s noch nicht wieder komplett im Trend auftauchen. Ich mag die Dinger inzwischen jedenfalls wieder, obwohl ich mich letztlich dann doch mit einer klassischen Strat entspanne ....
Davon habe ich auch noch einige zum Zusammenbauen, echte Fenders, USA und Mexico, eine Clapton und diverse andere. Aber jetzt sind erstmal die Hohners dran, die haben es mir irgendwie angetan. Die Suppenstrat-Konfiguration habe ich auch an meiner Jack und meiner Steiny GR-4.

Zu meiner Accutone-Problematik:
Das Problem habe ich erstmal durch Fixierung gelöst. Der Tipp von Capridriver war leichter zu verwirklichen als gedacht.

Zuerst die Federhalteplatte etwas zurückgebogen, dann mit einer Schraube durch das hintere Fixierschrauben-Gewinde mit dem unteren Stellschraubenbügel verschraubt. Dazu im letzteren Bügel ein Gewinde reingeschnitten und zusätzlich noch mit einer Kontermutter fixiert. Das Metall ist so weich, der Bohrer ging total leicht rein, auch der Gewindeschneider, total easy - und das mit'm Akkuschrauber. :great:

Hier das Foto wie es nun ausschaut (von unten):

2015-02-21_252.JPG

Dann noch den Federhalter fixiert, damit da nichts herumwackelt. Die Federn habe ich rausgenommen, damit die die vordere Halteplatte nicht wieder bzw. noch weiter verbiegen.

Das sieht jetzt so aus:
2015-02-21_251.JPG

Und von oben sieht es jetzt so aus:
2015-02-21_253.JPG

Fällt kaum auf. ;-)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Nabend :)

kurz 'ne Info zum Thema Hohner "Kahler-Kopie" gegen echtes Kahler tauschen: Die Bohrlöcher passen nicht so wirklich. Meine erste E-Gitarre damaaaaaals war 'ne ST-Ferari, und irgendwann musste da - weil mein Gitarrenlehrer auch 'n Kahler hatte - ein Kahler drauf. Ich weiß nur noch, irgendwie haben mein Dad und ich das draufgedübelt, aber das ist mit etwas Aufwand verbunden (fragt mich jetzt nicht nach Details...).
 
So, nun ist sie fast fertig, die Lion.
Tremolo fixiert, sitzt bombenfest, danke für den Tipp Capridriver!
Neu besaitet, Hals schön gerade, Bünde gut, nichts schnarrt, Trussrod beweglich.
Prima Sound. Die PUs sind nicht schlecht, finde ich. Die bleiben erstmal drin.

Nur ein Poti kratzt und die Klinkenbuchse muss ausgewechselt werden (Masse oxidiert) aber das sind Peanuts.

Der Humbucker-Schalter hat drei Stellungen, Mitte ist aus. Was sind die anderen beiden?
Wer weiß was darüber?

Beste Grüße
Dietrich
 
snakeskin.jpg

es gibt also offenbar verschiedene Ausführungen (dots am Hals und es sieht auch nach Binding ausda, oder?), und meine ist auch erheblich viel gelblicher (mache nachher noch mal Bilder ...)
Hohner ST Viper II.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hohner ST Viper II snake skin
Hohner ST Viper II snake skin body.jpg

Hohner ST Viper II snake skin.jpg Hohner ST Viper II snake skin back.jpg Hohner ST Viper II snake skin body.jpg Hohner ST Viper II snake skin head.jpg Hohner ST Viper II snake skin neckplate.jpg Hohner ST Viper II snake skin shaping.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Wow, da is man mal zwei Tage etwas kränklich und hier hat sich wirklich was getan - prima ;)!

Dietrich: Schöne SG Lion :great:. Richtig aufpoliert sieht die sicher wieder cool aus. Mit den paar Chips kann man leben, denke ich - ist ja nunmal knapp 30 Jahre alt. Ansonsten tolle Gitarre und schön, dass das Fixieren bei Dir ähnlich leicht von der Hand ging wie bei mir.

Frank: Schöne Viper :great:. Und "Suppenstrat" für "Superstrat" gefällt mir. Ist ähnlich bei uns im Oldtimerforum - da schrieb mal einer "Haken-Zeichen" steht "H-Kennzeichen". Ist jetzt bei uns auch ein geflügeltes Wort ;)...

Ach, wenn gewünscht kann ich ein Bild des Tremolo-Hebels der Lion bzw.generell des Accutones einstellen? Muss nur den blöden Hebel suchen gehen, ich habe die alle in einer Kiste (benutze eigentlich nur das Floyd meiner Hamer), da haben sich mittlerweile sicher zwei Dutzend Hebel angesammelt ;)...
 
...mal eine OT-Frage:ich versuche gerade festzustellen, WAS für eine Schlangenhaut das eigentlich sein soll .... Irgendwie springt mir da keine Schlange ins Auge, die passen würde Python vielleicht? Jedenfalls offensichtlich nicht die naheliegende Viper ....
daboia_russelii.jpg
 
...aber irgendeine mit gelb/orange-Tönen?
 
...bin jetzt kein Serpentologe ;) - ich kann aber die Tage mal in den Zoo hier gehen, ist um die Ecke. Kamera nehme ich dann mit - vielleicht finde ich ja was Passendes ;)!
 
Ich denke auch darüber nach. Bei meiner SG Lion ist das Accutone II im Eimer. Das 7300 kostet bei Banzai Music jetzt knapp 180 incl. Versand.


Hast Du denn so eine PL-4 Adapterplatte benutzt? ich denk grad darüber nach.
Ich habe keine benutzt, sonst hätte ich mir wieder das Pickguard zurecht schnippeln müssen, in deinem Fall ist das vielleicht gar nicht so verkehrt mit der Adapterplatte. Das überstehende Routing wird bei mir vom Pickguard bedeckt.

Wenn du dünnere Schrauben nimmst müsste das alles ohne große bastelei klappen, wenn auch nur knapp. Aber das kommt auch nochmal drauf an wie großzügig das Routing bei dir ist. Vielleicht hast du ja Glück und das passt alles ohne Probleme.
 
es gibt also offenbar verschiedene Ausführungen (dots am Hals und es sieht auch nach Binding ausda, oder?), und meine ist auch erheblich viel gelblicher (mache nachher noch mal Bilder ...)
Anhang anzeigen 411917
Also zum Einen der Farbton: Das kann an der Belichtung liegen. Aber die Flecken sind definitiv anders, trapezförmig auf der einen und oval auf Deiner (wie meiner). Wir scheinen also das selbe Modell erworben zu haben. Vom Farbton her schaut Deine genauso aus wie meine. Vielleicht ist das der Unterschied zwischen Viper I und II?

Gruss
Dietrich

Nachtrag:
Nochmal zur Lion: Ich komme mit den Reglern nicht ganz klar und auch der Humbucker-Schalter offenbart sich mir nicht so recht. Was bezwecken dessen obere und untere Stellung?

Und die Klangregelung:
Es kommt mir so vor, als ob der Klangregler ganz massiv die Lautstärke beeinflusst. Jedenfalls verhält er sich äußerst eigenartig. Kann mir dazu jemand was sagen?

Noch ein Nachtrag:
Was für Kabel nehmt Ihr denn für die Hohners, bei denen die Klinkenbuchse nach unten schaut, so wie bei der Jack oder der Lion oder L59...
Ich meine welchen Stecker verwendet Ihr an der Gitarre, gerade oder gewinkelt. Wenn man das Kabel über den Gurtpin führt, wäre ein gewinkelter fast besser, oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich heute die rote Victory bekommen. Sie ist praktisch neu, keinerlei Gebrauchsspuren, nichts außer einem winzig kleinen Lackabplatzer am Rand der Kopfplatte, ca. 0.25 mm. Sogar noch der Claim-Blend-Sound Anhänger am Poti dran. NOS würde ich sagen. Endlich mal ein richtiger Grund zur Freude. :D
Wo die Leute die bloß immer herzaubern...
Gruss
Dietrich



Edit:
Ich befürchte, dass bei meinen Beiträgen (z.B. Nr 2159) die Fragen untergehen, die mir durchaus auch wichtig sind. :D

Mag sich jemand erbarmen?
Das mit dem Tone-Poti bei der Lion ist schon krass.
Das Humbucker-Schalter Rätsel ist noch nicht gelöst.
Und die Stecker-Frage beschäftigt mich auch noch... ;)
Beste Grüße
Dietrich
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben