
blinkie
Registrierter Benutzer
Hi,
heir möchte ich nun mal meinen neuen Liebling vorstellen:
ENGL Sovereign 100 Vintage 112 Combo
Es handelt sich um die "alte" Sovereign Version.
Die Qual der Wahl
Ich hab nun endlich mal auf die Suche nach einem neuen Amp begeben.
Im meinem Musikladen habe ich dann den TSL100, TSL60, Mesa F-50 und den ENGL Sovereign 100 angespielt.
Der TSL 60 flog schnell raus, da er nicht genug Gain mitbrachte und sie mir vom Klang auch nicht so gefiel.
Danach der TSL 100. Dieser zerrte schon mehr. Aber das Top allein kostete schon 1300€, dann musste noch eine Box dazu..und ich hab mir aigentlich als Limit so ungefär 1500€ gesetzt..und wer schleppt schon gern große Gitarrenboxen
Gut nun gings weiter zum ENGL. Eingeschaltet, Clean-Kanal rein..traumhaft! Zerrkanäle drücken das der Boden vibriert..fett sag ich nur
Aber dazu später mehr..es soll ja noch ein Review kommen 
Der Mesa flog dann auch recht schnell raus.. Lead-Kanäle waren sehr geil aber Clean blieb er dann doch nicht lange..
Meine Wahl war klar: es sollte der ENGL Sovereign werden!
Preis: 1400€ 1,5 Jahre "gebraucht" im Laden + den Z-10 Footswitch.
Überblick
Das hier ist der kleine Teufel
Zu den einzelnen Funktionen der Schalter un Potis werde ich nur allgemein was sagen.
Genaue Funktionen können hier nachgelesen werden.
Allgemeines
Hauptkanal 1
Clean und Crunch benutzen zusammen einen 3-Band EQ, Hall und einen Bright Schalter.
Leise, sowohl als laut lingt dieser Kanal sehr gut.
Clean
Der Cleankanal besitzt einen eigenen Gain und Volumeregler.
Ich spiele über eine Mexico Strat mit dem Hals SC.
Es kommen sehr schöne Clean-Sounds aus dem Amp. Durch drücken des Bright-Schalters wird der Klang offener und klarer.
Der Sovereign 100 besitzt sehr große Cleanreserven
Crunch
Der Crunchkanal besitzt einen eigenen Gain und Volumeregler.
Es geht von ganz leicht bis stärker angezerrt.
So bekommt man bluesig-angezertte Sounds, auch ohne den Clean-Kanal aufreisen zu müssen
Ich kann mit diesem Kanal recht wenig anfangen, da ich ihn wenig gebrauche.
Sound wie von "Sweet Home Alabama" lassen sich ohne Probleme erzeugen.
Hauptkanal 2
Lead 1 und Lead 2 benutzen zusammen einen 3-Band EQ, Hall, Volume sowie Presence.
Zum Hauptkanal 2 muss ich aber schon sagen dass er bei leiser Zimmerlautstärke nicht ganz so toll klingt. Man muss ihn etwas über Zimmerlautstärke drehn und schon hat man den tollen Sound!
Lead 1
Der erste Lead Kanal hat besitzt einen eigenen Gainregler.
Er hat schon ordentliche Gain-Reserven.
Um so lauter man ihn dreht, um so stärker wird die Verzerrung.
Er drückt, drückt und drückt. Endlich merke ich mal was das ich Gitarrespiele. Früher hatte ich nur Ton, nun merk ich es auch an den Beinen!!
Dieser Kanal ist finde ich sehr gut für Punkrock doer Hardcore geeignet.
Lead 2
Der zweite Lead Kanal hat besitzt einen eigenen Gainregler.
Hier kommen wir ihn die Metalregion.
Hab vorher "Hand of blood" von Bullet For My Valentine gespielt.
Sogar mit einer 3x SC Strat ist es kein Problem hier geile Metalsounds zu bekommen.
Der Lead 2-Kanal besitzt nochmal mehr Gain wie der erste - ich frage mich wozu man das braucht ^^
Sonstiges
Hall
Ich benutze den Hall nicht viel, aber man im Cleankanal sehr schon seinen Sound damit erweitern.
Master A/B
Dies ist eine sehr gute Funktion.
Man kann zwei verschiedene Masterlaustärken einstellen.
So kann man z. B. sein Solo boosten oder wie ich es mache von "Daheim-Lautsärke" zu "Bandprobe-Lautstärkewechslen".
FX-Loop
Mein alter Amp hatte keinen FX-Loop. Habe nun hier mal meinen Ibanez Chorus/Flanger. Ich bin doch erstaunt wie gut dieser klingen kann^^
Fußschalter
Ich würde jedem der diesen Amp hat empfehlen, sich den Z10 Footcontroller zu holen.
Mit ihm kann man per Fußtritt alle 4 Kanäle, Master A oder B und den Hall schalten.
Die Umschaltzeiten sind sehr gering.
Optional kann man auch noch nen MIDI-Controller und Schalter anstecken um so alles noch flexibler zu machen.
Fazit
Alles in allem ist es ein sehr geiler Amp, er lässt mir keine Wünsche offen.
Bin rund um zufrieden.
Eben gute alte deutsche Markenqualität
Zum Schluss
Das ist mein erstes Review, also nicht haun *g*
Wenn jemand Fragen hat, werde ich versuchen sie so gut wie möglich zu beantworten.
mfg
blinkie
heir möchte ich nun mal meinen neuen Liebling vorstellen:
ENGL Sovereign 100 Vintage 112 Combo
Es handelt sich um die "alte" Sovereign Version.
Die Qual der Wahl
Ich hab nun endlich mal auf die Suche nach einem neuen Amp begeben.
Im meinem Musikladen habe ich dann den TSL100, TSL60, Mesa F-50 und den ENGL Sovereign 100 angespielt.
Der TSL 60 flog schnell raus, da er nicht genug Gain mitbrachte und sie mir vom Klang auch nicht so gefiel.
Danach der TSL 100. Dieser zerrte schon mehr. Aber das Top allein kostete schon 1300€, dann musste noch eine Box dazu..und ich hab mir aigentlich als Limit so ungefär 1500€ gesetzt..und wer schleppt schon gern große Gitarrenboxen
Gut nun gings weiter zum ENGL. Eingeschaltet, Clean-Kanal rein..traumhaft! Zerrkanäle drücken das der Boden vibriert..fett sag ich nur
Der Mesa flog dann auch recht schnell raus.. Lead-Kanäle waren sehr geil aber Clean blieb er dann doch nicht lange..
Meine Wahl war klar: es sollte der ENGL Sovereign werden!
Preis: 1400€ 1,5 Jahre "gebraucht" im Laden + den Z-10 Footswitch.
Überblick

Das hier ist der kleine Teufel


Zu den einzelnen Funktionen der Schalter un Potis werde ich nur allgemein was sagen.
Genaue Funktionen können hier nachgelesen werden.
Allgemeines
- 100 Watt (4x 6L6 Endstufenröhre, ECC83 in der Vorstufe)
- 1 Celestion V30 Speaker
- 4 Kanäle (2 Hauptkanäle mit jeweils 2 Unterkanäle)
- Midi-Port
- Line-Out
- FX-Loop
- 2 Master Volumes
- 57,5 x 48 x 27 cm - 24 KG
Hauptkanal 1
Clean und Crunch benutzen zusammen einen 3-Band EQ, Hall und einen Bright Schalter.
Leise, sowohl als laut lingt dieser Kanal sehr gut.
Clean
Der Cleankanal besitzt einen eigenen Gain und Volumeregler.
Ich spiele über eine Mexico Strat mit dem Hals SC.
Es kommen sehr schöne Clean-Sounds aus dem Amp. Durch drücken des Bright-Schalters wird der Klang offener und klarer.
Der Sovereign 100 besitzt sehr große Cleanreserven
Crunch
Der Crunchkanal besitzt einen eigenen Gain und Volumeregler.
Es geht von ganz leicht bis stärker angezerrt.
So bekommt man bluesig-angezertte Sounds, auch ohne den Clean-Kanal aufreisen zu müssen
Ich kann mit diesem Kanal recht wenig anfangen, da ich ihn wenig gebrauche.
Sound wie von "Sweet Home Alabama" lassen sich ohne Probleme erzeugen.
Hauptkanal 2
Lead 1 und Lead 2 benutzen zusammen einen 3-Band EQ, Hall, Volume sowie Presence.
Zum Hauptkanal 2 muss ich aber schon sagen dass er bei leiser Zimmerlautstärke nicht ganz so toll klingt. Man muss ihn etwas über Zimmerlautstärke drehn und schon hat man den tollen Sound!
Lead 1
Der erste Lead Kanal hat besitzt einen eigenen Gainregler.
Er hat schon ordentliche Gain-Reserven.
Um so lauter man ihn dreht, um so stärker wird die Verzerrung.
Er drückt, drückt und drückt. Endlich merke ich mal was das ich Gitarrespiele. Früher hatte ich nur Ton, nun merk ich es auch an den Beinen!!
Dieser Kanal ist finde ich sehr gut für Punkrock doer Hardcore geeignet.
Lead 2
Der zweite Lead Kanal hat besitzt einen eigenen Gainregler.
Hier kommen wir ihn die Metalregion.
Hab vorher "Hand of blood" von Bullet For My Valentine gespielt.
Sogar mit einer 3x SC Strat ist es kein Problem hier geile Metalsounds zu bekommen.
Der Lead 2-Kanal besitzt nochmal mehr Gain wie der erste - ich frage mich wozu man das braucht ^^
Sonstiges
Hall
Ich benutze den Hall nicht viel, aber man im Cleankanal sehr schon seinen Sound damit erweitern.
Master A/B
Dies ist eine sehr gute Funktion.
Man kann zwei verschiedene Masterlaustärken einstellen.
So kann man z. B. sein Solo boosten oder wie ich es mache von "Daheim-Lautsärke" zu "Bandprobe-Lautstärkewechslen".
FX-Loop
Mein alter Amp hatte keinen FX-Loop. Habe nun hier mal meinen Ibanez Chorus/Flanger. Ich bin doch erstaunt wie gut dieser klingen kann^^
Fußschalter
Ich würde jedem der diesen Amp hat empfehlen, sich den Z10 Footcontroller zu holen.

Mit ihm kann man per Fußtritt alle 4 Kanäle, Master A oder B und den Hall schalten.
Die Umschaltzeiten sind sehr gering.
Optional kann man auch noch nen MIDI-Controller und Schalter anstecken um so alles noch flexibler zu machen.
Fazit
Alles in allem ist es ein sehr geiler Amp, er lässt mir keine Wünsche offen.
Bin rund um zufrieden.
Eben gute alte deutsche Markenqualität

Zum Schluss
Das ist mein erstes Review, also nicht haun *g*
Wenn jemand Fragen hat, werde ich versuchen sie so gut wie möglich zu beantworten.
mfg
blinkie
- Eigenschaft