Ibanez – Der Userthread

  • Ersteller Ibanezzy
  • Erstellt am
Naja, das Pickguard gehört nunmal zu einer JEM... wobei ich sagen muss, dass das hier an der Premium zu dick ist. Da werde ich mal schauen, ob ich nicht ein zarteres herbekomme. Ich habe die Einlegearbeiten der beiden BFPs mal verglichen, dazu werden auch noch Fotos folgen, und da gewinnt ganz klar die Premium. Total saubere Arbeit... man muss aucn bedenken, dass die Technik in den letzten 25 Jahren enorme Fortschritte gemacht hat und ein sauberes Arbeiten zulässt. Die Weinrebe bei der Premium ist auch viel feiner und zarter.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Pickup ist mir auch sofort ins Auge gesprungen. Durch die Dicke wirken die Ränder meiner Meinung nach arg unschön, aber ansonsten tolle Gitarre :great:
 
Jens, tolle Geschichte! :D:D:great:

Leider darf ich Dir gerade keine Kekse backen.

Aber.....hmm..... ich habe mich in Deiner Heimatstadt mal umgehört. Da klang die Geschichte irgendwie anders.

Dort spricht man hinter vorgehaltener Hand von einer unheimlichen Gestalt, die seit Wochen jede Nacht mit leuchtenden Augen zunehmend verwahrlost im Zelt vor der Poststation verbracht hat.
Die jede Nacht mit bloßen Fingern die Stahltüren der Poststation aufbrach, über sämtliche Pakete her fiel, die Verpackungen zerriss, und seltsame guturale Wortfetzen aus stieß ("Garstige kleine Postmänner........sie haben ihn gestohlen.....wo ist er, mein Schatzzzzzzz?").

;)

Viel Spaß! :great:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 8 Benutzer
muhahahahahahaha

:rofl:

nein... so war es nicht Dirk!
 
So, heute habe ich jetzt mal beide BFPs begutachtet, ausgiebig gespielt und verglichen.

Kommen wir mal zum Ton:
Hmm, das ist jetzt doof, da die 91er einen Satz PAF Pros drin hat und die 2014 mit zwei Gravity Storms und einem Evo SC ausgestattet ist - so ist natürlich jetzt kein direkter Vergleich möglich. Die 14er ist trocken angespielt viel lauter und präsenter. Die 91er ist da viel zurückhaltender und schüchterner. ich habe ja schon geschrieben, dass die alte BFP eher eine Gurke ist - am Amp aber definitiv alles bietet, was man von einer HSH verlangt. Auch wenn ich jetzt letztendlich sagen muss, dass die Neue frischer wirkt, klarer und direkter. Eine Beschreibung am Amp macht letztendlich keinen Sinn, weil jeder anders hört und einen anderen Amp benutzt. Ich würde jetzt sagen, den tonalen Wettstreit gewinnt die jüngere JEM.

Handling, Spielgefühl
Grundsätzlich sind die Hälse mal in ihrer Konstruktion völlig verschieden. Die Alte hat einen einteiligen Ahornhals, mit aufgeleimten Griffbrett und geschäfteter Kopfplatte. Der Hals ist nicht lackiert und fühlt sich unendlich heimisch und vertraut an... als hätte man nie etwas anderes in der Hand - die 90er Hälse sind unfassbar dünn und breit, was mir mit meinen Pratzen durchaus gut tut - ich mag es so und fühle mich auf solchen Hälse schnell wohl. Die Bünde waren mal Jumbos, sind aber schon zweimal abgerichtet worden, was ihrem Handling jetzt aber nicht schlecht tut, da die Bünde immer noch hoch genug sind, alle Spielarten umzusetzen. Die letzten vier Bünde sind scalloped, was eher ein optischer Gimmick ist, als das es irgendetwas nützt.

Die Junge Dame hat einen 5teiligen Hals aus drei Streifen Ahorn und zwei Streifen Walnuss und ein aufgeleimtes Ahorngriffbrett mit fetten und perfekt abgerichteten Jumbos - auch die Bundenden sind super und smooth. Der 14er Hals hat etwas mehr Schulter und ist nicht ganz so dünn, aber genauso breit und fühlt sich auch super an. Mich stören die Schultern nicht, geben der ganze Sache aber etwas mehr Substanz... gefällt mir. Der Hals ist nicht lackiert, lediglich die Kopfplatte hat einen Klarlack verpasst bekommen. Vorne haben beide das Blumenmuster per Folie drauf, den Ibanez Haken, Logo und das kleine JEM Logo. Die Kopfplattenrückseite ist eher in einem dezenten gelb und geht dann zum Übergang in den natural Look am Hals über - die Klarlackkante ist typisch Premium deutlich zu sehen. Leider ist dieser Verlauf nicht zu fotografieren, zumindestens nicht mit meiner Kamera. Beide Griffbretter tragen den Tree of Life in Blau und die neue Ausführung ist viel feiner und klarer, weniger Füller, was aber auch moderne Frästechniken zurückzuführen ist. Auf zwei Meter Distanz sieht man das aber nicht mehr und so gesehen nehme ich den Baum mal als Kritikpunkt raus... beide sehen toll aus machen die BFPs zu etwas Besonderes. Auf beidern JEMs fühlt man sich schnell wohl, aber letztendlich fühlt sich der alte Hals besser an, vertrauter... den Vergleich gewinnt die betagte Dame auch wenn sie den globigeren Halsbody Übergang hat, der ja mittels Konterplatte ausgeführt ist. Klar gewinnt der 14er Hals in Bezug auf Bespielbarkeit bis zum 24. Bund, das alleine lässt ihn aber nicht gewinnen.

Der Korpus ist bei beiden aus Linde, was mir gefällt, dadurch sind beide leicht und hängen Klasse am Gurt. Das Blumenmuster der 91er ist einzigartig, da immer ein anderes Stück Papier/Folie benutzt wurde, die Blumen der neuen sind bei allen einheitlich, was aber nicht stört, dafür sind sie um einiges feiner und filigraner. Auch ist das Blau kräftiger und nicht so gammelig wie bei der alten. Es erinnert eher an die Blumen der Standard FP JEM. Beide Finishes laufen in einem dezenten schwarzen Burst zu den Zargen hin aus... sehr fein. Großer Unterschied ist die Rückseite, die bei der Premium einfach schwarz ist, die 91er hat auch hinten das Blumenmuster - Daumen hoch für das. Hier gibt es ein Untentschieden, die 91er punktet in Sachen Einzigartigkeit und Zweiseitigkeit, die Premium in Sachen Feinheit und Zartheit.

Kommen wir zum Streitpunkt Numemr eins: Das Tremolo. Die Seniorin hat das beste Tremolo der Welt und gewinnt diesen Vergleich, ohne dass ich das Edge Zero II anfassen muss. Auch wenn ich den ganzen Terz um das EZII nicht verstehe, es ist eine solide und funktionale Einheit mit einem Vorteil, den man bei den älteren Edge Einheiten vermisst... die Überwurfmutter am Hebel, mit der man die Gängigkeit einstellen kann. Gefällt mir gut. Was seltsam anmutet ist, dass das EZII immer etwas leicht gekippt wirkt, da die Reiter schräg stehen, auch wenn die Grundplatte parallel zur Oberfläche ist...stören tut das aber nicht. Es ist leichgängig, hat eine sehr direkte Ansprache, es lässt sich "purren" und all der andere Mist mit ihm anstellen. Ich mag die Einheit, auch wenn sie mein geliebtes EDGE LO PRO nicht schlägt. Den Vergleich nehme ich aus der Wertung, weil ich befangen bin.

Verarbeitung
Schweres Thema, da zwischen den beiden Damen 24 Jahre liegen, auch 24 Jahre technische Entwicklung und Knowhow. Beide Gitarren weisen keine Mängel auf, beide Hälse sitzen bombenfesst in der exakten Halsfräsung, beide Lackierungen sind topp, ohne Befund, ebenso die Bünde. Klar ist auch, dass 24 Jahre an der 91er nicht spurlos vorübergegangen sind, sie ist etwas ausgebleicht, dafür ist das leichte Gelb des Halses unheimlich scharmant. Die Göre dagegen wirkt optisch eben frech und frisch. Beides sind professionelle Instrumente mit allem, was eine gute Gitarre braucht.

Fazit
Spontan kann ich jedem die kleine JEM empfehlen und zwar bedenkenlos - auch wenn man bei ihr natürlich einen gewissen VAI Bonus mitzahlt, dafür erhält man wirklich eine schöne RG, die eben anders aussieht, mir MarkenTAs glänzt und in meinen Augen schick ist. Wenn man die alten "Vibes" will, wird sie einem das nicht geben können, weil sie eine Gitarre aus dem Jahre 2014 ist und den alten Scharm der 20 jahre alten JEMs nicht hat... noch nicht - mal sehen, wie sie sich in 20 Jahren präsentiert.
Aber für knappe 1200€ enthält man eine tolle JEM, die einem nicht zwei Monatslöhne kostet und alles bietet, was eine JEM braucht. Meine 91er hat mich ja letztendlich auch nicht mehr gekostet, daher kann man ja auch das Netz durchstöbern und warten, bis eine auftaucht, die in ähnlich tollem Zustand ist wie meine.

Wie gut, dass ich beide hab!







































 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 14 Benutzer
Die Alte hat einen einteiligen Ahornhals, ohne aufgeleimtes Griffbrett

Schöner Bericht/Vergleich Jens, aber in einem hast Du nicht ganz Rcht, auch bei der 91er ist das Griffbrett aufgeleimt. Bei meiner ist es auf jeden Fall so! ;)

...und meine finde ich gar nicht gurkig! :p
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Auf jeden Fall ein toller Bericht und sehr informativ!
 
Was mir jetzt erst auffällt: die "Ausbuchtungen" im Schlagbrett für die Pickupschrauben sind ja mal echt hässlich. Warum geht man da nicht wenigstens die Form der Holz-Fräsung mit?
 
Was mir jetzt erst auffällt: die "Ausbuchtungen" im Schlagbrett für die Pickupschrauben sind ja mal echt hässlich. Warum geht man da nicht wenigstens die Form der Holz-Fräsung mit?

weils so bestimmt billiger ist... das haben übrigens beide JEMs und mir zB ist das völlig bumbl!
 
Vorteil der neuen BFP: sie hat die blauen Gravity Storms schon eingebaut, ohne dass man eine Custom Order setzen muss :D

Schöner Bericht Jens, danke dafür!
 
Die neue ist wirklich schöner. Trotzdem würde ich schon wegen des unlackierten Halses die alte nehmen. Besonders niedlich finde ich bei der neuen den sticker "Proudly manufactured by..." :great: :D
Verblüfft haben mich die Unterschiede in der Präzision der Inlay-Fräsungen am Hals.
 
Beide sind geil - aber würde die "Alte" greifen.
 
Die neue ist wirklich schöner. Trotzdem würde ich schon wegen des unlackierten Halses die alte nehmen. Besonders niedlich finde ich bei der neuen den sticker "Proudly manufactured by..." :great: :D
Verblüfft haben mich die Unterschiede in der Präzision der Inlay-Fräsungen am Hals.

ich weiß jetzt nicht, ob der unlackierte Hals der betagten Dame original ist oder ob das nachträglich gemacht wurde. Nach gestern Abend, an dem ich die Premium lange gespielt habe, bin ich mir jetzt nicht so sicher, ob der Hals lackiert ist oder nicht. Ich habe irgendwo mal gelesen, dass die Premiumhälse einen matten, dünnen Lack bekommen haben... aber ich habe echt den Eindruck und auch das Gefühl, dass er nicht lackiert ist.

Ich finde es auch seltsam, dass, liest man in den amerikanischen Foren, man eine Premium Kopie der 90er BFP erwartet hat...warum? Und immer wieder taucht als Kritik das EZII auf, und oft, ohne dass die Kritik begründet wird. Man liest: gefällt mir nicht oder: ist nicht meins, aber was an dem Tremolo schlecht sein soll, will mir nicht einfallen - was es letztendlich taugt, wird auch die Zeit zeigen. Klar frage ich mich auch, warum die SFG das Edge hat und die BFP nicht. Man hätte definitiv vielen Kritikern damit ein Argument genommen und ihnen den Wind aus den Segeln genommen.

Ich finde es letztendlich gut, dass man ein anderes Blumenmuster genommen hat und auch das Blau aufgefrischt hat. Insgesamt, umso länger ich beide anschaue, sieht die Neue viel besser aus!

Ich bin ja gespannt, was da in Zukunft für Reissus auf uns zukommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Wenn sie alle so atemberaubend aussehen, wie diese, bin ich auch gespannt, was kommt :)
 
Hallo zusammen,

ich stimme mal in den NGD-Kanon der Ibanez neuheiten mit ein und gebe euch einen ersten Blick auf meine indonesische Neuanschaffung. Gerade frisch aus dem Case, sogar die Hangtags sind dran. ;) Mehr Infos, Bilder und eine erste kurze Einschätzung gibt es später!

PGM80P.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben