Mesa Boogie & Rectifier – der User-Thread

Geht es dir um geringe Lautstärke oder Endstufenzerre? Für ersteres einfach ne passive Volume Box in den Loop.
 
Es geht mir um beides. Das ist es ja. Sonst hätte ich mir schon lange ein Volume Pedal in den Loop gepackt. Auf kurz oder lang kommen noch meine Effekte in den loop
 
Schau einfach etwas weiter oben im Thread,
Ich hab neulich auch nach einer Lösung für den Mini gefragt und mir wurde die somo volume box empfohlen.

Habe bis jetzt noch keine, aber die werde ich auf jeden Fall ausprobieren.
 
Die Situation kenne ich sehr gut. "Der Mesa für zu Hause", wie er in einem etwas älteren Werbevideo von Session auf YT bezeichnet wurde, ist er wirklich nicht; besonders, weil der richtige Rectifiersound nur im 25 W Modus brauchbar ist und der Lautstärkesprung zwischen Vintage und Modern einfach zu groß ist. Ein Wort der Warnung: Auch, wenn Du einen Attenuator dazwischen schaltetst, wird es im Modernmodus sehr schnell zu laut, im Vintagemodus sieht es nur bedingt besser aus. Inzwischen bin ich der Meinung, dass die Kombination aus Vintagemodus mit 25 W, Lautsprecher mit geringem Kernschalldruck (und vielleicht sogar nur mit 10 " Durchmeser) und recht niedrigem Mastervolumen am sinnvollsten ist, wenn Du ihn zu Hause benutzen möchtest. Um im dann wieder den typischen Biss zu geben kannst Du ihm dann etwas mehr Presence verpassen.
 
Werde ich mal probieren. Ich muss bei meiner Einstellung den Amp schon mit dem fluxdrive anblasen, damit er schön Obertöne und gain macht so wie ich es gerne hätte
 
Mit dem "anblasen" bist du gerade bei den Rectifiern nicht der einzige, möchte ich vermuten. Mein Mittel der Wahl ist da allerdings der grüne Frosch. :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hatte den flux als eigenständigen Zusatz gedacht. Wurde dann jedoch mehr und mehr zum anblasen des 2. Kanals genutzt. Überlege da noch wegen dem throttle box eq als Zusatz xD. Dazu könnte dann noch reverb und Delay von trex kommen.... Mein Board wird echt wieder voll. Ich glaub, da brauch ich auch bald was größeres. Achtja, ein Mini mark könnte auch noch kommen xD
 
Hm... die Throttle Box nur wegen des EQs zu holen ist vielleicht etwas zu viel des Guten, vor allem, wenn es nur ums anpusten geht. Da würde ich eher zum Tone Burst oder (weil er grün ist) zum Grid Slammer greifen. Den 5-Band EQ gibt es doch auch einzeln und der wird in der Effektschleife bestimmt einen besseren Job machen, als vor dem Preamp in Verbindung mit der TB. Andererseits ist meine Erfahrung mit EQ-Pedal oder -Rackgerät (besagter 5-Band EQ und Behringer FBQ1502) beim Mini Rectifier nicht so das Wahre. Das klassische "V", wie es bei den Marks genutzt wird, hat der Recifier schon als Grundsound; das noch weiter zu scoopen klingt grottig. Die spiegelverkehrte Einstellung andererseits lässt ihn viel zu dünn klingen, also passt das EQ-Pedal für diesen Zweck auch nicht.
Zum Delay sage ich nichts, außer: Gefällt mir nicht, habe ich nicht.
Reverb kann er hingegen ganz gut vertragen. Hallspirale oder digital sei ersteinmal egal. Wegen mir hätte Mesa gerne einen Digitalhall unterbringen können. Aber nöö... ein Jahr, nachdem ich mir den Mini geholt habe, gibt es eine neue Auflage als Head und Combo, beide mit Federhall.
 
Ich bin mit besagtem grünen Frosch - meiner heißt TS-9 ;) - auch rundum zufrieden. Genau das, was 'n Rectifier noch braucht ... Btw., der Guitarrero von meiner Neo-Thrash-Band (wo ich basse) hat vor seinem Dual den Bad Monkey - der tut da für den klassischen TS-Boost auch bestens, fällt nicht merklich ab im Vergleich zum Original oder zu teure(re)n Klonen!

Meinen Mesa hab' ich übrigens auch erst seit kurzem - also meinen Gitarren-Mesa, für Bass-Sound ohne störende Gitarren sorgen wahlweise Carbine M6 oder Walkabout :D Ist 'n Single Rectifier aus der ersten Serie. Bisher erst zwei mal im Proberaum im Einsatz, aber ich liebe das Ding jetzt schon :great:
 

Anhänge

  • mesa.jpg
    mesa.jpg
    94,3 KB · Aufrufe: 134
wollte noch mal kurz was zu dieser volume-box geschichte schreiben.....
ich hab mir so eine box mal vor jahren schon selbst gemacht.
einfach ein 25k poti (wie bei den EMGs mitgeliefert) in ein kleines gehäuse rein, zwei klinkenbuchsen dran und gut ist es.
funktioniert, lässt den amp bei runtergedrehtem volume aber trotzdem anders klingen, da die endstufe nicht so stark arbeiten muss und der speaker logischerweise klingt auch anders.
also der sound verändert sich, aber es ist eine einfach sache mal schnell leiser zu machen.
das verhältnis zwischen "normal" level und "solo" level bleibt dabei übrigens erhalten (für alle die so eine box mit einem amp mit solo funktion nutzen) - eben anders als wenn man den master runter drehen würde, weil da muss man den solo auch immer mit anpassen.
 
Der Amp klingt aber auch deshalb schon anders wegen der unterschiedlichen Wahrnehmung. Fletcher-Munson lässt grüßen.
Perfekt wäre eine Volume Box mit Loudness Korrektur.

Ich hatte mir es zum Testen vorher auch selbst zusammen gelötet.
Aber so eine Box ist kaum teurer, als Bauteile + geschirmte Metallbox + Arbeitszeit.
 
@joe web Aha! Dann habe ich damals doch das falsche Volumepedal (250 kOhm) benutzt. Im Laden wollten die mir das nicht glauben. Dann weiß ich ja, was als nächstes ansteht.

@TheShadow Könnte man die Loudnesskorrektur nicht auch mit einem EQ, wahlweise vor oder hinter der Volumebox erreichen?
 
Die Situation kenne ich sehr gut. "Der Mesa für zu Hause"...

Ich habe da auch schon einiges durchprobiert:

Betreibe zu Hause meinen 50Watt Single Recto deswegen im Raw Mode. Vintage braucht leider echt ne gewisse Lautstärke damit´s klingt. An Modern ist gar nicht zu denken. Mit dem Output Regler vom Alesis Reverb kann ich die Endstufe noch etwas feiner justieren, ist das gleiche Prinzip wie mit der Volume Box. Der Alesis macht sich übrigens auch so ganz gut im Loop
.
Mit einer 1x12er, bestückt mit einem T75, konnte ich noch etwas leiser zocken bei ähnlichem Volume Level. Der Wirkungsgrad vom 75er ist glaub ich niedriger als der vom V30. Es klingt dann eben anders und nicht unbedingt schlecht.

Hab übrigens auch schon den Jet City Attentuator mal ausprobiert. War auch nich begeistert und der ging wieder zurück. Der Weber Mass Attenuator soll ja der Leisemacher schlechthin sein. Jemand Erfahrungen mit dem Teil?

Hier mal mein Home Mesa
20141103_202944.jpg
 
Mit dem Output Regler vom Alesis Reverb kann ich die Endstufe noch etwas feiner justieren
:great:
So geht es natürlich auch!

Solltest Du mal die Möglichkeit haben, dann spiel mal Eminence Reignmaker (Redcoat Serie) oder Maverick (Patriot Serie) an. Bei den beiden lässt sich stufenlos die Position des Magneten verstellen, sodass der Kernschalldruckpegel von 100 dB / W / m auf 91 dB / W / m abgesenkt werden kann. So, wie ich die Datenblätter deute, wird die Lautstärke über den Frequenzverlauf dabei fast 1 : 1 um bis zu 9 dB abgesenkt, lediglich in den Höhen und im Presencebereich ist die Abdämpfung etwas stärker, was aber gerade mit solchen Sägen wie Modern interessante Ergebnisse liefert. Wirklich leiser wird es nicht, aber insgesamt wirkt es nicht mehr so wummerig, sodass sich die Nachbarn nicht mehr so aufregen. Zum Single Rectifier sollten sie auch passen, es gibt 8 Ohm und 16 Ohm Ausführungen, beide vertragen 75 W. Ich spiele derzeit über den besagten Reignmaker und finde, dass der ("british voiced", also etwas spitz) ganz gut zur Vintagezerre passt.
 
konan_kustom
  • Gelöscht von C_Lenny
  • Grund: Bitte (Flohmarkt-) Regeln beachten !
habe heute mal versucht den fehler einzukreisen und bin wieder auf dem einschleifweg hängengeblieben......

um das thema für mich abzuschliessen.....

der amp wurde kostenlos gegen einen nagelneuen getauscht, der jetzt ohne probleme läuft.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Da sich niemand hier erbarmt das gestern auf Mesas Facebookseite veröffentlichte
Video hier zu posten tu ich das jetzt.

Die Aufnahmen sind quasi aus dem Mesa Archiv, also bevor der Mark V:25 offiziell
eingeführt wurde. Den Rhythmussound von Kanal 1 im "Crunch" Mode find ich schon
klasse, die Leadsounds hauen mich jetzt nicht so vom Hocker ... liegt bestimmt an Petrucci ;)

 
Wenn er mal ab 13:00 keinen Ärger kriegt. ;) Mir haben die Beispiele mit 1x12 besser gefallen, die 4x12 war mir etwas zu muffig. Clean haut mich nicht sonderlich vom Hocker, aber diese ganzen Crunchgeschichten sind ja mal der Hammer. Mark IIC+ und besonders Mark IV fand ich am Anfang etwas gewöhnungsbedürftig, wobei letzterer Modus vielleicht durch die andere Box zu sehr beeinflusst wurde. Etwas schade finde ich, dass der dritte Zerrmodus nicht aufgenommen wurde; oder habe ich da etwas übersehen/überhört? Dennoch wirkt der kleine ziemlich vielseitig.

Nachtrag: Der mit einer 1x12 Mesa Thiele... Woah! :D

Nächster Nachtrag: Ich schaue mir gerade das offizielle Demovideo auf der MB Homepage an. Ich finde es sehr interessant, dass die den Mittenregler als Booster bezeichnen. o_O
 
Zuletzt bearbeitet:
@synthohol
das liegt daran, dass - wie im video mit JP gezeigt - der mittenregler in kanal 1 ab 12 uhr als gain-boost arbeitet.

das video ist klasse, JP ist da wie jeder andere mucker auch - einfach ein bisschen kindlich und einfach nur darauf bedacht, den besten sound aus der ksite zu holen.
egal ob man den keller schon voll hat mit gear - jeder neue amp ist erstmal cool ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Täusch ich mich oder tatscht der Herr Petrucci bei 7:53 echt mit den Fingern in den offenen, laufenden Amp??


---------

Hier übrigens noch das Video von Chappers & Lee:




Von Ola Englund gibts auch welche, kann man in Germany aber nur mit entsprechenden Add Ons anschauen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ja xD is mir gar nicht aufgefallen. Aber jetzt, wo du es sagst.... Ich find den Ampeln iwie geil... Mir fehlt da nur Kanal nr 3 für cleans.... Dann wäre es echt der perfekte Ampel für mich
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben