Hohner Professional User Thread

  • Ersteller C.Santana
  • Erstellt am
Hi Dietrich,

ja, die sind normalerweise auch geschraubt, mit normalem Gewinde. "Normalerweise" deshalb, weil ich es bei der L75 nicht weiß. Bei Paulas anderer Hersteller aber schon. Ich hoffe, Deine sind nicht geklebt?

Teillackierung geht bei Dir auch nicht? Klar, ist bei hochglanz-schwarz immer kritisch...drücke die Daumene, dass Du es gescheit hinbekommst.

Bilder nachher nicht vergessen, ja ;)?

Anhang: 70er Jahre Yamato Les Paul (Japan)
 

Anhänge

  • P1190465.JPG
    P1190465.JPG
    125,7 KB · Aufrufe: 129
Das ist das original montierte Floyd Rose patentierte Tremolo. Sehr cool ist, dass man die Saiten einfach wie bei einem Vintage-Tremolo aufziehen kann, also keine Schrauberei der sonst üblichen Böckchen notwendig ist. Dadurch lassen sich die Saiten sehr schnell und einfach wechseln.


Keine Ahnung, da steht nix drauf. Gemäß Artikelbeschreibung von Hohner heißt der Humbucker GH-7S.


Das ist meine. Zustand fast wie neu.

Hallo Dirk!

Ich dachte mir schon: Irgendwoher kommen mir die Fotos bekannt vor. :D

Beste Grüße
Dietrich
 
Zum Ziehen der Einschlaghülsen:

http://www.rockinger.com/index.php?cat=WG181&product=09184&sid3=69e88007a1db88f2bce4cf2eb3c55415

Binding:

Ja, Kunststoffstreifen, eingelegt und geklebt. Gefummel ;)!

Vielleicht nur Decke und Rücken neu lackieren, Saiten mit Binding so lassen?
--- Beiträge wurden zusammengefasst ---



1982 bzw. 1983 gab es die SG Lion noch nicht. Die mit dem Accutone (Kahler-Clone) kam erst 1985 auf den Markt. 1988 dann mit dem KBS. Mir ist auch nicht so ganz klar, was Deine Reparaturversuch bewirkt/bewirken soll? Wenn Du etwas hier im Faden blätterst, wirst Du verschiedene andere Lösungsansätze finden.
--- Beiträge wurden zusammengefasst ---
Zum Ziehen der Einschlaghülsen:

http://www.rockinger.com/index.php?cat=WG181&product=09184&sid3=69e88007a1db88f2bce4cf2eb3c55415

Binding:

Ja, Kunststoffstreifen, eingelegt und geklebt. Gefummel ;)!

Vielleicht nur Decke und Rücken neu lackieren, Saiten mit Binding so lassen?
--- Beiträge wurden zusammengefasst ---



1982 bzw. 1983 gab es die SG Lion noch nicht. Die mit dem Accutone (Kahler-Clone) kam erst 1985 auf den Markt. 1988 dann mit dem KBS. Mir ist auch nicht so ganz klar, was Deine Reparaturversuch bewirkt/bewirken soll? Wenn Du etwas hier im Faden blätterst, wirst Du verschiedene andere Lösungsansätze finden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Stand Reparatur Accutone: erledigt und funz !
Mit dem Lion Bj. hattest Du recht: sie sind von 85 u. 87 ... merci. Uund nun zur Trem-Reparatur: Ich denke doch dass das eigentliche Problem bekannt ist: Die Federaufhängung verbiegt sich mitunter bis zum Bruch im schmalen Steg des Rahmens. Mit dem eingebauten Teil bekommt die wieder auf 90° zurückgebogene Aufhängung einen Wiederstand die es hindert dem Federzug nachzugeben. Damit ist das Problem an der Wurzel beseitigt. Auf dem Pic siehst wie das fertig aussieht. ☺ Nun kann ich das Trem easy ein und ausbauen und die Nase kann nirgends mehr wohin. Ist eben fertig geworden. Sorry, aber ich brauch ( zum Glück) keine Lösungen bezüglich des Trems. Zumindest nicht für das Accutone ... schau dirs in Ruhe nochmal an20150216_035415.jpg
 
Ich brauche auch keine. Meines ist seit über zehn Jahren fixiert. Übrigens ist das von Dir erwähnte nicht das einzige auftretende Problem. Ich hatte sicher schon ein halbes Dutzend hier mit gebrochenem Gussrahmen (meistens Lufteinschlüsse im Guss)...das ganze System ist an sich zu weich konzipiert. "Dein" Fehler tritt meist bei übermässigem Gebrauch auf.
 
Ich brauche auch keine. Meines ist seit über zehn Jahren fixiert. Übrigens ist das von Dir erwähnte nicht das einzige auftretende Problem. Ich hatte sicher schon ein halbes Dutzend hier mit gebrochenem Gussrahmen (meistens Lufteinschlüsse im Guss)...das ganze System ist an sich zu weich konzipiert. "Dein" Fehler tritt meist bei übermässigem Gebrauch auf.
--- Beiträge wurden zusammengefasst ---
 
Du musst übrigens nicht immer zitieren, wenn der Beitrag direkt darüber steht ;)...
 
Das Trem auf der L59T war extrem krum u. gebrochen aber ich hatte noch ein Einzelstück, zwar auch verbogen aber das ging ja zu richten. Wer es leid ist die Dinger festzutackern kann sich so das Problem vom Hals schaffen. So war der Post letzlich ja gedacht.
 
Ich -und ich kann ja immer nur für mich allein sprechen- würde mich auch mit einem so reparierten Accutone nicht wohl fühlen. "Unten" ist es zwar erstmal behelfsmässig gerichtet, die Funktionalität ist aber nur noch in eine Richtung gegeben und aus knapp 25 Jahren Erfahrung mit dem Teil kann ich Dir jetzt schon sagen, dass das nicht auf Dauer halten wird. Dafür werden die in 3 Dekaden einfach zu weich. Darum setzte ich (wieder subjektiv!) die Dinger lieber fest und habe Ruhe...aber: Just my two cents, gelle ;)!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hi Dietrich,
ja, die sind normalerweise auch geschraubt, mit normalem Gewinde. "Normalerweise" deshalb, weil ich es bei der L75 nicht weiß. Bei Paulas anderer Hersteller aber schon. Ich hoffe, Deine sind nicht geklebt?

Geschraubt, ok. Aber wie herum? Ich will nicht noch mehr kaputt machen. Aber egal, siehe unten...

Teillackierung geht bei Dir auch nicht? Klar, ist bei hochglanz-schwarz immer kritisch...drücke die Daumene, dass Du es gescheit hinbekommst.
Bilder nachher nicht vergessen, ja ;)?

Hast Du das Desaster nicht gesehen? Schau nochmal hin. :)
Was meinst Du mit Teillackierung? Nur die ausgebesserten Stellen lackieren geht nicht weil ich den Original-Lack nicht zur Verfügung habe.
Ich überlege sowieso gerade ob ich die Teile wie sie sind verkaufe, also Body, Hals und Elektrik jeweils separat.

Weil ich ehrlich gesagt gar keine Zeit habe für so aufwendige Arbeiten und außerdem mittlerweile zwei hübsche L59 habe, die ein bisschen elektrisch repariert werden müssen - eher mein Metier (Schuster bleib bei deinen Leisten). Das war dann zwar ein ziemliches Draufzahlgeschäft für mich aber was soll's. Wenn ich dann noch Lack und alles dazu rechne wird es noch teurer. Nein, ich lasse es lieber. Werde die Teile dann im Flohmarkt und/oder der Bucht platzieren.

Meine Lehre daraus: Kaufe keine Gitarren mit Schäden am Body, wenn sie so gravierend sind, dass sie repariert werden müssen. Das wird zu teuer. Außer man bekommt sie (fast) umsonst. ;)

Mein Fazit:
Kaputtes Tremolo: OK
Kaputte Elektrik: OK
Kaputter Body: NO

Ach übrigens:
Heute habe ich eine Lion für 135 Euro ergattert, da würde ich ggf. sogar den Body lackieren lassen. :D

Liebe Grüße
Dietrich

Nachtrag:
Meine Resignationsaktion findet Ihr dort: Hohner L75 L 75 ganz oder in Teilen ab 142 €
 
Zuletzt bearbeitet:
Oha, 130 Taler ist günstig für eine Lion. Welche Version, welche Farbe? Bilder :)?
 
Oha, 130 Taler ist günstig für eine Lion. Welche Version, welche Farbe? Bilder :)?
Ähhm, ja günstig... ich sag ja, da würde ich mir eine Neulackierung überlegen. :D Neue Bilder gibt es, sobald sie da ist.
$_6.jpg $_20.jpg
Die Fotos sicherlich nicht sehr aussagekräftig. Aber bei dem Preis (135, nicht 130 ;-)) habe ich nicht lange herumdiskutiert, da kann sie von mir aus in Einzelteilen daherkommen. ;-) Wie es ausschaut hat sie ein paar Dings & Dongs aber das ist mir egal... bei dem Preis.
Das Tremolo scheint kein KBS-Trem zu sein, dann wohl eine Kahler Kopie, mal sehen.
Na jedenfalls: Jetzt habe ich zwei und kann munter drauflos experimentieren mit PUs, Elektronik usw.
Ich werde berichten.
Gruß
Dietrich
 
Bin gespannt. Man kann auf den Bildern wirklich nicht gut den Zustand erkennen, aber der Preis ist definitiv ok. Wenn sie mal richtig aufpoliert ist, sieht sie sicher gleich besser aus - und ein paar Chips gelten heutzutage doch als "relic", für das man teueres Geld bezahlen muss. Da ist diese doch wenigstens in Ehre gealtert ;). Congrats :great:!
 
ich sag ja, da würde ich mir eine Neulackierung überlegen.
... mh, eure Neulackierfreudigkeit kann ich nicht so ganz nachvollziehen. Eine neulackierte Gitarre ist doch auch bei Hohner Gitarren eine, die ihren Originalzustand komplett einbüßt und damit einen erheblichen Wertverfall erfährt(und das bei zusätzlich entstandenen Kosten und Arbeitsaufwand). Mir persönlich ist ein angegriffener Originallack immer noch lieber als eine tadellose Neueinkleidung ...
 
Stimmt schon. Die Revelation musste ich aber neu lackieren, sie kam schon mit "overspray" bei mir an. Ganz unten habe ich gold gefunden, darüber mindestens zwei Schichten anderer Lack. Darum mit Ziehklinge und Schwingschleifer den alten Mist runter und neuen Mist drauf ;)...
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben