Ibanez – Der Userthread

  • Ersteller Ibanezzy
  • Erstellt am
schick musik-meinl mal eine mail, die schicken dir dann den aktuellen katalog gratis zu, damit du auf dem aktuellen stand bist ;)

Ich Schlag mir grade den 2008er Katalog um die Ohren (gibts bei meinl.de zum download).

Der 1992 is irgendwie bunter :D und schöner ;) .

Ich leide an Geschmacksverirrung, ich weiß! :p

Gruß Jerri
 
Ich Schlag mir grade den 2008er Katalog um die Ohren (gibts bei meinl.de zum download).

Der 1992 is irgendwie bunter :D und schöner ;) .

Ich leide an Geschmacksverirrung, ich weiß! :p

Gruß Jerri

Kennst du das offizielle Ibanez Katalog-Archiv?

Seeehr ergiebig für Recherchen. :great: Ich guck immer wieder rein.

Felix

P.S.: Und NEIN, du leidest absolut nicht an Geschmacksverirrung! :)
 
Hehe, hab hier mal ne Frage an die Ibanesen, bin irgendwie zu doof dazu.

Ok, ist mein Erstes Lo Edge Pro Tremolo.

Mein Tremolo Hebel, wenn ich die Gitarre umhängne hab, fällt der immer nach unten, kann man den auch so einstellen, dass der so bleibt, wie er gerade ist?

Beim Floyd gibts da ja immer nen "Anschlagmutter" direkt am Tremolo hebel, aber sowas hat das Edge ja nicht.

Wäre lieb, wenn jemand nen Tipp für mich hat.

Gruß Jerri
 
Entweder du kaufst dir für einen horredenden Preis diese Teflon Ringe, wenn die an deinem hebel dran sind, oder du versuchst es mal anders mit hausgemachten Tipps:
Entweder du lackierst den Hebel mal mit Nagellack (das macht ihn ja etwas breiter), hält aber auch nicht ewig, oder aber du klebst mal einen Streifen Tesa-Film ringsrum, hat bei mir letztens auch ganz gut geklappt. Hält auch nicht ewig, aber für den Moment :)
 
Ich hab hier noch einen Satz Teflon Ringe, sind die dafür da, den Hebel in Position zu halten? :gruebel:

Gruß Jerri
 
Ja - wenn du dir den Hebel anschaust, wirst du die zwei weißen Ringe bemerken. Die leiern bei Gebrauch des Hebels (zu) schnell aus und können ausgetauscht werden. Man muss allerdings ein bisschen friemeln. ;)
 
Ich hab hier noch einen Satz Teflon Ringe, sind die dafür da, den Hebel in Position zu halten? :gruebel:

Gruß Jerri


...aber so richtig feststellen wirst Du den Arm nie können, selbst mit neuen Teflonringen hält das ganze so ungefähr von jetzt bis gleich. ;)
 
Klingt ja nach ner geilen Konstruktion :confused: ... versteht mich nicht falsch, das Lo Edge Pro find ich bombastisch, das is Floyd ebenbürtig und man kann noch beim palm muting die hand ablegen. Ich meinte eher den Hebel :eek: .

Der arm ist ja fast fest, der rutscht nur immer in die Position, wie bei meinem Forum bild, links von mir zu sehn, aber so "dicht" an den Saiten... irgendwie krieg ich das nicht hin.

Gruß Jerri

Edit: dann werden die bei mir als Dive Bomb und Screaming Harmonics Suchti wohl eh einen Dauerverschleiß haben :D
 
Also mein Edge 3 Tremolo (was ja von vielen runtergemacht wird -,-) besitzt keine Anschlagmutter, aber ich hab eigentlich kein Problem damit wenn der Hebel immer runterhängt.
So behindert er wenigstens nich bei Refrains die mit Powerchords gespielt werden^^
 
So hier mal ein paar Bilder von meinem neuen Baby
Der Hals ist von einer RG 1527, den mir Psywaltz verkauft hat
Die Mechaniken sind von Kluson, Das Tremolo von Ibanez
Am Hals haben wir einen DiMarzio Air Norton, am Steg einen DiMarzio Evolution.
Der Body ist von Nate Perle aus den USA, alles nochmals geschliffen (Der Body war recht uneben) und optmiert etc von Daniel Schippers von DSG Guitars in Bochum
Alles Optimiert und eingestellt auf diesen wunderschönen Spongebob Teppich​
 

Anhänge

  • DSCK0140k.JPG
    DSCK0140k.JPG
    161,5 KB · Aufrufe: 92
  • DSCK0142k.JPG
    DSCK0142k.JPG
    148,1 KB · Aufrufe: 58
  • DSCK0149k.JPG
    DSCK0149k.JPG
    130,6 KB · Aufrufe: 66
  • DSCK0152k.JPG
    DSCK0152k.JPG
    163,9 KB · Aufrufe: 58
Hui schöne Gitarre, aus was ist denn der Body? Der Hals ist mit Walnuss-Streifen Frisiert, damit er Steifer ist, oder wie war das?
Die Farbe ist zwar nicht 100% meins, aber wem sie beim spielen steht, warum nicht :great: . Tonabnehmer Wahl find ich persönlich auhc super ;) .
Tremolo, hm ist das ein Lo Pro Edge?

Seit wann haben eigentlich die Ibanez Hälse diese "Welle" vorm ersten Bund?

Viel Spaß mit deinem neuen Brett, hoffe es macht richtig Laune :cool:

Gruß Jerri
 
Der Korpus ist Mahagoni, nur geölt und gewachst. Das mit der Welle hat mich auch überrascht aber ich nehme es mal so hin :)
 
Die Halsverstärkung haben alle Modelle, bei denen die Locking Nut von vorne montiert ist (das sind auch die mit den durchgehenden Holzstreifen)...bei den älteren 7s ist sie von hinten durch den Hals verschraubt und dann ist der Hals flach an der Stelle (die mit angeschäfteter Kopfplatte). Sind einfach zwei verschiedene Konstruktionen. Die Topmounted ist wohl stabiler. Bin mir nicht absolut sicher, erscheint mir aber plausibel :)
 
Ja stimmt bei meiner 7620 ist das durch den Hals verschraubt
 
Ah, ok, war nur erstaunt, weil früher hab ich das immer nur bei ESP gesehn :D, wobei ich die Welle Persönlich noch nie leiden konnte. Was jetzt nicht heißen soll, dass es schlechter ist, man muss das Feeling halt mögen.

Mahagoni nur geölt und gewachst... gibt bestimmt einen guten Ton :great:

Mahagony Body + angeschraubtes Maple neck war schon immer eine meiner Lieblingscombis, die würd ich am liebsten gleich mal ausprobieren. :p

Gruß Jerri
 
es gibt auch 1000de hälse wo die nut von oben verschraubt ist und die hinten trotzdem flach sind ;)

das sind einfach die neueren prestige wizard hälse... soll halt ergonomischer sein. (kennt man ja schon seit ewigkeiten von ESP) an sich nich schlecht aber optisch aus mancher perspektive irgendwie klobig ^^
ich komm mit beidem klar... bzw ich merk eigentlich keinen unterschied... kann mich jedenfalls grad nicht entsinnen ob ich meinen daumen da überhaupt habe oder nich ...lol

die natur-7er is nich schlecht... aber wirkt für meinen geschmack n bischen zu patchwork mäßig :D lauter verschiedene teile und farben zusammen gewürfelt. (lackierter headstock, naturbody, chrom hardware...)
da fehlt mir son bischen der "faden" ;) ..ansonsten aber schönes teil
 
Naja diese "Welle" bringts meiner Erfahrung nach halt, wenn man so einen "super Ultraflachen Hals" hat, also wirklich in die Richtung, noch ein Stück flacher und der Hals bricht ab.
Wenn man dann in den ersten Bünden die Normalen Akkorde spielt, hat man nicht das Gefühl, dass die Hand in der Mitte durchbrechen würde ;) .
Da ich aber immer irgend ne Zwischenstärke spiele, also zwischen ultra flaches Brett und, ich sag mal 60s gibson Neck, bringts halt keine Vorteile :great: . Die RBM zum Beispiel hat ja nicht den überflachen Hals. :p

Gruß Jerri

Edit: Und bei ner 7-Saiter, wo der Hals durch die Breite noch "flacher" wirkt, wirds warscheinlich den Komfort enorm steigern. Ich brech mir da trotzdem lieber die Hand bei, hehe.
 
naja wie gesagt ich merk da garkeienn unterschied mehr... ich nehm das garnich war... die rg2770 (und die rg2620 die ich davor hatte) sind für mich die ersten mit dieser "welle"... und ich bin zig jahre auch ohne problemlos klar gekomm... und optisch find ich ohne halt besser... aber wie dem auch sei... ;)
 
Wo wir gerade bei Thema sind... Hier mal der größte Volute (so heißt die "Welle" übrigens), den ich jemals gesehen habe:

Ibanez LACS Rusty Cooley RG8:

DSC00603.jpg


Viele Grüße!
Felix
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben