Peavey 5150/6505 etc. Userthread

Generell wirkt der Sound des 6505+ präsenter, der vom 5150 dafür etwas dicker.

die erfahrung habe ich in den letzten jahren auch gemacht. habe ja immer wieder mal einen 6505/5150 und einen 6505+ testweise gespielt und dabei ist mir auch aufgefallen, dass der 6505/5150 etwas mehr bums untenrum hat und der 6505+ etwas "klarer" klingt.
 
sag ich doch ;) Hast du die Plus oder die normale Version? ich habe letztens festgestellt, dass sich der lead Kanal meines 6505+ besser durchsetzt als der lead Kanal vom 5150. Generell wirkt der Sound des 6505+ präsenter, der vom 5150 dafür etwas dicker.

Ist die Plus-Version. Den 6505/5150 hab ich selber noch gar nie wirklich getestet.
Ist halt doof, bei der Musik die wir machen ists schwer, in Lead und Rhythm aufzuteilen, drum brauch ich ein Sound, der sich sowohl als 'Fundament' für Riffing als auch für kleinere Leadsachen eignet. Bin aber aktuell recht zufrieden, schau heute Abend mal ob ich's mit etwas mehr Mitten noch besser hinkrieg.
 
Einer Marshall MF400, einer Marshall MG 412 (ich glaub zumindest, dass die so heißt) und einer Fender HM 4-12a und hab festgestellt, dass die beiden Marshall Cabs absolut nicht zu dem Amp passen.

Diese Boxen kannst du nicht mit Joes Marshall vergleichen :) Vor allem nicht die Restmüllansammlung MG412....

Hab meinen 6534, den 6505 und den 6505+ Combo an der Box gehabt. Klang immer sehr gut.
 
Boxen vergeleichen ist immer so ne Sache. Die MF 400 hab ich mit dem Mode Four und MXR Dime als Vorstufe wirklich gern und lange gespielt, aber der 6534+ klingt an meiner Fender Box um Welten besser, deshalb muss die Marshall Box jetzt auch das Haus verlassen.
 
Ich möchte mir gerne noch eine 2x12er Box kaufen. Das wöchentliche Rumschleppen der Rectifier 4x12 ist mir jetzt zu nervig geworden auf die Dauer. Für unseren kleinen Proberaum ist das Teil eh überdimensioniert. Nachdem mir leider eine günstige Rectifier 2x12 durch die Lappen ging, habe ich nun die Möglichkeit an eine Genz Benz G-Flex 2x12 ranzukommen. Hat jemand von euch das Teil schonmal gespielt, eventuell auch in Verbindung mit dem 6505?
 
Vor allem nicht die Restmüllansammlung MG412....

Eine 412er Box, die ich, als Person ohne ansatzweise erkennbare Muskeln, einhändig eine Wendeltreppe hochtragen kann, kann einfach keine ernstzunehmende Box sein :D
Das Teil ist echt die mit Abstand letzte Box, die ich an einen Amp hängen würde. Die "richtigen" Marshall-Boxen sind dagegen sehr cool, vorallem die alten!
 
Die "richtigen" Marshall-Boxen sind dagegen sehr cool, vorallem die alten!
JA! ALT müssen die sein, meine schwarze ist von 1979 und meine braune von 1981. die sind echt noch richtig gut.
wobei ich den eindruck habe, dass die von 1981 schon nicht mehr ganz so genial klingt wie die 1979er - ist halt etwas mittiger und nicht mehr ganz so tight. aber trotzdem eine tolle box.
um mich von den beiden zu trennen, muss mir jemand schon ordenltich was bieten. :)
 
Ja, ich hatte mal eine 1982er mit G12H100 Speakern. Könnte mir heute in den Hintern treten, dass ich die verkauft habe ... war eine, wortwörtlich, richtig fette Box.
 
Ja, ich hatte mal eine 1982er mit G12H100 Speakern. Könnte mir heute in den Hintern treten, dass ich die verkauft habe ... war eine, wortwörtlich, richtig fette Box.
sehr fett! die H100 habe ich noch nie gespielt und ich kann dich absolut verstehen.
meine schwarze ist auch eine 1982er allerdings war sie ursprünglich mit den legendären G12H30 55Hz bestückt. für die box musste heute richtig schotter zahlen. die H30er habe ich allerdings verkauft, weil sie mit dem mesa nicht wirklich gut konnten. für marshalls waren die super. jetzt werkeln in der box zwei V30er und zwei T75er und die machen einen guten job in der box. aber man merkt alleine schon am gehäuse, dass die einfach besser klingen muss.
wenn du da mit dem fingerknöcheln klopfst, dann klingt die box schon sehr satt. eine aktuelle 1960 klingt da viel dünner.
 
Joe, wie stehts mit dem Peavey und Dir?
 
kann ich dir noch nicht sagen.
habe gestern mal bei der coverband probe mit dem amp gespielt....allerdings will ich ihn bei meiner anderen band einsetzen und da ist erst am mittwoch probe.
wenn er mir dann dort im gesamtsound gefällt, behalte ich ihn.
ich glaube ich muss mit dem amp einfach noch ein wenig experimentieren was die soundeinstellungen angeht.
auch muss ich wohl meine erwartete sound vorstellung etwas ändern. hatte eigentlich das gefühl, dass er genauso schiebt wie der mesa - tut er aber nicht, genauso muss ich auch den betonten mittenbereich etwas anders ansetzten als beim marshall....ja keine ahnung wie ich das beschreiben soll.
ich muss einfach mit dem amp noch etwas probieren.
komisch finde ich nur, dass ich solche "probleme" weder bei irgend einem marshall bisher hatte, noch bei meinem mesas. die hab ich hingestellt, ein bisschen an den reglern gedreht und gut war es.
aber der 6534+ macht mir das leben hier wohl etwas schwerer.
 
Das macht mich jetzt fast ein bißchen traurig, denn ich bin nach wie vor superzufrieden mit dem Amp und gerade das "Schieben" ist genau das, was er bei mir tut!
Stell doch mal Bass, Mid, High auf 12 Uhr und regel dann den Schub über Resonance und Presence, also quasi über die "Zauberregler".
 
Zuletzt bearbeitet:
komisch finde ich nur, dass ich solche "probleme" weder bei irgend einem marshall bisher hatte, noch bei meinem mesas. die hab ich hingestellt, ein bisschen an den reglern gedreht und gut war es.
aber der 6534+ macht mir das leben hier wohl etwas schwerer.

genau das Problem hatte ich anfangs beim Peavey auch. hatte mal leihweise nen JMP 2203 auf meiner Marshall 1960 Box stehen, 10 Minuten gedreht und ab gehts. hab den Peavey 6505 mit und ohne + insgesamt 3 mal probegespielt, bis ich mit dem warm wurde.
aber wenn mandran bleibt wird man für die Ausdauer belohnt.
 
Also meiner meinung nach, is die 6505 serie von peavey eine der am leichtesten einzustellenden amps, die es gibt, wenn man sich so um die 12 uhr+/-1 rumbewegt, kann man gar nicht viel falsch machen, finde ich ;)

Und da wichtigste halt mit presence und resonance regeln.
 
Also meiner meinung nach, is die 6505 serie von peavey eine der am leichtesten einzustellenden amps, die es gibt, wenn man sich so um die 12 uhr+/-1 rumbewegt, kann man gar nicht viel falsch machen, finde ich ;)

Und da wichtigste halt mit presence und resonance regeln.

also beim ersten mal kam ich gar nicht drauf klar und fand sogar den Bugera 6260 besser und ein Framus Dragon, der da rumstand war noch viel einfacher einzustellen. Es liegt aber auch sehr viel an der Box. Der Moment als es bei mir gefunkt hat, war als ich Jahre später mal im Musikladen war, wo sich ein Mitarbeiter Mühe gegeben hat und einfach eingestellt hat, während ich gespielt habe und umgekehrt.
Das war an ner 6505 Box, da gings schon ab und für nen Vergleich mit nem anderen Amp haben wir den an ne Überschall Box angeschlossen. Vielleicht lags beim ersten mal einfach an der ENGL Box mit V60, dass ich mit dem Amp nicht warm wurde.
 
"Warm" ist das richtige Stichwort... Sry aber mMn. klingt die Engl mit V60 so kalt, dass sich selbst ein Yeti Omas gestrickte Socken wünscht...
 
Joa war bei meinem 6505 Erstkontakt genauso Engl mit V60, als ich dann auf die Engl Pro mit V30 gewechselt bin ging die Sonne auf... ein Sound zum verlieben ;)
 
so, habe heute wieder mit dem 6534+ etwas rum probiert....der crunch ist cool, der gefällt mir sehr gut, aber der lead-kanal macht mich fertig.
klar, der kann brutal heftig klingen - metal pur - aber mir fehlt da immer irgend wie der "tone" im sound.
wie benutzt ihr den Lead kanal beim 6534+ bzw. auch beim 6505+?
habt ihr auch den eindruck, dass er zu weing "tone" hat?
 
Hmm nicht wirklich :) aber ich finde der 6505 ist sehr boxenabhängig. Was meinst du denn mit tone? Growl? Mitten?
 
ne TON an sich. es ist halt sehr metal mässig, aber man hört keinen richtigen klang. evtl. ist es auch die offenheit oder so...keine ahnung ich kann es fast nicht beschreiben, weil der höreindruck schwer in worte zu fassen ist.
evtl. ist es aber auch die kompression des kanals die den ton schluckt. keine frage, das teil schiebt gut und ist auch obenrum sehr bissig und "in your face" aber egal wie ich die mitten einstelle, ich vermisse einfach den "echten" ton.

ich weiss nicht, wie ich es noch beschreiben soll. jedenfalls kenne ich das vom mesa oder vom marshall so nicht.....ich sehe schon Mr. CharlesMonroe, du musst mal wieder bei mir vorbei schauen.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben