Midtown Custom User-Thread

  • Ersteller IljaSchneider
  • Erstellt am
Die Gibson Dave Grohl Signature hat übrigens BB1 und 2 drin...

....was man meiner Meinung nach bei etlichen Songs auf den Studio Platten gut hört: Daves Sound ist aussergewöhnlich klar und höhenreich, man hört jeden Anschlagsknack ganz genau und sehr schön. Ich persönlich finde, dass die Midtown dem Sound sehr nahe kommt, is ja auch keine grosse Überraschung, beim gleichen PU.

Übrigens hab ich grad beim Stöbern nach den Unterschieden zwischen den PUs diese interessante Übersicht gefunden:
https://www.musiker-board.de/einsteigerbereich-e-git/396873-ist-ein-burstbucker.html#post4795463
 
Das mit dem dazubestellen war vielleicht etwas blöd gesagt! Ich hab die Gibson allerdings schon getestet und sie gefiel mir ansich sehr gut! Aber ich kann nicht sagen, ob sie mir vl mit dem BB3 besser gefallen würde. Darum die überlegung gleich den 3er mitzubestellen.
 
Ich find das keine so schlechte Idee, den PU gleich mitzubestellen, frei nach Udo: Egal was die andern sagen...:great:

Denn: Wenn Dir die Klampfe gefällt wie sie ist, schickst Du den BB grad wieder zurück. Und wenn nicht hast Du den Austausch PU bereits da und musst nicht wieder Tage lang warten, bis er geliefert wird. Ich persönlich finde, dass man die Unterschiede in Azriels Samples schon sehr gut hört. Da ich seine Gitarre schon selbst in den Händen hatte, weiss ich, dass zumindest die Samples vom Original PU genau meinem Klangeindruck entsrpechen, als ich die Klampfe gespielt habe. Zugegeben: Die ganz grosse Faszination ging nur vom Neck PU und der Zwischenposition aus. In der Tat hatte mich der Bridge PU auch nicht umgehauen, während die Samples vom BB3 viel besser klingen, auch in der Zwischenposition, als der BB2.
 
Ich hab den Eindruck (leider ohne die Gitarre gespielt zu haben) als sei sie sehr Les Paul ähnlich. Kann man das bestätigen? Von einer ES-335 (die nur gering mit der Midtown zu vergleichen ist, wie ich sehe) hab ich ein Klangbild im Kopf, das sehr "holzig" ist. Kommt das bei der Midtown auch durch oder klingt diese eher wie eine Les Paul in anderem Kleid?
 
Ich hab den Eindruck (leider ohne die Gitarre gespielt zu haben) als sei sie sehr Les Paul ähnlich. Kann man das bestätigen? Von einer ES-335 (die nur gering mit der Midtown zu vergleichen ist, wie ich sehe) hab ich ein Klangbild im Kopf, das sehr "holzig" ist. Kommt das bei der Midtown auch durch oder klingt diese eher wie eine Les Paul in anderem Kleid?

Och weisst du, der Thread hat jetzt nur knapp 9 Seiten. Da darf man sich auch mal durchlesen, was bisher so geschrieben wurde. Aber ich hab einen guten Tag heute:
Meins, meins, meins, meins...... :D

Nemo-seagulls.jpg


Ja, ich habs getan und heute mir eine Midtown Custom EB geholt. Tolle Gitarre, spielt sich mit dem 60 Slimtaper Neck sehr angenehm. Barrees klappen gut, sie ist recht leicht und gut ausbalanciert. Vielleicht minimalst kopflastig, fällt aber kaum ins Gewicht.
Insgesamt sogar gut verarbeitet (Blockinlays seeeehr sauber eingesetzt). Ein wenig zu meckern gibts aber trotzdem. Die Potiknöpfe wackeln jetzt schon bedenklich und bei dem oberen F-Loch sind die Kanten nicht sauber lackiert und es schimmert das Holz durch. Ist aber verschmerzbar.

Vom Klang her typisch Gibson, aber sehr sehr viel Bass. Die E-Saite haut dir fast die Boxen raus.

Na egal, genug gemotzt. Für 1100 Euro saugeile Gitarre mit original Koffer. Da gibts mal echt nix zu meckern. In der Preisklasse gibt es auf dem Semi Hollow-Markt wenig vergleichbares.

Anhang anzeigen 199878

Die "Bässe" sind nicht das Problem. Am Engl Screamer 50 hat die tiefe E-Saite fast alles plattgemacht, soviel Bassfundament hat die Gitarre. Mir fehlen beim PU (ich denke zumindest es liegt mit am PU) eher die Tiefmitten.
Aber eins muss auch klar sein. Die Midtown ist eine recht schlanke Gitarre mit sehr schönem, feinen holzigen Ton. Wer es richtig fett mag, soll lieber gleich zur LP oder SG greifen.


Die Soundsamples darfst du dir jetzt aber selbst raussuchen.....
 
Manchmal frage ich mich warum es solche tollen Gitarren nicht zum Beispiel in weiß gibt. Bin ja eig. auf der Suche nach einer weißen ES-335 aber die sind so schwer zu bekommen! Naja egal, in schwarz sieht sie auch toll aus und klingt super ;)
 
...immer diese Krümelsucher :p

Gesendet von meinem LG-P500 mit Tapatalk
 

Entschuldige, ich wollte dir nicht persönlich auf den Schlips treten. Ich für meinen Geschmack konnte mir nach Lesen der Seiten die Frage nicht richtig beantworten. Ich geh damit ab, was du geschrieben hast, ohne rumzuzicken. Dankeschön.
 
So Mädels, nachdem die schwarze Version jetzt seit ner Woche oder so zumindest beim T wieder erhältlich ist, habe ich gestern bei denen angerufen, um nachzuhören, wo die tobacco sunbursts bleiben. Nach viel blabla und Ausweichen meinte der nette Mann, dass sie nächste Woche endlich welche bekämen. Da meine Bestellung jetzt schon 4 Wochen bei denen liegt hoffe ich, dass ich zu den
Glücklichen gehöre, die eine abbekommen. Bin jedenfalls gespannt.
 
Die Midtown steht auf meiner Anschaffungsliste definitiv ganz, ganz weit oben. Finde die PU-Diskussion allerdings nahezu hinfällig - ich werde mir auch zeitgleich einen neuen Satz ordern (bin allerdings auch kein großer Freund der Gibson-Tonabnehmer im allgemeinen).

Tobacco Burst mit Chrome Hardware ist meiner Meinung nach aber ein schlimmer Fauxpas... ;)
 
Locker bleiben: Gerade der Neck PU klingt in der Midtown wirklich Weltklasse. An der Bridge der BB3 oder der Häussel 1959 Custom. Die Hauptsache etwas mehr Output. Just my 5 cents.
 
Locker bleiben: Gerade der Neck PU klingt in der Midtown wirklich Weltklasse. An der Bridge der BB3 oder der Häussel 1959 Custom. Die Hauptsache etwas mehr Output. Just my 5 cents.

Eben. Ich war auch noch nie der Superfan der BBs, aber BB1 am Neck und BB3 hier passen wie der Arsch auf dem Eimer. Ist aber natürlich Geschmackssache.
 
Ich habs ja schon bei Dir gesagt, Azriel: Ich kauf die Klampfe nur - wirklich nur - wegen des Neck-Sounds. Alle meine Gitarren klingen gut am Neck, aber keine wirklich genial. Sowas von geil hab ich vorher noch nicht an der Neckposition gehört.
 
Wie dick ist sie eigentlich und wie groß ist der Body in Inch? Les Paul hat da so 13".
Hast du die Gitarre schon im Proberaum bei der Gainintensität, die du hier als mp3 gepostet hast, schon ausprobiert, zwecks Feedback.
 
Wie dick ist sie eigentlich

Knapp 4 cm.

und wie groß ist der Body in Inch? Les Paul hat da so 13".

Keine Ahnung was du meinst. Breite? Länge? Jedenfalls hat sie einen deutlich dickeren Hintern als jede LP.

Hast du die Gitarre schon im Proberaum bei der Gainintensität, die du hier als mp3 gepostet hast, schon ausprobiert, zwecks Feedback.

Nein, nur auf Zimmerlautstärke bzw. mal bei meinem Lehrer mit einem 50 Watt Amp von Palmer, der zu ca. 40% gefahren wurde. Zumindest da hat nix gefiept.
 
Die dickste Stelle am Hintern.Meist die Breite des Hinterns.Bei Semis oder Hollowbodys spricht man meißt von Inch.15,16 oder große 17er.18 gibts auch. Ich tippe mal auf 14?
 
Moin meikii,

berichte doch mal bitte; insbesondere, wie die Decke ausschaut (Foto).

Danke und Gruß
Michael
 
insbesondere, wie die Decke ausschaut (Foto).

Das ist auch das, was mich derzeit am meisten interessiert. Da ich den Rest ja von Azriels Midtown kenne, die ich schon in den Händen hatte, ist der einzige Unterschied die Decke. Die sah bei einigen Fotos super aus und bei 2 Fotos -naja, sagen wir mal - mittelmässig. Bin gespannt. Ich denke Montag weiss ich mehr.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben