Ibanez – Der Userthread

  • Ersteller Ibanezzy
  • Erstellt am
Der Saitenzug stört mich eigentlich "nur" beim benden. Hier ist halt - für mich ungewohnt - viel mehr Kraft notwendig. Da würden glaube ich 10er Saiten auch keine Besserung bringen, oder?
 
10er Saiten sind noch stärker, also noch mehr Kraft notwenig.
 
Du könntest das Trem freischwebend einstellen, dann kommt es beim Benden ein wenig hoch und das Spielgefühl wird tatsächlich etwas weicher.


So, jetzt meine Frage:
Passt der Hals einer 1991er RG450 auf einen 1992er RG550-Korpus?

Ich habe mir nämlich vor kurzem eine RG450 geschossen und finde sie eigentlich traumhaft. Lediglich die klobige Halsaufnahme stört mich ein wenig. Jetzt bin ich drauf und dran, mir noch eine RG550 mit Tilt Neck Joint zu holen. Allerdings ist bei dieser der Hals eine ziemliche Baustelle - sprich, die Bünde sind schon arg weit runtergespielt und haben böse Kerben. Da der Hals der RG450 wie schon erwähnt perfekt ist, kam mir natürlich der Gedanke, daran dann einfach den Korpus der RG550 zu schrauben.

Also kurzum: 1991er Square Neck Joint kompatibel zu 1992er Tilt neck Joint?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Hallo zusammen,

ich habe auch mal eine Frage an die Ibanez-Runde hier:
Ich spiele eine RG 370DX (also jetzt nicht so schöne Prestige-Modelle wie der ein oder andere hier, jedoch ist sie für ein wenig Metall-Kram ein absolut solides Brett und verdammt vielseitig!) und bin etwa unzufrieden mit meinem Tremolohebel bzw. dem kompletten FR-System.
Zunächst einmal ein Bild (aus dem Netz), damit man es sich bildlich - und somit besser - vorstellen kann:

bgtzxg.jpg

Mein Problem ist nun, dass der Tremolohebel nicht "festgeschraubt" werden kann. Ich kenne einige FR-Systeme, an denen so eine Feststellschraube ist, mit Hilfe dieser man den Hebel dann "fixieren" kann - ihr wisst was ich meine, oder?
Das Problem bei meinem Hebel ist, dass er aus dem "nackten" Material besteht. Einige Hebel haben ja so ein "Plastik-Klämmerchen" unten am Ende in der "Einsteckposition", damit er etwas fixiert wird (auch wenn das mit der Zeit ausleihert, aber die Teile gibts ja für wenig Kohle zu kaufen). Ich habe so einen Habel, der nackt in die "Hebelaufnahme" gesteckt wird:

large_94_F1B.jpg

Konsequenz des Ganzen ist natürlich, dass der Hebel "wackelt" und einfach nicht "fest" ist - so gar nicht. Wenn ich die Gitarre drehen würde, dann würde er sogar "herausfallen".

Nun zu meiner Frage: was kann man da machen? Das kann doch nicht normal sein, oder? Sollte ich mir mal einen neuen Hebel besorgen? Wenn ja: was für einen? Welcher passt?
Kennt ihr das Problem auch? Ist es einfach so, weil es ein "billiges" Ibanez-FR ist und kein "originales"? Fragen über Fragen, in der Hoffnung, dass ihr mir - wie immer - weiterhelfen könnt!

Danke ;-)
 
Drück das Trem mal runter (also Saiten entlasten) und schau dann von hinten aufs Trem. An der Stelle, wo der Hebel drin sitzt, sollte ein kleines Loch zu sehen sein, welches senkrecht zur Hebelaufnahme führt.. Dort kannst du mit einem kleinen Inbus-Schlüssel hinein und eine Madenschraube gegen den Hebel drehen um damit die Gängigkeit des Hebels einzustellen. Damit sollte sich auch das Wackeln und Herausfallen beseitigen lassen.
 
Das gute alte EDGE III.... war bei mir quasi der Hauptgrund, dass ich meine Ibanez damals weggegeben habe :D
 
Vielen Dank für eure Hilfe! Ich werde das heute Abend mal probieren und melde mich dann nochmal!!

Soda, habe die Änderung gestern vorgenommen. Der Tremolohebel lässt sich nun super bedienen und der Saitenzug ist nun auch deutlich geringer.

Vielen Dank nochmal!
 
Der will 1299,- für die Kiste haben - ne K7 sieht man öfters für ~800,-

Aber ne K7, das wär auch noch was für mich...
 
Wollt grad sagen, Schnäppchen is was andres :) Aber schöne Gitarre
 
Stimmt! Am FR von mir ist so eine Öffnung für eine Schraube (hoffe da ist auch eine drin^^) - ich versuch mich da später mal dran.

Ansonsten: lohnt es sich das FR gegen ein anderes zu tauschen bei der RG 370DX (ist noch eine Anfang der 90er made in Korea btw)???
 
Ansonsten: lohnt es sich das FR gegen ein anderes zu tauschen bei der RG 370DX (ist noch eine Anfang der 90er made in Korea btw)???
Also ein FR von Anfang der 90er Jahre könnte schon verschlissen sein, aber letztendlich würde ich einen Austausch davon abhängig machen, ob Dich etwas an dem FR stört, das durch einen Austausch behoben/verbessert werden könnte. Und natürlich stellt sich da dann auch die Kostenfrage in Relation zum Wert der Gitarre. Gibt es denn aus Deiner Sicht etwas an dem FR zu bemängeln?

Gesendet von meinem MK16i mit Tapatalk 2
 

OK dann würde ich mal behaupten, dass die Kompatibilität bezüglich der Maße von Halstasche und Halsfuß gegeben sind - allerdings musst Du bei der Länge der Montageschrauben aufpassen. Beim "Tilt Joint" gibt es zwei lange und zwei kurze Schrauben, die sollte man nicht verwechseln bzw. bei einem Nicht-Tilt-Square-Heel sind die kürzeren ungeeignet.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben