Ratespiel

  • Ersteller Klangbutter
  • Erstellt am
Danke, ich steige bei anderer Gelegenheit wieder ein
OK, dann übernehme ich nochmal ... mache es mir einfach und spiele mit virtueller Band. Macht irgendwie auch Spaß ;)

Also, wie heißt dieses Stück, und in welchem Jahr wurde es veröffentlicht?


 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 5 Benutzer
Ergreifend am Ende des "Concert for George" (Harrison) mit Ukelele (Joe Brown)
Grüße aus dem Biergarten
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Interessant, Du hast ganz andere Assoziationen zu dem Lied als ich.

Um auf Deine Frage einzugehen,
wie mag es Dhani und Olivia zumute gewesen sein?
Harrison hatte sich ja viel mit Spiritualität auseinandergesetzt.

Als Widmung an John Lennon zitierte Harrison mal auf einem Cover:
“There was never a time when I did not exist, nor you. Nor will there be any future when we cease to be."

Vielleicht dachten sie ja etwas in die Richtung. Aber das ist natürlich Spekulation. Jeden Tag werden Menschen geboren, jeden Tag gehen Menschen von uns. Manche kriegen ein Konzert, manche nicht. Die meisten hätten wohl eines verdient. Olivia und Dhani wird es sicher gut getan haben, dass so viele Freunde und Weggefährten an ihn erinnerten.

Das Lied passt gut, obwohl der Text "Someone took you out of my arms" sicherlich im Original anders gemeint war ...

Die zweite Rätselfrage zu beantworten ist nun nicht mehr schwer. Wer möchte das tun und das nächste Rätsel einstellen?
 
Grund: Ergänzung
Vielen Dank, @opa_albin. Das war also: "I'll see you in my Dreams", von Isham Jones, 1924.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Richtig Bernnt ... Genau 100 Jahre alt, das fand ich erwähnenswert. Dass es so viele Versionen davon gibt, war mir gar nicht klar.. Hier lernt man selbst als Rätsel-Ersteller immer was dazu 👍
 
Danke, @opa_albin. Das war ein super Rätsel. Interessant, wer das alles gespielt hat.

Ich bin gespannt, ob ihr das auch rauskriegt. Von wem stammt das Thema? Wie heißt der Titel, aus dem es stammt?

 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 5 Benutzer
Hm, mein Tip wäre Händel ... aber auf ein konkretes Stück komme ich nicht.
Toll gespielt! Gefällt mir sehr.
 
In dem Fall nicht viel später als Händel.
aber zu 50% falsches Land, wenn man nach der Herkunft des Komponisten sucht.
Händel war ja Deutscher, lebte aber in England, so wie Haydn, der ja Österreicher war.
Ihn schliesse ich als Komponisten jedoch aus.
Bleibt mit diesen Kriterien nur noch Johann Christian Bach übrig, der als Deutscher ja auch in London lebte.
Nur passt der Stil dieser Komposition nicht zu ihm...
Und ja, das Stück kenne ich, aber ich bin wieder einmal so weit :bang:.
 
Hm, da musst Du uns (mir jedenfalls) ein bisschen Zeit lassen. Spontan komme ich nicht drauf.

Zu Kopf an Mauer wie bei chnöpfleri soll es ja nicht kommen ...
 
In dem Fall nicht viel später als Händel.
Ganz ganz falsch.

Ihn schliesse ich als Komponisten jedoch aus.
Haydn ist definitiv nicht der Komponist. Da liegst du richtig. Und mit einem Österreicher haben wir es auch nicht zu tun.

Johann Christian Bach
Auch das ist richtig. Dieser Herr Bach ist es nicht.

das Stück kenne ich
Ich bin gespannt, ob sich dein Unbewusstes noch daran erinnert. Dass Du Dich an das Stück erinnerst, erstaunt mich aber, Ich ging davon aus, dass man schon eine besondere Sozialisation haben muss, um es gehört zu haben.

ein bisschen Zeit lassen. Spontan komme ich nicht drauf.
Spontan geht da nichts. Ihr müsst die Sache eingrenzen. Ich bin mir fast sicher, dass Ihr sonst nicht weiter kommt.
 
Ich wage jetzt eine recht mutige Ansage: Georges Espitalier.
Irgendwann früher ist mir ein Heft von ihm in die Hände bekommen, das Stück könnte daher stammen.
 
Ich glaubte, das war ein hilfreicher Wink. Ok, man kann sich irren.

Georges Espitalier
Nö. Der war es nicht. Das Werk ist auch nicht für Akkordeon. Du bist aber im richtigen Jahrhundert und im richtigen Land gelandet. Wir suchen also nach dem Werk eines deutschen Komponisten, der irgendwann im 20. Jahrhundert geboren wurde und der eine Schwäche für Barock hat, sonst wärst Du ja nicht auf Händel gekommen.
 
Blockflöte. Super. Jetzt kommen wir der Sache ziemlich nahe. Ganz heiße Spur.
 
deutschen Komponisten, der irgendwann im 20. Jahrhundert geboren wurde
Ist es vielleicht von Bernnt himself?

Edit... Wohl auch nicht, Du schreibst ja, es ist eigentlich nicht für Akkordeon. Tja, ... Blockflöte liegt außerhalb meiner Welt, bisher.
 
Zuletzt bearbeitet:
von Bernnt himself
Nö. @chnöpfleri ist auf der richtigen Spur. Wir suchen nach einem Barock-Liebhaber aus Deutschland, der auch für Blockflöte komponiert und in einem Teil der Gesellschaft ziemlich bekannt ist.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben