PA-Stammtisch

Ein Kabel vom AnsteckMicro zum Sender, ...
Jepp, alles klar, verstehe und stimme Dir zu :)
Ich hatte letztens erst Premiere mit einer Schlagerette und da hab ich geschrieben:

Im zweiten Teil hörte ich 2-3 Mal ein leises Knistern im Mikro des Kapitäns, doof, der ist am meisten auf der Bühne präsent. Trotzdem dem Inspizienten einen Mikrowechsel angesagt, er sollte sich das Reserve-Mic ankleben lassen...hatte dafür aber überhaupt keine Zeit :eek:. da er aber auf der Schauspielschule Mikroportunterricht hatte (ich wußte gar nicht, daß es das gibt?) hat er alle Tricks versucht (Sender an/aus, Kabel durch die Finger rollen, Schutzkorb ab und mal durchblasen, falls ein Haar reingekommen ist) und tatsächlich: es ging ohne weitere Störungen weiter, uff!.
Dieses Knistern kann auch eine Durchrostung der Abschirmung des Mikrokabels sein, dann ist es nicht mehr weit bis zum Totalausfall, ich habe Mikros, deren Kabelummantelung afgeplatzt ist und das kupferne Abschirmgeflecht unter dem Mantel nur so von Grünspan zersetzt ist, Schminke und Schweiß sind eine sehr aggressive Mischung :bad:.

Also 100% drahtlos wäres chon eine praktische Sache, ich glaub, das nennt man "unplugged" ;):)
 
Ein Kumpel sagte mal "es müsste Funkstrom geben, sobald 3 teile zusammen kommen muss es funktionieren"
 
Haha... :)
"Funkstrom" wäre eh genial, da bräuchten wir keine DI-Boxen mehr ;):D:D
 
Funkstrom gibt es ja im Prinzip, nur ist das praktisch nicht nutzbar:
Ich, für meine Person, finde, dass das überspringen von einem Funken (also eig. von Elektronen) Funkstrom ist. Genauso ein Blitz, welcher ja im Prinzip eig. nur einen Spannungsausgleich "herstellen" will. Nur leider ist das praktisch nicht kontrollierbar, denn du kannst den Elektronen nicht sagen, wo sie nun genau "hinspringen" sollen. Somit hast du nicht die Möglichkeit 100% einen Funken zu kontrollieren. Wir können nur vermuten, wo der Blitz als nächstes einschlägt.

Auch wenn das jetzt nicht alles physikalisch richtig ist, was ich hier erzähl aber:
Meiner Meinung nach wäre ein Idealer Trafo auch eine Möglichkeit Strom ohne Kabel zu übertragen. Ich setzte mal die Funktionsweise eines Trafos vorraus. Wenn wir eine Spannung auf eine Spule induzieren, haben wir doch eig. Strom durch Luft (eig, ja nur durch Umwandlung in andere Energiearten...und und und ist euch ja aus Physik bekannt) übertragen. Nur leider bracuht man bei einem idealen Trafo immer einen völlig geschl. Eisenkern. Somit ist das nicht realisierbar. Außderm entfällt das ganze schon wieder, weil das alles viel zu viel "Energieverlust" zur Folge hat. Dazu kommt noch, dass das ganze ja nur bis zu einer kleinen Entfernung funktioniert.

Wie gesagt alles nur eine Meinung eines 14 jähringen Schülers eines Gymnasium, mit 1 in Physik...

Ich lasse mich gerne verbessern und nehme natürlich auch eure Meinungen hierzu an...
Kritizieren dürft ihr meine Aussagen natürlich auch :D
 
Radiowellen, HändyStrahlung - das alles ist streng genommen ja auch eine Energieübertragung von einen zum anderen Ort hin.
 
Trafo...Trafo...das hatten wir doch eben erst... ;) #2738 :D

Ich gaub aber, bei Deinem Gedanken, Philipp, müßte die magnetische Feldstärke exorbitant sein, um 2-3 kW Leistung auf 20-50 Meter Distance zu übertragen ;).

Und alle geschlossenen runden Metallringe (auch metallische Uhrenarmbänder) verglühen in NullKommaNix :D.
 
Ich gaub aber, bei Deinem Gedanken, Philipp, müßte die magnetische Feldstärke exorbitant sein, um 2-3 kW Leistung auf 20-50 Meter Distance zu übertragen .

Und eben das ist das Problem bei der Sache.
Wir würden viel zu viel Energie "verlieren". Somit ist das ebn nicht praktikabel...leider :mad:
 
Ein Kabel vom AnsteckMicro zum Sender, vom Empfänger in die Stagebox mit ein Kabel und ein Stromkabel für den Empfänger - macht gesamt 3 Kabel. Es geht auch mit 2 Kabel - Handsender.

ein Kabelgebundenes Micro brauch nur ein Kabel, macht also 2 (1) weniger.

Hm unser Empfänger ist modifiziert und läuft auf Phantomspeisung, zumindest einer von den 22 (weil die Netzteilbuchse defekt war und grade nichts andres als nen XLR Kabel vorhanden war. Widerstand rein, phantomspeisung an, fertig :D )

Außerdem haben wir unsre Empfänger fast immer am FOH stehen (außer bei Strecken über 30m von FOH zur Bühne)
Immer wieder toll wenn man nen Chef hat, dessen Studium stark auf Drahtlostechnik zugeschnitten war. Antennensplitter, -verstärker etc brauchen wir nicht. Ein Antennenfeld, bestimmt ausgerichtet und in bestimmter Anzahl bewältigt unsre ganzen Probleme.
Übrigens hab ich das Wochenende Feststellen dürfen dass 22 Sender in einem Band einwandfrei laufen, und sogar noch 10 MHz Bandbreite frei sein können. Eingestellt alles per Hand und probieren, nichts berechnet.
 
Bezüglich drahtlos strom übertragen:

in die richtung wird natürlich schon lange viel geforscht und entwickelt- das phänomen selber heißt dann "induktion"- dell hat zb. eine station entwickelt um den laptop ohne kabel zu laden- auch gibt es überlegungen in häuserwände riesige induktionsplatten zu installieren wodurch dann ständig die elektrischen geräte im inneren geladen werden würden bzw. keinen anschluss oder akku mehr bräuchten...
aber wirkliche verwendbare ergebnisse gibt es noch nicht.

- induktionsherde machen aber auch genau dasselbe- energieübertragung über die "luft"
 
Ja, stellt sich nur die frage, wie weit das den funtioniert, nicht das mein Nachbar dann seine Geräte über mein Zähler läd. Soweit geht die Nachbarschaftliche Beziehung doch nicht.
Was ist mit den Leuten die sich Kupfermatten unters Bett legen um ruhiger zu schlafen ?
Unterwäsche mit Metallgeflecht soll es ja schon geben.
Stehen die dann ständig unter Strom ??
 
Man erinnere sich mal kurz an letztes Jahr...

Dieses Jahr habe ich mehr aus Langeweile mal wieder an dem Gewinnspiel teilgenommen... und siehe da: jetzt habe ich zwei Stereo-DI-Boxen.
Ist aber auch gut so. die eine hat mir schon häufiger den Arsch gerettet, warum sollte es die zweite nicht auch tun.

Euch allen hier ein frohes Fest und hoffentlich freie Feiertage!
 
Hallo Allerseits,

Heute Abend war Hauptprobe für unser Weihnachtliches Krippenspiel mit der einen oder anderen Lustigen Aktion klick.

Aber wie jedes Jahr wieder das gleiche Problem. Sobald ich den Pegel der Beschallung erhöhe, damit auch die Hörgerätefraktion was mitbekommt reden die Kinder (zwischen 6 und 11 Jahre) automatisch leiser.
Ich habe deswegen schon gepredigt und scherze gemacht um auf die Problematik hinzuweisen, aber es fruchtet nicht, zumindest nicht lange.

Kennt Ihr das? Habt Ihr da noch einen Tip für mich wie ich die Monster AG morgen noch auf den richtigen Weg bringen kann?

Gruß

Fish
 
Kennt Ihr das? Habt Ihr da noch einen Tip für mich wie ich die Monster AG morgen noch auf den richtigen Weg bringen kann?
Ja, kennen tue ich das, aber einen Tipp habe ich da auch nicht :(.
Bei Sängern mit Monitor funktioniert es manchmal (meistens?), den Monitor etwas leiser zu machen, aber das nutzt Dir in diesem Falle ja nichts.

Die Kinder hören wohl viel aus der PA? Da hören sich sich dann selbst und sind mehr oder weniger erschrocken, ob des ungewohnten Klanges ihrer Stimme.
Hast Du ihnen schon mal vorgeführt, wo der obere Anschlag ist (also so, daß es noch erträglich ist und auch noch nicht koppelt)?

Ansonsten hilft da nur üben, denke ich. Vielleicht mit so einer Karaokeanlage, wir hatten das bei einer Inszenierung von Schillers Räubern am Anfang - da ging die Post ab, die Anschmink-Mikros hats da fast übersteuert. Dann ging aber die Vorstellung immer recht problemlos weiter, das wirkte irgendwie auflockernd ;).

(PS: Ihr habt da aber einen lustigen Wirt :D. Aber ok, er hat sich ohne Hintergedanken zu helfen gewußt :great:. Mit Headsets wär das nicht passiert - allerdings ist da auch weniger Headroom bis zum Koppeln...)
 
Hallo Peter,

daran habe ich auch schon gedacht, daß die Kinder einfach so ersrocken sind Ihre eigene Stimme zu hören, daß sie auf einmal ganz verschämt leiser sprechen.
Ich denke ich werde morgen einfach weniger Pegel fahren. Dann koppelt es auf jeden fall nicht und die Kinder reden etwas lauter. Immer noch besser als wenn sie nur vor sich hinnuscheln und das feedback sich schon ankündigt. Müssen die Hörgeräte der Audienz halt ein wenig höhe gestellt werden ;).

Das mit der Karaokeparty ist mal eine Idee. Das muß ich mir für nächstes Jahr mal merken und in den Kindergottesdienst einbauen :). Ein Versuch ist es allemal wert und mir macht das auch viel Spaß :D.

Gruß

Fish
 
Zum Thema drahtlos Strom übertragen gibt es gleich (21:45) einen Vortrag auf dem 26C3 (Live Stream)
 
Kennt Ihr das? Habt Ihr da noch einen Tip für mich wie ich die Monster AG morgen noch auf den richtigen Weg bringen kann?

==>

1. Üben!
2. es gibt für Kinder extra Headsets, die auf Körperschallübertragung basieren
3. mit gefühlvollem Delaying das rücklaufende Signal auf der Bühne bedämpfen (natürlich nur mit entsprechend sinnvoller Ausrichtung der Front wirksam!)
_______

Ich bin zwar neu hier,
aber ich kann nicht umhin, mal meinen Senf zu elektromagnetischer Übertragung los zu werden.

Eine Funk-Übertragung eines elektrischen Stromes zur Versorgung von Verbrauchern über größere Strecken ist vollkommen sinnlos, da der Energieaufwand und die daneben auftretenden elektrischen und magnetischen Streuungen dermaßen hoch wären, dass nichts mehr geziehlt funktionieren würde! Ganz abgesehen von den Kosten für die Verlustleistung.
Dabei macht es keinen Unterschied ob man es über elektrisches oder magnetisches Feld lösen will. Zum Schluss sei noch daran gedacht, dass es sinnvoller Einkabellösungen auch für wenig Geld gibt. Man darf halt nicht immer nur bei unseren "normalen" Lieferanten schauen. Im E-Großhandel gibt es Kombinationsleitungen schon länger zu kaufen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Vollkommen sinnlos - aaber total cool.
kombikabel muss man ja auch verlegen und es sollte ohne irgendetwas verlegen zu müssen funktionieren.
Egal was.
 
Hallo Beffel, willkommen an Board :).

Naja, da hab ich gleich zu Deinem zweiten Post hier im Forum eine, nein, mehrere Fragen...:
Von heute auf morgen? Die Frage war jedenfalls so gestellt ;) - und gerade mit Laien, die auf freiwilliger Basis einen Auftritt einstudieren, ist die Zeit zum Proben manchmal ein bisschen schwierig...
2. es gibt für Kinder extra Headsets, die auf Körperschallübertragung basieren
Kenne ich nicht (obwohl ich mir vorstellen kann, was Du meinst), hast Du da mal einen Link?
3. mit gefühlvollem Delaying das rücklaufende Signal auf der Bühne bedämpfen (natürlich nur mit entsprechend sinnvoller Ausrichtung der Front wirksam!)
Öhm, peinlicherweise muß ich gestehen, daß ich kein Wort verstehe...rücklaufendes Signal auf der Bühne bedämpfen? Wie meinst Du das? Und hast Du gesehen, daß das Krippenspiel in einer Kirche stattfand? Ich mein ja nur...da ist die Akustik eh meist nicht so einfach :eek:.
Eine Funk-Übertragung eines elektrischen Stromes zur Versorgung von Verbrauchern über größere Strecken ist vollkommen sinnlos,
Irgendwie schade, aber vielleicht gelingt es doch irgendwann jemandem, die offensichtlichen Schwierigkeiten zu überwinden :). Schließlich galt der Flug zum Mond über mehrere 1000 Jahre als unmögliche Pantasterei... ;).
 
Öhm, peinlicherweise muß ich gestehen, daß ich kein Wort verstehe...rücklaufendes Signal auf der Bühne bedämpfen? Wie meinst Du das? Und hast Du gesehen, daß das Krippenspiel in einer Kirche stattfand? Ich mein ja nur...da ist die Akustik eh meist nicht so einfach :eek:.

Vielleicht meint er ja kardioides Abstrahlverhalten. Wobei diese schwäbischen schwarzen Kisten ( ;) ) bisschen zu teuer für die meisten Krippenspiele sind :D
 
moin moin,

ich muß ja auch zugeben, daß ich mir das mit dem "gefühlvollen Delaying" auch nicht richtig vorstellen kann ... eine Box links, eine rechts und den Chor ein bissl hinter der Boxenlinie :gruebel:
Mit "kardioidem Abstrahlverhalten" kann dies nicht viel zu tun haben, da es sich beim Chor nicht wirklich um tiefe Frequenzen geht und für dieses Prinzip ja eine durch 3 teilbare Boxenanzahl pro Seite notwendig ist.
Jedes Delay auf den Tops erhöht eher die Reduzierung der Gesangslautstärke der Kids, da ja die Kleinen je größer das Delay wird, ihre eigenen Stimmen besser wahrnehmen können (siehe Haas Effekt).

Über eine Erklärung wäre ich auch sehr dankbar! Wenn's da eine geschickte Lösung gibt, probier ich das gern aus :)

grüße, humi
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben