PA-Stammtisch

So eine Durchführung dann aber bitte mit ner PG-Verschraubung gegen Mantelverletzung des Kabels an der Blende.

Alternativ (wenns im budget ist): Powercon, passt auch in D-Löcher :great:
 
So Mädels: Großkampftag.
Unsere Biberacher WEINproBIER-Tage stehen an. Die Sporthalle verwandelt sich in einen kulinarischen Tempel. Die nächsten 3 Tage wird nicht geschlafen, nur geackert, gespielt und gesoffen.
Die besondere Herausforderung: Querbeschallung der Halle. Da können unsere 2 RCF-Pärchen zeigen was sie können!
Wenn die Halle so aussieht wie in Bild 2 und 3 haben wirs mal wieder geschafft.

Melde mich dann demnächst ab - servus, bis Dienstag
 

Anhänge

  • Aufbau.jpg
    Aufbau.jpg
    60,1 KB · Aufrufe: 264
  • Halle.jpg
    Halle.jpg
    51,2 KB · Aufrufe: 190
  • Buehne.jpg
    Buehne.jpg
    57,2 KB · Aufrufe: 220
Weil es hier an anderer Stelle gerade so heiß diskutiert wird:

Am Freitag war ich in der Röhre in Stuttgart. Dort sind fest eingebaut : 4 d&b C4 Tops geflogen, 4 d&b C4 Subs geflogen, 2 d&b B2 Subs. Ist eine sehr geile Sache, die Anlage ist eigentlich schon überdimensioniert. So kann die Anlage allerdings recht gut eingerichtet werden (Campfire? ;) )

Am Freitag allerdings hat es der Mischer trotzdem geschafft die Anlage an die Grenze und auch drüber raus zu schieben. Der Sound war zwar wirklich super...aber definitiv zu laut. Der Mischer hatte soweit ich das sehen konnte keinen Gehörschutz.
 
Tachchen!

Ich hatte gestern das Vergnügen, mein persönliches Konzert-Highlight des Jahres bisher zu erleben: Die Heavytones, bekannt als die Showband aus TV-Total im Kölner Stadtgarten.
Nicht nur, dass die Jungs absolut tight zusammenspielen: Es war auch endlich mal wieder ein Sound nach meinem Geschmack (insbesondere die Teilnehmer des PA-Treffens wissen, was ich meine!). Tiefmittendruck nicht übertrieben, aber deutlich wahrnehmbar, also ein ziemlich homogener Sound von ganz unten bis ganz oben. Schöne, knurrige Bässe, satte Drums, und auch obenrum war es trotz 3 Bläsern nicht nervig, sondern einfach nur auf schöne Art laut.
Besonders interessant finde ich das, weil die Arrangements dieser Band (kann man ja 4-5 Mal die Woche im TV hören) eigentlich das komplette Gegenteil von "Transparent" sind. Ich würde es eher als "kompakt" bezeichnen: Da kommt einem eine Wand entgegen, bei der man wirklich nicht mehr weiß, was jetzt Bläser ist und was da noch von den Keys "dazugefettet" wird, was die Gitarre da eigentlich spielt usw. Das ganze ergibt aber eben keinen Klangbrei, sondern ein ziemlich homogenes, fettes etwas - wie eine extrem gute, 30köpfige Bigband etwa.

Ach ja, das ganze wurde übrigens auf ziemlichem "Old-School-Besteck" gefahren: 2x Nexo PS15 und ein LS1000 je Seite.... Wer mehr wissen will: http://www.stadtgarten.de/htmlimage/file/Tec Specs Stadtgarten Concert Hall(1).pdf

Wenn das immer so klingen würde (und dann auch wie gestern Konzertkarten einfach mal nur 12 EUR kosten!), würde ich mir sowas noch viel öfter geben.

Wer die Band übrigens nochmal sehen / hören will:
Aschaffenburg Colos-Saal 22.01.2010
Dortmund Uni Jazzfest 23.01.2010
Koblenz Cafe Hahn 29.01.2010
Kaiserslautern Kammgarn 31.01.2010
... es lohnt sich!
 
Hallo .Jens,

ich habe die Heavytones am Samstag auf der Hausmesse von MP gehört. Deine Beschreibung zum Sound passt 100%ig. Super klar, transparent und alle Instrumente einzeln deutlich erkennbar.

Auch hier lief die Beschallung über ein NEXO-System, aber ein größeres. MP hatte halt so richtig aufgefahren um zu zeigen, was möglich ist.

Nur leider hat der gute Mann am Pult die Nummer viel zu laut gemischt. Schon beim Soundcheck gab es Applaus aus der wartenden Menge, als der Schlagzeuger den Monitor insgesamt leiser haben wollte und dann sagte, er hätte den Eindruck, auch im Zelt könnte der Druck reduziert werden.

Als es dann los ging, war der Sound von Anfang an ziemlich gut. Nur als dann die ersten Einwürfe der Bläser kamen, fand ich es für die Ohren grenzwertig (hab ich jetzt extra vorsichtig formuliert, schließlich hat da jeder eine andere Wahrnehmung). Die hohen Lagen waren schon sehr scharf.

Da ich das meinen Ohren nicht dauerhaft antun wollte (schließlich will ich auch morgen noch Musik genießen können), bin ich dann weiter nach hinten gegangen. Als ich auf Höhe des Pultes war, das an der Rückwand des Zeltes stand, war die Lautstärke auch OK, aber von da konnte man kaum noch was sehen.

Schade eigentlich. War wirklich eine super Band. Aber ein erfahrener Mann am Pult sollte den Lautstärkenabfall auf die Distanz in Zelten einschätzen können, oder besser noch, sich auch mal weiter vorne von dem überzeugen, was er da tut.

Vielleicht wurde es ja später noch besser, aber da war ich dann nicht mehr in dem Zelt.
 
Hey, danke für eure Berichte...

Kleine Frage zwischendrin: Gibt doch so Sicherheitsboxen, um Kabel draußen spritzwassergeschützt zu verbinden. Gibts sowas auch in kleiner? Ein XLR-Stecker ist ja nun mal nicht ganz so sperrig :) Sonst kann man noch Notfallschokoriegel mit verstecken :)

LG
Oli
 
sowas gibts meines wissens nach nicht.
Es gibt aber Wetterfeste Powerconstecker, vllt. gibts das auch für XLR.

(Ansonsten gut mit Gaffa isolieren)
 
Einige XLR Stecker haben schon bei der "weiblichen" Ausführung einen kleinen Dichtungsring. Diese lassen sich problemlos im freien verwenden, auch wenns mal regent.
Hier laufen ja auch wirklich nur kleine Ströme drüber...
 
@ Emes: was meinst genau? ich hab schon nen paar mal in der Röhre gemischt.....
So sehr überdimensioniert finde ich die Anlage eigentlich garnicht (es sei denn sie haben sie am Controller deutlich zurück genommen), ich hatte sie mit Reggae auch schon auf +6 am Pult (OK, der Röhre-Mischer hat gemeint es wäre eher leise gewesen, aber da kommts denke ich eher drauf an wie man mischt, es sei denn man überfährt das Pult, das Klingt dann aber nicht mehr schön....

Generell finde ichs in der Röhre nicht ganz Optimal (der Raum an sich ist halt auch schwierig), so klingts am Mischpultplatz höhenlastiger als im "Hauptzuschauerraum", und der Bassbereich ist halt auch immer tendentiell etwas schwammig....

aber man kommt klar.....
vor einiger Zeit hatte ich nen Gig mit wirklich Super Sound dort, wenn das arrangement der Band passt und die Spielweise, dann gehts sehr gut, man muss halt ab und zu mal den Mischpultplatz verlassen um zu schauen wie es klingt....

Was eher nervig war: habe die Monitoramps schon 2x zum abschalten bekommen mit fast nur Vocals auf den Wedges..... (einmal mit Spicy Roots (Ska), einmal mit Los Skalameros (Reggae)......
 
@Campfire: Auf was bezieht sich deine Frage? Zum Thema Röhre habe ich doch gar nichts geschrieben?:gruebel:`

Gernerell, jedoch spricht doch erst mal nichts dagegen wenn eine Anlage überdimensioniert ist. Einzige vorraussetzung ist dann, dass diese auch in "leisem" Zustand klingen muss. Und das d&b Zeugs tut dies in der Regel.

Die Anlage bei uns in der großen Halle ist m.E. auch überdimensioniert, damit es nicht zu laut wird ist sie dann eben über den Controller eingebremst. Und klanglich ist das Ding leise wie laut top!

Achso wen es interresiert habe ich mal den Rider vom Club mit angehängt
 

Anhänge

  • Ausstattung LIVE.pdf
    34,5 KB · Aufrufe: 226
Ich glaub er bezog sich darauf. Irgendwie kommen wir halt doch alle aus dem selben Eck ;)

:D Sehr geil

So sehr überdimensioniert finde ich die Anlage eigentlich garnicht (es sei denn sie haben sie am Controller deutlich zurück genommen)

Das weiß ich leider nicht, war sozusagen nur Gast auf der Durchreise ;) Die Anlage war aber absolut an ihrer Grenze, die Bässe haben sich stellenweise auch schon ordentlich beschwert ;)


Generell finde ichs in der Röhre nicht ganz Optimal (der Raum an sich ist halt auch schwierig), so klingts am Mischpultplatz höhenlastiger als im "Hauptzuschauerraum", und der Bassbereich ist halt auch immer tendentiell etwas schwammig....

Klar. Aber ich finde sie haben recht viel draus gemacht. Wenn man sich da Clubs wie das alte Prag oder oft genug auch das LKA ansieht.
 
Stimmt, darauf habe ich mich bezogen, keine ahnung weshalb ich dachte emes sei der autor gewesen.....

also ist auf jeden fall so dass sie in der Röhre mit dem einbau Anlage schon recht gut nachgedacht und gearbeitet haben.....

aber nen Optimalerer Raum wäre halt nem optimalen Sound noch näher...... :)
 
Also ich finde die Röhre trotzdem akustisch noch um einiges besser wie das LKA. Das ruht sich leider in der letzten Zeit m.E. etwas auf seinem ruf aus...

Fall jemand interesse auf das ein oder andere Konzert bei uns im Club hat, der möge mir einfach eine kurze PN schicken, ich schau dann was ich tun kann im jeweiligen Fall. Da wir ja alle aus dem gleichen Eck kommen...
 
LKA ist schon sehr lange her dass ich da das letzte mal gemischt habe, da wars aber garnicht gut, das Pult schon am aufgeben (der Pultbetreuer musste immer mal wieder aufs Pult schlagen um es wiederzubeleben), defekte Subsnakes und lauter so geschichten.....
 
LKA ist schon sehr lange her dass ich da das letzte mal gemischt habe, da wars aber garnicht gut,

...in den "Genuß" bin ich nich nicht gekommen. Konzerte hab ich aber schon einige als Gast miterlebt. Mein Eindruck ist eigentlich der: Solange die Dynacord Delta Anlage aufgebaut wurde, war der Sound eigentlich ganz in Ordnung. Etwas überdruckvoll, aber so isse halt ;)
Aber sobald die Q-Serie hängt ist es eigentlich nur noch laut. Das letzte Konzert das ich besucht hab war eine echte Katastrophe :(
 
Ich hab heut (bzw. gestern Abend eigentlich) die Q-Serie das erste mal live gehört auf 'ner Firmenfeier, im Auditorium das eigentlich für 600 Leute (sitzend) ausgelegt ist. 3 Subs und 3 Tops pro Seite. Von den Technikern sehr schön gemischt (über ne LS9-32). Ich stand nach dem ersten Song der ersten Band in Pult-Nähe und als die Monitoring-Wünsche von vorn über die PA kamen konnte ich sehen, dass die das voll im Griff hatten.

Leider waren die Bands nicht sooo der Hit. Die erste war eine firmen-interne "Projekt-Band" bestehend aus lauter Top-Managern (Second- und Third-Liner nennt man die bei uns^^), eigentlich recht gut, aber die Sänger hätten ein paar Gesangsstunden nehmen dürfen. Aber die Stimmung war einfach nur klasse!! :)

Die zweite Band war dann eine gewisse Dr. Blond Party-Band - die Abmischung war deutlich besser als auf den Videos auf deren Webseite. Aber die Sängerin hat mich optisch sofort an eine gewisse Personengruppe in GTA Vice City erinnert - deutlicher möchte ich hier in der Öffentlichkeit nicht werden :rolleyes:

Nun ja, lieber dort als bei dem DJ mit Badewannen-EQ, der innerhalb von 20 Minuten um wohl knapp 6dB raufgegangen ist :bad:


MfG, livebox
 
die Q-Serie würde ich auch gerne mal Live hören, sind ja dem was man hört nach mitunter die besten Arrays die es so gibt.

mfg
 
DAS beste gibt es nicht - es gibt Arrays die eignen sich indoor garnich, sind outdoor aber einwandfrei, wiederrum gibt es Arrays die Indoor gut sind, draußen aber Schwächen offembaren.
Jedes Array hat vor und Nachteile, und Einsatzgebiete in denen es kaum übertroffen wird (gut - außer das neue Billigarray von PSSO *schüttel* )

Außerdem ist DAS beste Linearray das K1 von L'acoustics :p :p :p
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben