Ibanez – Der Userthread

  • Ersteller Ibanezzy
  • Erstellt am
Du meinst, was sich Kiesel schon von vielen anderen ausgeliehen hat oder?

Im Moment klaut auch Jackson gerade bei Ibanez: Wenn Ihr im NAMM-2016- Link herunterscrollt zu den Soloists, dann kommen einem die kultigen Schock-Farben schon sehr bekannt vor, die hießen bei Ibanez 1987/88 bei den ersten JEMs Loch Ness Green, Shocking Pink und Desert Yellow...;)

http://www.lamusic.ca/New-Jackson-from-Namm-2016-s/980.htm

Die Gitarrenhersteller "inspirieren sich schon schön gegenseitig"...:D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer


 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
So ganz stimmt das auch nicht.
Jackson, ibanez und Kramer, haben in ihrer Hochzeit und zu Zeiten des hairmetals ständig solche Farben im Programm gehabt.
 
Ja, man konnte auf Sonderwunsch in den jeweiligen Custom Shops natürlich so ziemlich jede Farbe bekommen. Aber für Serien gilt "Wer hat`s erfunden?" Die Schwei.... äh Ibanez. Meine ich jedenfalls. Vor 1987 (JEM 777) hatte jdf. Charvel (Jackson spielte da noch keine große Rolle) keine Serie in diesen Farben. Bis `85 gab`s da nur die heute gesuchten Einzelstücke, ab 85 die Japanserien Mod.1 bis 6, die andere Farben hatten.
ESP hatte m.E. bis `87 als Serien nur Einfarbige in normalen Farben, die schönen bunten Gitarren konnte man nur im Custom Shop bestellen.
Bei Kramer kenne ich mich nicht so gut aus, aber neon-gelbe, -pinke oder -grüne Seriengitarren vor 87 sind mir zumindest nicht bekannt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
naja, dafür hat ibanez ganz am anfang ja ganze gitarren kopiert ;)
 
gruezi wohl mitanand ... ich meld mich mal zurueck :) hat sich was getan die letzten paar jahre? wie gehts euch?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Von Session gabs auch noch ein Preview, da sieht man schön die Modelle:



Interessiert hier vielleicht den ein oder anderen, dass es dir 7 Saiter mit dem grün-blauen Burl Poplar Top in ein paar Monaten auch als 6-Saiter-Sondermodell geben wird.
Nur falls sich jemand geärgert hat, dass es das Finish bei der 6-Saiter nicht gibt. ^^
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Wenn die Verarbeitungsqualität stimmt (da Iron Label) finde ich sind das echt schicke neue Modelle, die man für den Kurs mal testen sollte.
 
Ja, schöne Modelle, eigentlich gefallen mir alle. :) Nur der Trend zu immer mehr Saiten irritiert mich langsam etwas. 9-Saiter sind ja offenbar schon normal, der Wettlauf zur ersten 10-saitigen hat sicher schon begonnen...;)
 
Die ganzen 8 und 9 Saiter sehen einfach seltsam aus. Obwohl einige gute Bands die ich mag mit 8 Saitern spielen, möchte ich nicht mal eine ausprobieren.
Aber meine nächste wird höchstwahrscheinlich ne 7 Saitige. Das finde ich absolut vertretbar und Bandtauglich. Alles einen halbton tiefer. Passt dann für 80s Riffs und in Kombi mit der A# Saite dann schwupp in den bösen Bereich mit einem Instrument.
 
Mal ein paar offizielle Videos von Ibanez







 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Die RGA7 wäre ein heißer Kandidat sich mal mit 7Saitern zu versuchen. Gefällt mir deutlich besser als vergleichbare Modelle von Jackson/LTD oder Schecter.
 
Moin moin!

Ich hab ein Problem mit meiner RG927. Habe mir gestern mal rein aus interesse einen 10-64er Satz aufgezogen weil ich das Spielgefühl testen wollte. Macht ne Menge Spaß und klingt auch super, allerdings ist die Schraube für den Klemmbock am Sattel jetzt schlicht zu kurz. Auf Anfrage bei Meinl/Ibanez hatte man mir dann zwei Fotos von der Schraube geschickt (vielen dank dafür... :rolleyes:) und gesagt, das der Vertrieb keine längeren Schrauben anböte. Das finde ich allerdings schon ziemlich mau, da man ja gerade bei einer 7-Saiter durchaus mit kräftigeren Stärken rechnen sollte.

Hat jemand von euch eine Idee wie ich mir da behilflich sein könnte? Haben vielleicht die Schrauben von Schaller das gleiche Gewinde, nur etwas länger?
 
Normalerweise sollten das ganz gewöhnliche M4 Inbusschrauben sein und in jedem Baumarkt zu bekommen sein.
Es gibt hier auch einige, die die originalen Schrauben gegen Edelstahl austauschen, wovon ich persöhnlich allerdings gar nichts halte.
Lieber habe ich eine runde Schraube, als eine Locking-Nut ohne Gewinde. ;)
Wie auch immer, schaue im Baumarkt mal danach.

...oder so etwas:

http://www.soundland.de/catalog/sch...-211047.html?gclid=CJiSr9zIvcoCFQoCwwodJwYPKg

wenn die Länge reicht
 


Sind sehr schöne Modelle mit dabei, wie ich finde. Bin gespannt auf ein paar close-up Videos.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Selbst der unglaublich hässlich mit billigem Wellblech "gestylte" Bereich kann nicht verbergen, dass ein paar richtig schöne Gitarren dabei sind. :great:
 
Ich habe da einige RGDs gesehen und auch die ARZ waren wohl prominent vertreten. Ich bin eigentlich kein Downtuner aber die neue RGD 6 String fand ich schon Klasse. Kurz im Bild sah ich auch die FR365. Vermutlich das Teil was ich mir als nächstes zulegen werde.
 
Es gibt wieder eine 7er mit Ahorngriffbrett.... uiuiui....
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
G4Vm89t.jpg


RG760H&S Overhauling

Alles Alte covern, schöner cleaner schwarzer Look. Die hinteren Abdeckungen ebenso.
Als nächstes soll ein schwarzes LoPro rein, das jetzige ist sehr mitgenommen.
Dann entscheide ich noch, ob ich ihr neue Bünde spendieren soll, wahrscheinlich schon. Wenn schon, denn schon.
Danach sollte das Black Beast fertig sein :evil:
Ich habe aber die Pickups noch nicht testen können, kann jemand sagen, womit diese Ibz/USA in etwa vergleichbar sind?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben