Postet Bilder von euren Rack-Systemen (Detailreich)

lennynero schrieb:
Wozu braucht man ein Rack mit unzaehligen Sounds, wenn das Publikum sowieso nur 5 oder 6 unterscheiden kann (und ich rede nicht von dem was wir als Grundsound bezeichnen)? :rolleyes:


Der Klang dieses oder jenes Zerrpedales hat halt immer was ganz eigenes... und genauso wie es die Fraktion "Gitarre-Kabel-Amp-reicht" (und leider auch die Fraktion "ich-habe-gehoert-gitarre-kabel-amp-ist-was-fuer-ganz-tolle-spieler-deshalb-mache-ich-das-jetzt-auch" gibt, gibt es halt andere, die gerne mehr Moeglichkeiten ausreizen... alles legitim, es geht ja eifnach darum, das man selber so klingt wie einem das gefaellt.


Du nimmst mir das Mund aus dem Wort (oder umgekehrt :D )
Ich spiele halt gerne mal das Fender Twin Modul mit einem leichten Overdrive (MXR) oder mit knackiger Distortion (DS-1) oder mit sattem Overdrive (MEK TD2 Overdrive Modus). Genauso nutze ich gerne das VOX Modul mit einem Booster (MEK TD2 im Boost Modus).
Und wenns nur brachial Zerren muss... ....Rectro Modul mit nix sonst :D
 
ich versteh auch nich wie man sich die ganze schlepperei und wartung antun kann, wo gitarre (evtl ein effekt und ein zerrer) amp langt..

aber das sind halt verschiedene philosophien und ich akzeptiere beide.

back2topic
 
Im Anhang mal ein recht schlechtes Bild (ich bekomme zu der Jahreszeit den Raum nicht fotogen ausgeleuchtet) des momentanen Entwicklungsstandes meines Racks. Komponenten dürften bekannt sein, steht ja auch zur Sicherheit nochmal drauf...
 

Anhänge

  • rackf.jpg
    rackf.jpg
    155,4 KB · Aufrufe: 598
Newsted schrieb:
Im Anhang mal ein recht schlechtes Bild (ich bekomme zu der Jahreszeit den Raum nicht fotogen ausgeleuchtet) des momentanen Entwicklungsstandes meines Racks. Komponenten dürften bekannt sein, steht ja auch zur Sicherheit nochmal drauf...

was für ein Rack is das?? also welche Firma/Modell?? sehr hübscher Inhalt :)
 
2x90 watt...es ist einfach unmenschlich :D
 
Jap, zum Glück gibts die Half-Drive-Funktion. Wobei Mesa ja auch mal die Strategy 400/500 mit den jeweiligen Wattzahlen im Programm hatte...

Rackcase ist btw ein Rotorack von SKB, sehr zu empfehlen.
 
Newsted schrieb:
Wobei Mesa ja auch mal die Strategy 400/500 mit den jeweiligen Wattzahlen im Programm hatte...

hehe,für bassisten mag das ja in ordnung sein....aber in den 80ern gab's ja auch schon "erträgliche" PAs;)
 
Das ist jenseits von gut und böse.

Die 400er war vor 10Jahren in den Metallica Racks drin. laut montyjay.
 
afaik hatte wer von sepultura das früher auch
 
... wer noch? Natürlich Herr William Patrick Corgan. Der schickte seine Noten auch über eine Strategy 500.
 
Equipment-Relaunch finished! :)

rack6.jpg


rack4.jpg


rack3.jpg
 
das sieht ja alles so frischgeputzt aus... und schwer wie Sau :eek: sind da Rollen unten dran?? den Behringer hat wohl wirklich bald jeder in seinem Würfel... mir is aufgefallen das die wenigsten nen Wireless-System haben... Gründe??
 
Hey Ray,

benutzt du das Gt pro nur als Effektgerät??

MFG
 
@Ray: Mach mal dark Lightshow!!!!
 
Franky Four Fingers schrieb:
das sieht ja alles so frischgeputzt aus... und schwer wie Sau :eek: sind da Rollen unten dran?? den Behringer hat wohl wirklich bald jeder in seinem Würfel... mir is aufgefallen das die wenigsten nen Wireless-System haben... Gründe??

Ich hab eins drin, aber benutz es nicht. Bringt meistens mehr Ärger als Nutzen. Sound ist i.d.R auch über ein gutes Kabel besser.
Wireless loht sich eigentlich nur, wenn du auf ner großen Poser-Bühne spielst.

Andersrum wirkt es eben auch recht albern, wenn du nen Club-Gig mit nem Bewegunsradius von 1m schnurlos spielst.

Andi
 
Naja, also Wireless sieht man inzwischen ja fast schon gängig auch auf kleinen Bühnen bei weniger bekannten Bands...und ich kann das gut verstehen: Spieler und Gitarre sind so eine Art unabhängige Einheit. Das vermittelt ein anderes Gefühl als ständig zu wissen "ich häng an der Nabelschnur". Und es ist einfach auch sauberer auf der Bühne als wenn jetzt ständig irgendwelche 10m Kabel ein riesen Geknote ergeben etc.
Und nebenbei: Live will ich eine Band in Bewegung sehen, sonst isses fad. Das hat mit Posen auf großen Bühnen imho nix zu tun ;)

Achja, und der Sound...ohne jetzt einen Glaubenskrieg zu verursachen, aber der Unterschied Kabel/Wireless dürfte Live sowas von egal sein, dem Publikum auf alle Fälle. Je derber die Musikrichtung desto weniger fällt das also ins Gewicht *g*
 
ein mit-gitarrist hat auch ein nady-wireless und das macht definitiv nen soundunterschied:cool:
 
Franky Four Fingers schrieb:
das sieht ja alles so frischgeputzt aus... und schwer wie Sau :eek: sind da Rollen unten dran??

Die Innereien dürften 40 Kilo haben.

Aber wirklich gemein ist nur die Endstufe. Das GT hat keine 5, der JMP vielleicht 4, Behringer PEQ und Fender Tuner zusammen vielleicht auch 5....macht alles nix aus. Aber diese Endstufe.... :-/

Keine Rollen, hat ja zwei seitliche Griffe. Oder halt Rollbrett drunter.

Aber das ganze Ding ist auch nicht schwerer als ne alte fette Marshall 4x12er.
 
LilyLazer schrieb:
Hey Ray,
benutzt du das Gt pro nur als Effektgerät??

Nein, dafür wärs mir zu teuer :)

Das Routing sieht so aus:

Mit Box dran:

1: JMP Pre Amp + 9100 Power Amp, einfach Vollröhre. Per 4-Kabelmethode hängt das GT als Effektgerät drin, bzw. eigentlich umgekehrt: der JMP hängt im ersten FX-Loop vom GT. Dynamikeffekte vor JMP, der Rest zwischen JMP und 9100.

2: GT als "Pre Amp" (Ampsim an, Speakersim aus) + 9100 Power Amp + Effekte vom GT. V.a. für ultrasaubere JC 120 -Sounds oder Fullrange oder extreme Heavysounds a la Rectifier. Das kriegt der JMP alleine halt nicht ganz so gut hin, obwohl der sehr variabel ist.


Ohne Box ins Pult:

3: JMP Pre Amp + GT als Effektgerät (Ampsim aus) + JMP emulated line out oder DI-Box mit Speakersim

4: GT als Komplettgerät, Ampsim und Speakersim an, über sub out gleich XLR-symmetrisch ins Pult.

Der Tuner hängt im Tuner Out vom GT ("Sackgassen-Side-Chain").

Der Behringer-PEQ wahlweise (schaltbar) im Pre-Loop des GT direkt nach dem Gitarreneingang (zum notchfiltern von Störungen aus dem Gitarrenkabel noch vor der Verstärkungen) oder im FX-Loop 2 (zum radikalen schnellen Verändern von Sounds, mehr so aus Gaudi und zum Testen, die 30 Euro war es mir wert :))

Demnächst wird der FX-Loop 2 allerdings für nen alten Rockman-Chorus verwendet, und der Behringer kommt dann direkt an den Ausgang vom GT-Pro. (is ja auch nix anderes als noch mal ein FX-Loop, halt einfach vor der Endstufe)

Geschaltet wird der Krempel über die Behringerleiste, GT und JMP mit je eigenem Midi-Kanal (erleichtert echt ne Menge). Das eine Pedal ist dauerhaft als Volume-Pedal (am Ende der Kette), das andere für Parameter. Dazu noch ein Ernie-Ball-Volume ganz am Anfang der Kette. Und Cry Baby. Und noch Doppelfußschalter, um einzelne Effekte auch innerhalb der Presets noch manuell ein und auszuschalten.

AD-5 für Akustikgitarre. Obwohl die Fullrange-Einstellung des GT dafür auch gut ist.

Das wars in Kürze :)
 
nit schlecht nit schlecht

zum Wireless... ich bin der Meinung das mein Wireless den Sound nicht verfälscht, obwohl es nen recht günstiges is... dafür gibt es aber dieses ungeahnte Gefühl von Freiheit... und beim Soundcheck vor die Bühne is auch toll... finde das lohnt schon, auch in kleinen Örtlichkeiten... und bei dem Geld was viele in ihr Rack stecken, is das schon erstaunlich das dann da gespart wird...

@Ray: sind die Preamps vom GT-Pro wirklich so gut?? ich find die vom GT-3 ziemlich grottig... hatten in dem andern Thread ja das Bolt Thrower scheinbar die Preamps vom GX700 (bzw. von mehreren GX700) benutzen... kann garnich glauben das die damit so einen guten Sound rausholen...
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben