Ist die E-Gitarre am Ende ?

  • Ersteller Plektomanic
  • Erstellt am
@Plektomanic
Ne, habe es einfach nur falsch verstanden. ;)

Die Vintage Händler pushen die Preise. Gleichzeitig steigt die Zahl der angebotenen alten Instrumente.
Im Moment funktioniert das noch, zumindest bei den Händlern.
Die verkaufen manche Instrumente für 3000 Euro die die Privatleute nicht für 1000 los werden.

Ich vermute aber, dass der Markt dann kollabiert wenn der Nachwuchs weiter zurück geht, und zum Beispiel ich mit meiner Generation der Geburtenstarken Jahrgänge wegsterbe. Dann kommen angehäufte bzw gesammelte Vintage Instrumente auf den Markt und die Preise fallen.
Es werden allerdings bestimmte Gitarren und Bässe relativ wertstabil bleiben. Eben die ganz besonderen und seltenen.
Wenn man bedenkt , dass bei vielen anderen Musikinstrumenten allein der Rückgang des Nachwuchs dafür gesorgt hat, dass die Preise um ein paar tausend Euro Kaufkraft gefallen sind...
Bei Fender und Gibson ist der Verkauf wohl um 500000 neue Instrumente pro Jahr zurück gegangen. Das ist eigentlich ziemlich viel.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ganz ehrlich, hab ich in den lezten 10 Jahren oft gedach dass es ein ganz schönes überangebot gibt bei Gitarren "Wer spielt die denn alle ?"

Paradox in dem zusammenhang ist aber auch dass wir alle immer älter und fitter werden und trotzdem die Kultur oft auf der strecke bleibt , also dafür ist keine Zeit etc.
 
Als ich vor sehr langer Zeit noch jung war war das Ziel ,nach der Lehre sich endlich eine gute Gitarre kaufen zu können.Meine erste Gitarre war eine Höfner Semiakustik-die F -Löcher waren aufgemalt !!450.- DM Neupreis...das war sehr viel Geld,vor Allem für so eine Gurke.Danach kam eine Hoyer Les Paul....ca. 900.- DM,danach eine gebrauchte Gibson SG mit p90...800 .-DM gebraucht(1971),danach eine Ovation...irgenwas...hat ausgeschaut wie eine Axt....danach 1974 eine Gibson ES 347.Ich hätte im Traum nicht daran gedacht mir eine zweite Gitarre zu kaufen.Später hat sich das geändert .Und heute hat doch fast jeder Anfänger mehrere Gitarren.Ich auch...spielen tu ich immer nur eine.Ist doch klar,daß der Markt irgendwann stagniert.Was soll man denn noch alles kaufen....:D...
 
....Was soll man denn noch alles kaufen....:D...

Deswegen gab ja Gibson zum Beispiel Jahre lang immer wieder an, nun dem Original wieder einen Schritt näher gekommen zu sein. Jedes Jahr kam man dem Original wieder ein Stück näher. Näher und Näher... Irgendwann winkt man nur noch dankend ab. :D

Als ich vor vielen Jahren jung war, musste es eine Stratocaster sein. Inzwischen spiele ich am liebsten nur noch eine. :D

Schlägt man das "Musiker-Fachblatt" auf und liest die Neuerscheinungen der Gitarre - was findet man? Im Grunde genommen und auf das Wesentliche heruntergebrochen, eigentlich nur eine neue Stratocaster oder eine neue Telecaster oder eine Les Paul. Ich erinnere nur an die neue PRS... :eek:

Schaut man sich das bei den "Holy Grails" der Röhrenamps an - was findet man? The Same Procedure... Im Grunde genommen eigentlich nur eine Röhrenschaltung aus den Anfängen der 50er Jahre.

Es mag hart klingen, aber bei Lichte betrachtet, gibt es technisch-inhaltlich eigentlich nichts Neues. Also muss das alles neu verpackt werden, muss ein neues Schleifchen drumherum, müssen neue Bilder und vor allem Werbeaussagen her, den alten Wein in neuen Schläuchen auf den Markt zu bringen. Das ist mit Sicherheit schwierig. Paradoxerweise tut uns die Ressourcenknappheit gerade bei den Hölzern hier den Gefallen, wirklich auf Neues umzuschwenken.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 5 Benutzer
nun dem Original wieder einen Schritt näher gekommen zu sein. Jedes Jahr kam man dem Original wieder ein Stück näher. Näher und Näher...
irgendwie erinnert mich das an den Teil von Algebra, den ich in der Schule nicht verstanden habe... :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Tscha, auch bei Gibson konnte man offenbar so rechnen. Das Ergebnis ist bekannt. :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Es mag hart klingen, aber bei Lichte betrachtet, gibt es technisch-inhaltlich eigentlich nichts Neues. .

Und wenn es etwas wirklich Neues gibt, dann ist es entweder sehr teuer (Kemper, Axe Fx) oder wir wollen es nicht (Gibson Autotune) :D
 
Dieses ganze Gitarrengeschrubbel (zB.in den Videos oben...)ist doch schon ziemlich langweilig und mittlerweile auch nicht mehr beeindruckend,egal wie schnell da einer über die Saiten flitzt.
Irgentwie immer das gleiche...
Das scheint mir ein generelles Problem von Gitarrenmusik zu sein: Weil fast alle zu denselben Extremen streben, passiert da nichts mehr. Heute geht fast alles zurück auf den Grunge und (Post-)Punk der frühen 90er. Baß spielt Grundtonachtel, Rhythmusgitarre spielt im Refrain im Prinzip dasselbe, zwecks Brett derart verzerrt, daß es entfernt wie ein Akkord klingt. Und wenn der Leadgitarrist im nichts zu tun hat, spielt er mit derselben Maximalzerre dasselbe, um das Brett noch zu intensivieren. Höchstens in den Strophen nimmt man sich zurück.

Es geht eigentlich nur noch um "möglichst laut, möglichst hart, aber möglichst simpel". Dabei ist es sogar noch unerheblich, ob es sich Metal nennt oder nicht.

* Zeitgeist: die E-Gitarre wurde gern zusammen mit einem "Aufbegehren" interpretiert. Hendrix - Vietnamkrieg, Stones - Rock n' Roll, Dylan, Punk, Nirvana...
Ich glaube, das ist auch eher die Wahrnehmung von heute. In den 70ern haben viele Rockmusiker ganz einfach gespielt, worauf sie Bock hatten, oder haben viele Rockkomponisten geschrieben, worauf sie Bock hatten, ohne gegen irgendwas rebellieren zu wollen. Da gab's die, die sich mit Powerchords anlehnen wollten an den ollen Chuck Berry (Status Quo ab Anfang der 70er, als sie nicht mehr die Psychedelic-Band The Status Quo waren). Oder die, die erst noch simplere Powerchords wollten als Chuck und dann mit den frühen 60ern kokettierten (The Ramones). Die, die gemacht haben, was sie immer gemacht haben (The Rolling Stones – und im Prinzip machen die das bis heute). Oder den Fall, daß man unbedingt Rockmusik auf Richard-Wagner-Niveau machen will (Jim Steinman).

Wenn Gitarrenmusik heute – will sagen, seit den späten 80ern, frühen 90ern, als Alternative Rock groß wurde, College Rock und Grunge erfunden wurden und Punk zurückkam – gegen irgendwas rebelliert, dann sind das die elektronischen Instrumente, die es ca. 1980 als erste schafften, die elektrische Gitarre zu entthronen, und die 80er Jahre beherrschten.

* Idole, Helden: Hochstillisiiert, weil sie musikalische Neuerungen oder Entwicklungen eingeleitet haben, völlig neue Arten des Gitarrespiels kreiert haben, gibt es zurzeit keine - zumindest hat man den Eindruck, dass die Medien immer mehr krampfhaft versuchen, hier einen Mythos am Leben zu erhalten - was aber immer weniger Leute interessiert, weil sie als neue Generation einfach davon zu weit weg sind.
Wie ich schon schrieb: Die Kreativität fehlt, die Kreativität, die in den 70ern noch zuhauf vorhanden war. Es gibt nur noch das maximal mögliche Brett.

Irgendwo hab ich mal gelesen, daß die letzte neue große Rockband die Foo Fighters sind. Und ich schätze, die sind auch nur deshalb so groß, weil dahinter der schon seit Anfang der 90er sehr große Name Dave Grohl steckt – eine Berühmtheit, aber noch kein Rockopa, der schon in den 70er oder gar 60er Jahren Rang und Namen hatte und es heute in der x-ten Supergroup mit seinesgleichen versucht.

* Mythen: ich kann es mir gut vorstellen, dass Firmen, die mal Legenden produziert haben, wie die Stratocaster oder Les Paul oder... Schwierigkeiten bekommen, wenn die Nachfrage sinkt

a) weil eben die Legenden uninteressant werden
b) weil andere Instrumente auf dem Markt sind, was früher nicht möglich war
c) weil der Markt sowieso geflutet ist
Na ja, die meisten Teenager, die Metalgitarristen werden, tun das nicht, weil sie einer Legende nacheifern wollen, sondern im Testosteronrausch. Und an "Legenden" kennen sie zu dem Zeitpunkt eh nur James und Kirk. Wenn's nach Legenden ginge, hätten wir wesentlich mehr Bassisten.

Eine Marktsättigung sehe ich bei Gitarren so schnell nicht kommen. Viele Gitarristen weigern sich ja, Gebrauchtinstrumente zu kaufen. Und wenn man sieht, wie mit Gitarren teilweise umgesprungen wird, ist das sogar nachvollziehbar. Die Gitarre ist nah am Verschleißartikel – höchstens dann nicht, wenn sie schweineteuer war.

* Faktor Mensch II: Früher konnte man fast spielen, wo man wollte; und wenn es eine Straßenecke war. Heute wird gleich erst mal gemaul, alles ist so teuer, zuiel Miete, zu hohe Nebenkosten, "bringt ihr keine 100 Leute mit, die saufen, damit der Umsatz stimmt, braucht ihr gar nicht erst zu spielen..."
Wenn es überhaupt noch Läden gibt. Überlebt haben bis heute allenfalls die, die sich irgendwie die – häufig behördlich auferlegten – horrenden Betriebskosten leisten können. Und die müssen auf die Ticketpreise umgelegt werden. Da ist es irgendwann schon verständlich, wenn Clubs Bands nur dann auftreten lassen, wenn die entweder ein volles Haus garantieren können (damit die Band keine Miesen verursacht) oder dem Club sämtliche Tickets vorher abkaufen und dann versuchen, die selber unters Volk zu bringen (damit die Miesen an der Band hängenbleiben).

Gerade Hamburg ist ein Paradebeispiel für Clubsterben. In Deutschlands zweitgrößter Stadt und der größten Stadt in der EU, die keine nationale Hauptstadt ist, klammert man sich heute an fast jeden noch existierenden Club und versucht, ihn irgendwie zu retten, und wenn es mit einem ganz neuen Standort sein muß. Ein Umzug hat aber den Nachteil, daß das hinterher nicht mehr derselbe Laden mit demselben Charme ist. Das Problem hat man ja schon bei einer Sanierung – daran ist ja damals das Onkel Pö zugrundegegangen. Und ein ganz neues Gebäude geht noch viel weniger. Es ist zu neu, zu perfekt, zu sauber. In bestimmten Musikszenen funktionieren aber nur Clubs wirklich gut, die etwas ranzig wirken, weit vom Perfekten weg sind und am besten noch in Gebäuden residieren, die ganz klar eigentlich für was ganz anderes gebaut worden sind (und das meint kein Fußball- oder Eishockeystadion).

* Musik- und Plattenindustrie, Vermarktung...
Bingo.

Die Major Labels wollen, daß Gitarrenmusik stirbt. Die wollen nämlich keine Bands. Die wollen nur Einzelkünstler, weil die weniger kosten (ist ja nur einer, der die Hand aufhält, und nicht vier, fünf oder sechs Leute) und leichter unter Kontrolle zu bringen und zu halten sind.

Guckt euch mal heute in den Singlecharts, Albumcharts oder noch besser in den Airplay-Charts um. Was steht denn da so an Interpreten? Sänger. Rapper. DJs. Auch mal als einer featuring einen anderen.

Sänger und Rapper haben den Vorteil, daß sie immer ein Gesicht, eine Stimme und eine Attitüde haben. DJs wie David Guetta und Calvin Harris haben an Vorteilen, daß sie bei der kaufkräftigen Generation Instagram sehr populär sind und von vornherein mit kompletten Produktionen ankommen, so daß man da nicht die eigenen Studioleute dransetzen muß, damit die ein Instrumentalbacking schreiben und produzieren. Letzteres tun Bands auch, die sind aber teurer (weil man um einiges mehr Leute zu bezahlen hat, die sich als Stars betrachten oder welche sind und entsprechend Geld wollen) und schwerer zu bändigen (weil die sich gemeinsam leichter gegen ihre Bosse von der Plattenfirma verschwören können als ein Einzelkünstler).

Wenn mal irgendwo eine Band auftaucht, dann ist sie hochpopulär bzw. wird künstlich zu entsprechender Popularität gepusht (hierzulande um so mehr mit deutschen Texten, die man sonst fast nur von Schlagerfuzzis kriegt), und/oder sie ist bei einem Indie-Label und hatte einfach Glück, durch Mundpropaganda so populär geworden zu sein.

* Musikträger: Früher Platte, Tonband, wenige Mitschnittsendungen. Heute siehe Sättigung... mp3, usw...
Auch hier wieder die Generation Instagram. MP3-Downloads sind noch toter als CDs und Vinyl. Heute sind Streamingdienste wie Spotify hip. Was es da nicht gibt, rippt man sich von YouTube. Klangqualität ist mehr als nachrangig, sie ist scheißegal.

Aber Tasten drücken ist einfacher als Saiten drücken, Akkorde zusammenbauen leichter als Barrees lernen.
Das meiste an elektronischer Musik, was in den letzten 25–30 Jahren produziert wurde, ist überhaupt nicht mehr händisch eingespielt.

Als jemand, der von handgemachter Musik mit "richtigen" Instrumenten kommt, stellt man sich das leicht so vor, daß da tatsächlich einer an einem Hardware-Synthesizer sitzt, per Hand in Echtzeit auf den schwarzen und weißen Tasten spielt und so die Parts direkt als Audiosignal aufs Tonband (bzw. auf die Festplatte) spielt. Tatsächlich machen das heute nur noch ganz alte Recken wie Vangelis und deren sehr wenige Nacheiferer wie Kebu. Wenn die irgendwo auftreten, dann spielen die auch live per Hand, was live per Hand für einen einzelnen Musiker spielbar ist.

Ansonsten wird heute praktisch nichts mehr per Hand gespielt. Was so durch die Charts und die Clubs läuft, wird am Rechner im Piano Roll Editor zusammengeklickt, also von vornherein von einer Maschine gespielt, der der Producer oder der DJ (wer heute elektronische Musik macht, faßt sich kaum noch als Musiker auf) entsprechend programmiert. Und wenn der irgendwo auftritt, dann weit mehr als DJ als als Musiker, und auch der DJ legt nicht von Vinyl auf, sondern vom USB-Stick. An Equipment hat man nur einen Laptop und ein paar USB-Controller dabei, gern DJ-Controller, die entfernt an Turntables erinnern. So manch einer fährt dann tatsächlich vorm ihn feiernden Publikum fix und fertige Mixe ab, auch von seinen eigenen Sachen, und reiht die aneinander. Dabei hopst er hinterm Laptop herum und heizt das Publikum an – denn die Alternative sähe so aus, als wenn er während des Gig seine E-Mails lesen würde. Wenn man Glück hat, sind es keine fertigen Mixe, sondern das Ganze teilt sich auf in Parts, die sich vor Ort kreativ zusammenmischen lassen. Aber glaubt mal nicht, daß diese Jungs während des ganzen Gigs auch nur eine einzige Note per Hand spielen würden.

In Deutschland kommt erschwerend hinzu, daß man generell ein Problem zu haben scheint mit melodischer, handgespielter elektronischer Musik. Für die jüngeren muß es elektronische Dance Musik sein, also reine Sequencermusik. Für die älteren kann "EM" (= Elektronische Musik) nur für die Berliner Schule à la Tangerine Dream stehen, also auch wieder Sequencermusik, total anders gemacht zwar (mit klassischen analogen Stepsequencern ohne jeglichen Speicher und nicht mit dem vorprogrammierten Sequencer in der DAW), aber trotzdem reine Sequencermusik. Schon über Kraftwerk rümpft man die Nase, so maschinell sie ab 1978 auch waren; die sind längst im UK und den USA populärer als hier, weil Bands da noch mehr wertgeschätzt werden.

Irgendwie Ironie des Schicksals, daß gerade Kraftwerk erst richtig populär wurden, nachdem sie ihren letzten und einzigen Gitarristen (Michael Rother) und ihren "richtigen" Schlagzeuger (Klaus Dinger) rausgeschmissen hatten.


Martman
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 8 Benutzer
...Ich glaube, das ist auch eher die Wahrnehmung von heute. In den 70ern haben viele Rockmusiker ganz einfach gespielt, worauf sie Bock hatten, oder haben viele Rockkomponisten geschrieben, worauf sie Bock hatten, ohne gegen irgendwas rebellieren zu wollen...

Genau das schrieb ich, dazu benutzte ich das Wort "interpretieren". Heute nimmt man das, um sicherlich auch als Mittel zum Zweck vermarkten zu wollen. Man nimmt das, was früher was ganz normales war (BTW: Heute eigentlich auch: Wir jedenfalls machen Classic Rock, weil wir Bock drauf haben. Der kleine Unterschied: Heute interessierts "Koi Sau" mehr im Gegensatz zu einer dankbar aufnahmefreudigen Masse früher) und interpretiert mehr oder weniger medienwirksam dieses Aufbegehren, Rebellieren oder was auch immer rein, weil man heute damit versucht, Legenden zu vermarkten.

Nichts gegen die Fähigkeiten eines Herrn Bonamassa. Aber er ist gegen all das, was oder wer seinerzeit damals auftrat - ich wage es gar nicht zu schreiben. Oder doch, aber mal sehr höflich formuliert: Er ist ein genau auf die heutige Masse der Konsumenten angepasstes Produkt: glattgebügelt, weichgespült, neutral. Es ist keinerlei Maßstab und ich will das mitnichten zur Glorie verklären, aber wenn ich bedenke, wie damals gesoffen, gekifft, geprügelt wurde, mit was man als Mukker durch die Gegend gurkte - nämlich eigentlich mit Nichts in einer gottverdammten, elenden Karre - es war einfach eine andere Zeit.

Wahrscheinlich klingt es jetzt doch fürchterlich verklärt, aber man konnte damals mit einer E-Gitarre irgendwie noch was ausdrücken - weil aufnahmehungrige Ohren da waren. Und es hatte immer wieder Leute, die damals mit einer E-Gitarre immer wieder Neues und im wahrsten Sinne des Wortes "Unerhörtes" brachten.

...Viele Gitarristen weigern sich ja, Gebrauchtinstrumente zu kaufen...

Ich weigere mich, Neuinstrumente zu kaufen. Der m.E. überflutete Markt gibt inzwischen genügend Gebrauchtes her. Auch eine Generationenfrage: Früher hing man an etwas, man hütete es, hatte eine andere Einstellung zu dem Wenigen, was man teuer genug bekam. Heute? :great: :D
 
Ansonsten wird heute praktisch nichts mehr per Hand gespielt.
Das ist genau der Punkt, den viele "Mucker" noch nicht gesehen haben. Rockmusik alter Schule ist entweder Nostalgie/Legende (Stones, U2, ACDC, Springsteen), auf dem Weg dahin (RHCP, Coldplay, Foo Fighters), oder eben eine Nische abseits des Mainstream-Radios (z.B. mein Favorit Ryan Adams, Künstler wie Annie Clark / St. Vincent, Retro-Sound a la Leon Bridges oder Michael Kiwanuka oder Nathaniel Rateliff oder Bon Iver oder oder oder ...).

Will sagen: Es gibt ihn noch, den Markt für gitarrenbasierte handgemachte Musik. Viele Musik-Freaks wollen das nach wie vor, und in UK und USA habe ich hier eine relativ starke Szene erlebt (in DE weniger). Irgendwie passt es halt aber nicht mehr, wenn man als junge irgendwasMetal oder PostPunkBlaCore-Band immer noch auf diese Musikrichtungen macht und dann die Idee hat, sich per JuZe-Gigs und so hochzuarbeiten... wo doch das Publikum wahrscheinlich was ganz anderes will und erwartet und gut findet.

In Richtung Mainstream erwarte ich zwar, dass es eine gewisse Gegenbewegung geben wird (die technisch perfekte R&B/HipHop und EDM Schiene einerseits, die bewusst etwas Lo-Fi und analog und wahrscheinlich wieder mir Tube-Preamps auf Tape gebannte Rock/Folk/Alternative/Americana Ecke andererseits), aber ob es nun zu einer neuen Rock-Revival-Welle kommt? Mal sehen.

Andersrum: Die letzte Retro-Welle mit Amy Winehouse und Duffy ist noch nicht so lange her, Soul/Funk-Künstler wie die kürzlich verstorbenen Sharon Jones oder Charles Bradley hatten nach wie vor internationale Tourneen (und Gitarren in der Band), Rock-basierte Acts werden nach wie vor gefeiert. Geht also immer noch.
 
ob es nun zu einer neuen Rock-Revival-Welle kommt?
Kann ich mir gut vorstellen.

Was ich momentan gar nicht haben kann ist die Omnipräsenz von DubStep in Film und Werbung. Die Kids stehen drauf. Und von mir aus können die sich das 24/7 reinziehen.
Aber auch die werden irgendwann mal was anderes hören wollen. Kann mir gut vorstellen das E-Gitarren dann wieder im Vordergrund stehen werden.


Ich hab letztens das 24 Stunden Rennen am Nürburgring in einer Zusammenfassung angeschaut und in so einem richtig geil geschnittenen offiziellen Ring Teaser lief dazu Aerosmith - Sweet Emotion. Man sieht , es geht einfach nicht ohne ROCK ! :D
 
Man sieht , es geht einfach nicht ohne ROCK !

Hey hey, my my,
Rock'n'Roll can never die.
;)

Was die E-Gitarre mittlerweile schon alles überlebt hat... Der Sound ändert sich, die Technik ändert sich, die Trends kommen und gehen. Trotzdem ist die E-Gitarre doch noch überall zu sehen und zu hören. Mag sein, dass die E-Gitarre mal irgendwann am Ende ist, aber so bald sicher nicht.

Just my 2 ct.
 
hatten nach wie vor internationale Tourneen

Heute in einem Interview gehört ... Albert Lee spielt ca. 250 Gigs im Jahr. Er ist über 70 Jahre ...

Man sollte nicht "grade im Blickfeld" (Hype) mit "hören viele Gäste gerne" verwechseln. Auf jedem Straßenfest bist du mit 50 Jahre alter Musik bestens im Mittelpunkt des Geschehens. (Die Kids haben keine Zeit für Straßenfest, die sind im Internet zuhause ...)

Gruß
Martin
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Man sieht , es geht einfach nicht ohne ROCK
Für mich auch niemals nicht ! Ich hoffe das sehen die Www-Kids irgendwann auch mal so :) Es wird aber nicht leichter. Durch das www oder was weiss ich nocht wird ja alles nur noch gestreamt und per apps gehypt, was gerade "in" sein soll bzw Geld bringen soll. Da haben natürlich die Mainstream-Langweiler ausm Radio bessere Karten, weil in die paar "Powerseller" alles reingsteckt wird, damit die Industrie richtig fette Kohle kassiert und von den wenigen richtig Bekannten überleben kann. Nur mein Eindruck.
 
ich glaube fast, hier wird etwas zu sehr dramatisiert.
Natürlich. Das Dramatisieren liegt in der Natur des Menschen.

In den 50ern wurde 'die gute Musik' durch den Rock'n'Roll kaputtgemacht.
In den 70ern wurde 'die gute Musik' durch den Disco Sound kaputtgemacht.
In den 80ern wurde 'die gute Musik' durch die Synthesizer kaputtgemacht... und in Deutschland schüttelten die älteren Semester ihre Köpfe wegen der absurden neuen deutschen Welle.
In den 90ern wurde 'die gute Musik' durch Techno kaputtgemacht.
Jetzt wird 'die gute Musik' durch die glattgebügelten radiotauglichen und hochkomprimierten austauschbaren Popsongs kaputtgemacht.

Musik bleibt Musik! Das einzige, was sich ändert, ist der Geschmack und die Sichtweise der Gesellschaft.
Ich meine, es ist ja logisch, dass heutzutage ein 7-Minuten-Song kein Hit mehr werden kann. Achtet mal auf eure eigene Aufmerksamkeitsspanne, die ihr beim Betrachten der Fun-Videos in euren zahlreichen Whatsapp-Gruppen und bei Facebook habt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Ich war vor einer Weile auf einem Schulkonzert meines großen Sohnes, er spielt seit drei Jahren Geige.
(Humanistisches) Gymnasium, es spielten mehrere Streichorchester und Blasorchester und am Ende hat auch die Schul-Rockband zwei Nummern gespielt.
An die Songs kann ich mich jetzt nicht mehr erinnern, aber an die Besetzung der Band:
ein Junge am Schlagzeug, ein Junge am Bass, ein Junge am Keyboard, eine Sängerin, mehrere Background-Sängerinnen und an der E-Gitarre........
der Musiklehrer!!!!:eek:

Vielleicht ist die E-Gitarre noch nicht am Ende, aber sie ist definitiv auf dem absteigenden Ast!:(

Ist zwar nur eine persönliche Anekdote, macht mich aber nachdenklich.....
Meine beiden Jungs (10 und 13 Jahre) sehen ihren Papa jeden Tag mit der Gitarre durchs Haus laufen, haben aber selbst bisher kaum Interesse an dem Instrument.
Vielleicht liegt es aber auch nur daran, wie ich spiele....:ugly::ugly::D:D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Meine beiden Kids (9 und 6 Jahre alt) interessieren sich schon spürbar für meine Gitarren, wenn ich diese auspacke, wobei insbesondere meine E-Gitarren eine große Anziehungskraft auf beide ausüben. Die Große hat inzwischen meine alte Konzertgitarre in Beschlag genommen und nimmt diese tatsächlich auch immer mal von sich aus zum Herumklimpern in die Hand, während der Kleine gelegentlich seine Ukulele quält, die er sich zu Weihnachten gewünscht hatte.

Von daher bin ich durchaus optimistisch, dass auch wieder Nachwuchs heranwächst, der die Gitarre und das Gitarrenspiel weiterhin am Leben erhalten wird.

Vielleicht ist die E-Gitarre noch nicht am Ende, aber sie ist definitiv auf dem absteigenden Ast!:(

Das fürchte ich allerdings auch.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben