Ibanez – Der Userthread

  • Ersteller Ibanezzy
  • Erstellt am
Die Originalfarbbelegung DiMarzio zu IBZ wäre:

Rot->Rot
Schwarz/Weiß(zusammengelötet)->Weiß
Grün/Bare(beide auf Masse)->Bare

So wars in meiner RG1570 (die 6 und 7Saiter PUs werden sehr wahrscheinlich die selbe Kabelbelegung haben).

Und wenn du in der Schaltung Out-of-Phase bist, nur bei einem PU die Belegung ändern.
 
ok danke dir!
das hilft bestimmt.

@musix : Ich kenne die Diagramme, hab lang genug draufgeschaut aber der sieht aus wie ein Megaswitch oder ähnliches, ich hab 8 Pins wo ich belegen kann an meinem 5way switch.


greetz
 
achso, na dann bringt dir ollis tip auf jeden fall mehr.

..
 
l_eae022ea644cc8db5f00b08278eab011.jpg

l_f92f5a59d3f31d68a1a24140aa666ad5.jpg



gesehen auf der Myspace Seite von Unearth. das ding sieht sehr... seltsam aus.
 
Hallo!
Seit ein paar Stunden habe ich eine gebrauchte Spontankauf-Prestige 1527 im Hause. Super Optik, super Sound, super Bestielbarkeit...aber:
Wenn ich den Tremoloarm in seiner Fassung bewege, ist ein Geräusch zu hören, ähnlich dem, das entsteht, wenn man z.B. eine Eieruhr aufzieht. Ist ein blöder Vergleich, was Besseres fällt mir im Moment aber nicht ein. :redface:
Da der Hebel beim Reindrücken einrastet, kann es daher nicht kommen. Ist das normal? Leider finde ich keine detaillierte Skizze des Systems im Netz, so dass ich dem Problem selbst auf die Spur kommen könnte. Daher wende ich mich an euch.
 
Hallo perished, ein kleines Tröpfchen Öl auf das untere Ende des Vibratoarms (am besten in die kleine Nut) sollte das Problem beheben. Wie mein Vorredner bereits sagte, drückt im Hebelhalter eine kleine Feder gegen den Arm und das kann beim Drehen etwas scheuern und das unangenehme Geräusch erzeugen.

Du suchst eine detaillierte Skizze des Systems im Netz? Hier findest Du eine. Dort heißt besagte Feder entsprechend "Arm Holder Spring".
 
Wow, das ging ja schnell!! :great:
Vielen Dank für die Infos und die Skizze! Dann kann ich ja beruhigt sein. Ich hatte schon Sorge, es läge ein weiterführendes Problem vor.
 
Auch von mir vielen Dank, auf die Idee das ganze zu ölen wäre ich nie gekommen. Ein Tröpfchen "Slide-o-mix" und Ruhe war, spitze! :)
 
Ich hab mal ne Frage zur JEM..juckt mich momentan ein bisschen.
Die Jem hat ja Fender Mensur+24 Bünde. Aber die Tonabnehmer sehen irgendwie vom Abstand her aus wie bei einer 22 Bund-Gitarre.
Bild ich mir das nur ein oder ist da irgendwas besonderes dran?^^

Grüße,
Tim
 
Letes schrieb:
Ich hab mal ne Frage zur JEM..juckt mich momentan ein bisschen.
Die Jem hat ja Fender Mensur+24 Bünde. Aber die Tonabnehmer sehen irgendwie vom Abstand her aus wie bei einer 22 Bund-Gitarre.
Bild ich mir das nur ein oder ist da irgendwas besonderes dran?^^

Grüße,
Tim

Hallo Tim,
das ist wohl nur eine optische Täuschung. Der obere Tonabnehmer sitzt genau am Ende des Griffbretts, der andere sehr nahe am Tremolo. Vielleicht hast du den Eindruck, weil keine Pickup-Rähmchen verwendet werden, welche die PUs zwangsweise ein bisschen weiter zusammenrücken würden.
In der Hinsicht ist das wirklich nichts besonderes, das wirst du auch bei anderen Hersteller finden.
Viele Grüße!
Felix
 
Hy Leute,

war gestern im Musikladen meines Vertrauens und was sehe ich dort...eine RG2550ZWH
bis jetzt hatte ich noch nicht die chance das neue Edge Zero zu testen. Also schnappte ich mir die Gitarre, hab sie an einem Bogner Überschall angesteckt und mal bisschen drauf rimgeklimpert.
Der Sound und das Spielgefühl waren wirklich in Ordung (also wie man es von einer RG prestige gewohnt ist).
Aber als ich das Tremolo dann mal benutzt habe, habe ich die Gitarre gleich wieder dort hingestellt wo ich sie hergenommen habe. Das tremolo läuft extrem "schwer", "ungeschmeidig" und die "Bar-Flutters" kann man auch total vergessen.
Das tremolo ist wirklich ein gewaltiger Rückschritt in der Entwicklung. Somit haben sich meine schlimmsten Befürchtung als richtig erwiesen :(
 
Hy Leute,

war gestern im Musikladen meines Vertrauens und was sehe ich dort...eine RG2550ZWH
bis jetzt hatte ich noch nicht die chance das neue Edge Zero zu testen. Also schnappte ich mir die Gitarre, hab sie an einem Bogner Überschall angesteckt und mal bisschen drauf rimgeklimpert.
Der Sound und das Spielgefühl waren wirklich in Ordung (also wie man es von einer RG prestige gewohnt ist).
Aber als ich das Tremolo dann mal benutzt habe, habe ich die Gitarre gleich wieder dort hingestellt wo ich sie hergenommen habe. Das tremolo läuft extrem "schwer", "ungeschmeidig" und die "Bar-Flutters" kann man auch total vergessen.
Das tremolo ist wirklich ein gewaltiger Rückschritt in der Entwicklung. Somit haben sich meine schlimmsten Befürchtung als richtig erwiesen :(


so ähnlich habe ich das am samstag auch erlebt…ich "wollte es ja gar nicht so schlecht finden"…aber irgendwie funktionierte das nicht so ganz…
schade, aber zumindest der überschall knallt gut, oder?

by the way: falls jemand eine rg20th oder weisse iceman sucht, die stehen im american guitar center in berlin herum [letztens war doch so eine frage, oder?]

schönen gruß

t/
 
Hey Jungens,

mir ist letztens aufgefallen das bei meiner Ibz unter der Nut 3 dünne Plättchen liegen. Ich kann mich jetzt nicht mehr entsinnen ob das bei meinen alten auch der Fall war oder das irgendein "Rich-Mod" ist.


mfg
 
Das sind die sogenannten "Nut Shim"-Bleche, die dafür sorgen, dass der Klemmsattel auf der richtigen Höhe sitzt und die Saitenlage stimmt. Ist normalerweise ab Werk so gemacht, wenn es denn nötig wird (zeigt sich beim Setup). Ist eigentlich gang und gäbe! Bei den neueren Ibanez-Gitarren - vor allem denen, die eine von oben montierte "Top Mount Nut" haben - sind diese Shim-Bleche jedoch selten geworden, vielleicht weil die Auflagefläche heutzutage präziser gefertigt wird?!
 
Interessant, interessant. Danke für die Aufklärung. :)

mfg
 
Bitte, gern geschehen.

Ach ja - für alle, die's im entsprechenden Thread noch nicht gesehen haben, ein aktuelles Bild meines Swirl-Projekts, das sich langsam der Fertigstellung nähert:

Bild005.jpg
 
meine RG 1527 RB hat die bleche auch, ich gluaube das hat mit etwas anderem zu tun.
die gitarren von ibanez mit einem normalen sattel haben solche bleche nicht.
sie haben diese nicht, da der sattel ja nur angeleimt wird.
wenn ibanez in der lage alles so genauz zu fräsen, dass der normale satteln passt, warum sollten die es dann nicht beim klemmsattel hinkriegen?
der sinn der bleche ist klar, aber vielleicht lässt ibanez den usern die option des tieferlegens?
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben