PCL Vintage-Amp User Thread

  • Ersteller sonicwarrior
  • Erstellt am
@ViPa

Sehr cool. Schöne Chorus Vocal-line. Alles gut rauszuhören. Kurz OT: Im ersten Part des Chorus geht die Bass-Drum ziemlich unter und die Snare rückt auch etwas in den Hintergrund. Könnte der Hall auf dem Gesang dran schuld sein? Wenn der Drummer dann Double-Bass spielt bekommt das Drum-Set wieder mehr Substanz.

Der Vintage-Amp klingt sehr ordentlich. Ab 1:30 klingt's richtig "fett" a la Mnemic oder sogar mehr nach Diablo, falls du die kennst. :great:
Hatte es erst aufm Notebook gehört und jetzt über meine Monitore. Haut mich immer mehr weg, je öfter ich's höre.
 
So, da steht er nun...

8279540uqa.jpg


und ich muss sagen er gefällt mir. Allerdings kommt der Clean Sound an den Fender Princeton bei weitem nicht ran. Die Wärme bekommt er nicht hin. Trotzdem bin ich vom Sound positiv überrascht und die drei Kanäle sind wirklich klasse und gut aufeinander abstimmbar. Da ich heute erst eine Stunde mit dem Amp "gespielt" (mehr rumgespielt) habe, kann ich mir aber noch gar kein richtiges Urteil erlauben.

Der Hammer war aber, dass Günter mich noch anrief und mich frage in welcher Farbe ich den Amp haben möchte. Ich wollte es vintage! Das ist mal Service.

Super finde ich den Fußschalter mit dem man einen loop dem Clean oder Gain Kanal zuordnen kann. Dadurch fällt das doppelte getrete weg.

8279539xyu.jpg


Na dann werde ich noch was testen gehen....
 
Allerdings kommt der Clean Sound an den Fender Princeton bei weitem nicht ran. Die Wärme bekommt er nicht hin.

Bei meinem Fender (Princeton Chorus) waren 10" Lautsprecher von Fender verbaut. Das wäre jetzt ein etwas unfährer Vergleich im Hinblick darauf, dass ein 12 Zoll Speaker immer ein wenig dumpfer (lebloser im Cleankanal) klingt als ein 10er.
Spiel den Jensen mal ein wenig ein, da tut sich noch was am Sound. Ich war zu Anfang auch nicht ganz überzeugt, da der Amp beim ersten Anspielen ziemlich platt und zurückhaltend daherkam. Das ändert sich, wenn die Membran sich im Chassis richtig einschwingt. Bei diesem Amp war das bis jetzt am extremsten von all meinen bisherigen Amp/Lautsprecher-Kombinationen.

Mittlerweile läuft meiner (auch SM-60) mit einem zusätzlich zum Neodym angehängten Celestion G12T100 in separatem Bassreflex-Gehäuse. Da ist jetzt mehr Dampf dahinter, da ordentlich Bassfundament hinzukommt und den etwas kratzigen, grelleren Ton vom NeoDym im Gesamtkontext abschwächt/neutralisiert. Somit ist für meine Ansprüche ein Metalsound mit Biss und Punch sehr gut realisierbar, auch ohne V30 Bestückung.
Mischbestückungen können unerwartet gute Sounds erzeugen!

Eine Sache mag ich jedoch an dem Amp überhaupt nicht: Das Reverb hätte man sich sparen können. Wenn man's nicht fast bis zum Anschlag dreht, macht es sich kaum bemerkbar und irgendwie verwäscht es den Sound zusätzlich. Da ist bei Fender oder auch H&K meist ein größeres System mit längeren Federn verbaut.

Gratulation zum Erwerb! Schönes Teil.
 
Zuletzt bearbeitet:
jop, der jensen braucht ein weilchen. klang bei mir zu beginn auch bisschen künstlich und nach einer gewissen zeit ging dann aber die sonne auf :) hab das gleiche design wie du. sieht mordsmäßig toll aus, und natürlich spitze verarbeitet!
 
Da ist bei Fender oder auch H&K meist ein größeres System mit längeren Federn verbaut

Die Hallfedern sollten sich aber leicht austauschen lassen. Zur Not dann unten drunter montieren, falls die nicht mehr rein passen.
Beim Tube-Amp-Doctor gibt's die recht günstig und in reichlicher Auswahl. Bei meinem Stagemaster 75 finde ich den Hall aber ausreichend.
 
Bei meinem Fender (Princeton Chorus) waren 10" Lautsprecher von Fender verbaut. Das wäre jetzt ein etwas unfährer Vergleich im Hinblick darauf, dass ein 12 Zoll Speaker immer ein wenig dumpfer (lebloser im Cleankanal) klingt als ein 10er.
Ich wollte nicht fair sein ;) Im Princeton Reverb steck ebenfalls ein 10" Lautsprecher (Jensen). Ich warte es mal ab und schaue, ob sich der Sound noch entwickelt.

Eine Sache mag ich jedoch an dem Amp überhaupt nicht: Das Reverb hätte man sich sparen können. Wenn man's nicht fast bis zum Anschlag dreht, macht es sich kaum bemerkbar und irgendwie verwäscht es den Sound zusätzlich. Da ist bei Fender oder auch H&K meist ein größeres System mit längeren Federn verbaut.
Das kann ich jetzt so nicht bestätigen. Ich finde den Hall ausreichend und auch gut klingend - zumindest nicht deutlich schlechter als beim Princeton. Stimmt vielleicht bei Dir was mit der Hallfeder nicht?

Warum sind beim Fußschalter FS1 eigentlich die Knöpfe unterschiedlich hoch? Soll das so? :gruebel:
 
Die Hallfedern sollten sich aber leicht austauschen lassen. Zur Not dann unten drunter montieren, falls die nicht mehr rein passen.
Beim Tube-Amp-Doctor gibt's die recht günstig und in reichlicher Auswahl. Bei meinem Stagemaster 75 finde ich den Hall aber ausreichend.

Meinst du, ich kann ganz einfach das Accutronics System von meinem 25th Anniversary Edition Tube H&K anschließen. Wäre das so kompatibel? Das wär ja nicht viel Arbeit.

@masterclaw

Die Knöpfe kannst du höhenmäßig auf deine Bedürfnisse einstellen (normalerweise Mutter und Kontermutter). Ich hab meinen noch nie benutzt, deswegen weiß ich jetzt garnicht, ob meine gleichhoch sind. Unterschiedliche Höhen können aber durchaus auch ihren Sinn erfüllen, wenn man gleichzeitig singt und unten erfühlen muss, welcher Knopf derjenige ist, den man drücken möchte. Glaube aber, dass PCL da einfach etwas schlampig oder flüchtig gearbeitet haben. Oder unterschiedliche Schalterversionen in einem Gehäuse.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das mit dem Fußschalter soll wohl so. Ist auf dem Produktbild auch nicht anders. Warum auch immer...

produkt_5_hires_1.jpg
 
Hab den Stagemaster 60 seit gestern, bin aber noch nicht sicher ob er bei mir bleibt. Im Proberaum setzt er sich super durch. Er hat nen 12" Speaker, aber ein großes Gehäuse, warum auch immer. Clean klingt super, verzerrt mag ich momentan noch meinen Peavey Classic lieber. Naja, werde noch weiter testen und dann schauen was ich mache.
 
@masterclaw
Die werden sich was dabei gedacht haben! Bei mir sind's dieselben Knöppe auf gleicher Höhe. Hauptsache es lässt sich beides fröhlich schalten. Ich denke mal, dass der Clean/Lead deutlich mehr Druck benötigt, um niedergedrückt zu werden. Die Ausführung zwischen den Gainstufen ist wahrscheinlich softer, weil es keine so große Gefahr ist, wenn man sich da einmal vertut. Das merken die meisten angetrunkenen Zuschauer eh nicht mehr:D

@sonicwarrior

ah, OK. Werd mich diesbezüglich dann schlau machen.
 
Ich denke mal, dass der Clean/Lead deutlich mehr Druck benötigt, um niedergedrückt zu werden.
Ja, das ist bei mir so. Also werden es einfach andere Schalter sein und deswegen die ist die Höhe unterschiedlich. Das wird also der Grund sein. :great:
 
Ich hab den Fußschalter auch, bei mir sind beide Knöpfe gleich groß. Haben gestern Studioaufnahmen gemacht und der Tontechniker war hin und weg vom Stagemaster. Ich bin mittlerweile mehr als überzeugt vom Amp.
 
Hey! War schon eine Weile nicht mehr hier!
Falls Interesse an einem Rath Amp Rangemaster besteht, hab gerade meinen in den Flohmarkt gestellt.
Gruß,
DreamThief
 
Keine Ahnung warum das bei den Fußschaltern unterschiedlich ist...:gruebel:

Ich bin auch sehr zufrieden mit dem Amp. Werde ihn wohl behalten ;)
 
so, ich berichte mal von der heutigen probe. hab heute mal meinen 30 watt PCL combo mitgenommen um ihn statt des üblen marshall tsl an die 4x12er zu hängen. der andere gitarrist spielt einen rivera knucklehead, die aufgabe war also mich irgendwie doch hörbar zu machen^^ jo, stagemaster angeshclossen und mal knapp über die hälfte aufgedreht, booster dafür und los ging es. nach dem ersten song sagte der andere gitarrist auch schon "mann, ich hab mich überhaupt nicht gehört!" :D :D im endeffekt war ich dann bei 3/4 des master-volume regelweg, weil wir uns noch bisschen gesteigert haben. ich konnte locker mithalten und der drummer hat sogar gemeint, dass ich besser durchgekommen bin. und beim leisen riff-vorspielen und song basteln hat der rivera nur noch wie eine 100euro transe geklungen. aber der stagemaster war voll da:great:

also wiedermal bewiesen, dass auch kleine PCL combos den großen tieren mächtig ans bein pissen können :D
 
Hi Leute,

wisst ihr, wie es momentan eig. preistechnisch bei den SM60 bzw. SM30 Minitops so aussieht? Hab grad ein wenig was über^^.....
 
Bauen die nur noch auf Bestellung? Ich habe nämlich weder bei TT noch bei irgendeinem anderen auf der Internetseite angegebenen Händler ein Top gefunden^^.... preislich lag das 60 watt Top doch immer so im 400-500 Euro Raum und die 30 Watt Version immer ein wenig darunter oder irre ich? Nun denn, ab ans Mail schreiben^^.....
 
Preislisten gibt's unter DL auf der Homepage.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben