Röhrensound ? Ist doch alles nur Betrug!!!!

  • Ersteller Dr.Watson
  • Erstellt am
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Auch wenn es jetzt OT ist das zieht sich durch eine Reihe von Produkten, man schaue Richtung Indien, Stichwort Baumwolle oder Reis, Tee! Wieviele Bauern haben sich aufgrund der Lizensabnahmen schon ruiniert und sich dann umgebracht!
Wenn man bei dem Thema ein wenig hinter das schaut was zum Beispiel die MI-Lobby an Plattheiten raushaut und hinter dem was hier dazu diskutiert wird schaut wird es richtig bitter. Das was wir mit Patenten und Urheberrecht anrichten ist mit zynisch noch nett umschrieben.

Aber das soll hier ja nicht das Thema sein. Nur als Gedankenanstoß in die Runde: Alle tollen Röhrenamps sind ursprünglich Nachbauten gewesen, und selbst die ersten Gitarrenverstärker sind eigentlich komplett geklaut. Genau wie die Japaner am Anfang auch nur kopiert haben um dann irgendwann richtig tolle und eigenständige Gitarren zu bauten.
Plagiate sind gut und richtig und die Voraussetzung für Neues.

Genau so bei Modellern. Ich finde es überhaupt nicht schlimm dass sie einfach so den Klang eines richtigen Verstärkers "klauen". Seht es als Fingerübung bis daraus etwas neues entsteht.
 
Ja wie heißt es so schön "Konkurenz belebt das Geschäft":)
 
Ich weiß nicht wie wichtig in heutigen Zeiten noch ein paar Millionen AIDS-Tote in Afrika sind, aber sie sind zumindest gegenüber einer Patentverletzung (die nicht mal wirtschaftlichen Schaden hervorrufen würde) bedeutungslos. So mal als Beispiel.

Imaginäres Eigentum ist DAS Thema heutzutage der wie kein anderes Entwicklung beeinflusst. Es gibt Firmen die machen nichts weiter als Patente kaufen um dann andere verklagen zu können - das ist gewinnträchtiger als etwas zu entwickeln oder Werte zu schaffen. Patente auf Videocodecs und Verfahren sind tickende Zeitbomben in allem was wir jeden Tag im Internet benutzen, da fast jeder Mediencodec von so etwas durchseucht ist und die Leute dahinter jeden Tag auf jedes Video das wir schauen Lizenzzahlung einklagen könnten (und irgendwann machen werden).
In Zeiten in denen ohne die Rückversicherung jemanden immer und sofort eine Klage androhen zu können kein Markt mehr offen steht und in denen ich angeblich einen Künstler mehr schade wenn ich eine MP3 runter lade als wenn ich ihm beide Arme absäge (vergleiche mal die Schadenssummen bei entsprechenden Verfahren mit den Katalog der Schmerzensgeldzahlungen) davon zu reden dass Patente und Urheberrecht doch keinen Einfluss mehr haben doch irgendwie komisch.

Keine Ahnung wie Du vom Thema Patentverletzung plötzlich auf Aids Tote kommst, aber in dem Punkt wird Dir hier sicherlich keiner Wiedersprechen...

Ich habe nie davon gesprochen, dass Patente und Urheberrechte keinen Einfluss mehr haben, sondern ich kann lediglich keinen Patent und Urheberrechtwahn ausmachen.

Im Zeitalter der Geiz ist geil Generation geht es doch nur noch darum möglichst viel für möglichst wenig Geld zu bekommen (wo wir sogar wieder beim Stichwort Modeler angekommen sind...), Dinge wie geistiges Eigentum, Ausbeutung von asiatischen Arbeitern, Auswirkungen auf die Umwelt durch ständiges Verschiffen um die halbe Welt usw. sind doch nur noch sekundär, wenn überhaupt...

Und natürlich steht es in absolut keiner Relation, wenn Schmerzensgeldzahlungen geringer als Schadensersatzforderungen wg. illegalen Downloads ausfallen. Im Gegenzug kann man es aber eigentlich auch nicht für gut heißen, dass ein Künstler kaum mehr die Chance hat etwas Geld durch Plattenverkäufe einzunehmen, weil jeder das Werk für das er unzählige Tage hart gearbeitet hat schneller als er sich umsieht bereits illegal aus dem Netz gezogen hat. (Wenn man mal davon ausgeht, dass das MP3 heutzutage zu Großenteilen die CD ersetzt - wie hätte man es denn vor 15 Jahren gefunden, wenn täglich Millionen von CD's aus den Musikläden geklaut werden???.
 
Chris du hast ja recht! Aber sind die Leutz in den Charts deswegen am verhungern? Oder die Plattenindustrie, sprich die Majors deswegen Pleite? Nein! Die verdienen sich immer noch dumm und dämlich!
Schau dir den Thomas Stein an meinste der macht sich sorgen?
Die meckern genau wie wir auf hohen Niveau!
Und den Leuten, den es wirklich dreckig geht die interessieren nur am rand!
 
Im Zeitalter der Geiz ist geil Generation geht es doch nur noch darum möglichst viel für möglichst wenig Geld zu bekommen
Das hat mit der "Geiz ist geil"- Generation überhaupt nichts zu tun. Was du beschreibst, ist eine Grundeigenschaft jedes Marktes und damit der gesamten Marktwirtschaft seit Adam Smith. Wer seine Ware in der gewünschten Qualität für zwei verschiedene Preise erhalten kann, nimmt normalerweise die günstigere Variante. Wer fürs gleiche Geld eine kleine oder große Menge Ware der gewünschten Qualität erhalten kann, nimmt normalerweise die größere Menge. :)

Nach den Gesetzmäßigkeiten des vollkommenen Marktes steckt der Modeler den Röhrenamp in die Tasche. Dass es in der Realität nicht so ist, liegt an Marktunvollkommenheiten wie subjektiven Präferenzen, bewusster Selbstbechränkung, geschicktem Marketing, etc. Daran ist nichts Schlimmes. Der Röhrenamp wird weiterhin Fans haben und Käufer finden. Ob da in zehn, zwanzig oder dreißig Jahren mehr als eine Marktnische übrig bleibt, wird sich zeigen. Vorstellbar ist es, und zumindest mittelfristig deutet nichts auf ein Aussterben der Röhrenamps hin. Marktgesetze hin oder her - der Markt ist eben unvollkommen. :)

Alex
 
Keine Ahnung wie Du vom Thema Patentverletzung plötzlich auf Aids Tote kommst, aber in dem Punkt wird Dir hier sicherlich keiner Wiedersprechen...
Es gibt Medikamente mit denen ein AIDS Kranker sehr lange überleben kann. Diese sind sehr teuer (was auch in Ordnung ist, wir haben ja Krankenkassen und zahlen das gemeinsam).

Diese Medikamente werden kaum nach Afrika verkauft - eben weil sie sich dort niemand leisten kann. Dort würden einige Staaten diese gerne einfach selber herstellen weil das sehr günstig wäre um ihre Bevölkerung zu retten. Dürfen sie aber nicht, und das allein aus dem Grund weil es eine Patentverletzung wäre, wobei nicht mal ein wirtschaftlicher Schaden entstehen würde da sich dort eh niemand das Original leisten kann. Ist halt eine Prinzipfrage.

Aber das nur am Rande. Imaginäres Eigentum wird durchgesetzt, geahndet und bestraft, und das mit einer Härte wie nie zuvor in der Menschheitsgeschichte.


Auf Blödsinn wie dem immer wieder gern genommenen, aber trotzdem noch genau so falschen Vergleich mit dem Ladendiebstahl will ich mal gar nicht eingehen...
 
Ja jf-alex Das sind die Eigenschaften des Marktes, ist so! Aber ich glaube er meint die andere Seite der Medaille! Wie Ausbeutung von Arbeitskräften und damit verbundenes Preisdumping!
Und ebenso hat er recht was die illegale Verbreitung von Film und Musik angeht!
 
Chris du hast ja recht! Aber sind die Leutz in den Charts deswegen am verhungern? Oder die Plattenindustrie, sprich die Majors deswegen Pleite? Nein! Die verdienen sich immer noch dumm und dämlich!
Schau dir den Thomas Stein an meinste der macht sich sorgen?
Die meckern genau wie wir auf hohen Niveau!
Und den Leuten, den es wirklich dreckig geht die interessieren nur am rand!

Klar, dass sich in den Charts und bei den großen Majors der ein oder andere ne goldene Nase verdient ist natürlich nach wie vor der Fall. Insgesamt gesehen geht es der Musikindustrie allerdings deutlich schlechter, und das traurige daran ist, dass die Labels das noch vorhandene Budget nur in die großen Zugpferde (und die Eintagsfliegen in den Charts) pumpen und die kleineren und mittleren Bands dafür oft in Röhre schauen...
 
Ja jf-alex Das sind die Eigenschaften des Marktes, ist so! Aber ich glaube er meint die andere Seite der Medaille! Wie Ausbeutung von Arbeitskräften und damit verbundenes Preisdumping!
Global- weltwirtschaftlich gesehen ist die Verlagerung von Arbeitsplätzen in Drittweltländer sinnvoll. :great:

Wir in den Post- Industrieländern ärgern uns darüber hauptsächlich, weil es für UNSEREN Arbeitsmarkt nicht gut ist. :gruebel:

Dass die Investoren so oder so die Gewinner sind, ist unzweifelhaft. Die investieren nicht aus sozialen Motiven, sondern um eine möglichst hohe Rendite zu erwirtschaften. Oder gibst du deine Ersparnisse zur Ökobank, wenn du da ein Prozent weniger Zinsen bekommst? ;)

Und die Manager sind auch fast immer Gewinner - egal wo die Fabrik steht: Wer den Gewinn eines Investors durch geschicktes Handeln um zwei Millionen vergrößern kann, der kann von diesem guten Gewissens ein Gehalt von einer Million einfordern. Auch und gerade dann, wenn er Kosten wegrationalisiert, z.B. durch Verlagerung der Fertigung nach China. So funktioniert der Markt, so funktioniert die Marktwirtschaft. :eek:

Wer heutzutage in Deutschland oder England Röhrenverstärker fertigt, braucht ein exzellentes Marketing, um sich am Markt behaupten zu können. Am Ehesten wird das im Segment der Luxusgüter funktionieren. :)

Alex
 
Du Chris, mir musst du das nicht sagen! ich arbeite jetzt fast 10 Jahre im Bandcontest" Local Heroes" die letzten Jahre Ehrenamtlich und auf Honorar!
Was meinste, da kommt kein Scout oder wer und schaut gibt es ne gute neue Band, die man supporten könnte!
Und es ist mittlerweile unheimlich schwer Sponsoren für sowas zu gewinnen! Ja es kommt schonmal vor das Sennheiser oder Gibson/Epiphone nen Preis rausrückt!
Aber im allgemeinen den Leutz was ausm Kreuz leiern ne, die wollen Gegenleistungen! Unser Contest ist in den Zehn Jahren zwar stetig gewachsen aber die Gelder wurden immer weniger!
Mittlerweile ist die ganze BRD eingebunden dann Österreich und Ungarn hinzu gekommen!
http://www.local-heroes.de/

jf.alex das ist mir alles bewusst und aber ist das eine Einbahnstrasse bzw Sackgasse!! Jetzt steigt irgendwann China in den 1 Markt auf weil die Gehälter steigen und die mehr konsumieren, dann eventuell zieht ein anderes asiatisches Land nach usw. Wer wird zum Schluss ausgebeutet!? Dann müssen andere 3 Welt Länder herhalten und billig produzieren! Und wann kommen die Monopole wieder;)
In Africa gibt es nen schönes Beispiel, wie sich eine französische Tiefkühlkost Firma das Monopol systematisch mit dem Verkauf von Tiefgekühlten Hähnchen erkämpft hat!
Erst haben sie alle Kleinzüchter, die frisch Huhn anboten, mit ihrem Preis kaputt gemacht! Dann ist die französische Firma nach Brasilien weil se da billig produzieren konnten und die Arbeitslohne mega im keller waren!. Als sie dann in Africa alle Hühnfarmen elminiert hatten und keine Konkurenz mehr am Markt war haben sie den Preis diktiert!
Das kann überall passieren! Diese Marktgebärden sind Transparent! Und sie werden überall eingesetzt! Da wo die Politik korrupt ist wird dieses Prinzip immer greifen!
Was meinst du warum Amerika so viele jahre ein Import Embargo für Japanische Automobile verhängt hatte! Oder wieso Deutschland gewisse Waren so hoch besteuert!
Ich zb hab noch nen alten DaimlerBenz c230 Coupe BJ 1978 in der Garage stehn. Und ich weiß der ist in Stuttgart vom Band gelaufen.
Ich würde mir heutzutage keinen Mercedes mehr kaufen!
Ich weiß das das in Bezug auf gewisse dinge des Lebens paradox erscheint weil mein Fernseher bestimmt in Asien irgendwo vom Band gelaufen ist!
Für mich verliert sich da auch einiges an Orginalität. Ich will zb. ne Levi`s aus Amerika weil ist Original, gibt es so aber nicht mehr oft! Ebenso meine Chucks! Gut die werden auch in China produziert!
Man wir sind gefangene des Systems und wenn wir das eben nicht wollen müssen wir boykottieren!
Aber leider werden wir weiter Kaufen! Und wenn die Politik sagt trinkt aus Plastikflaschen dann machen wir das! Obwohl ich hab ja nen Wasserhahn in der Küche??!!
 
Zuletzt bearbeitet:
Es ist doch logisch, dass die Musikindustrie auf Produkte setzt, die Gewinne versprechen. Und da ist es eben für die Marktführer nicht gewinnversprechend, einen Haufen Nachwuchsbands unter Vertrag zu nehmen, die höchstwahrscheinlich nur ein paar Tausend Tonträger verknödeln. Lieber pumpt man sich in Zusammenarbeit mit einem Fernsehsender einen Star auf, der ein paar Millionen Tonträger absetzt. Und drei Monate später den nächsten. Echte gewachsene Nachwuchsbands nimmt man nur im äußerst begrenzten Rahmen unter Vertrag - entweder für einen Nischenmarkt oder für den unwahrscheinlichen Fall, dass eine davon irgendwie durchbricht. :rolleyes:

Die großen Plattenfirmen haben inzwischen erkannt, dass sie keine funktionierenden Bands signen müssen, um viele CDs zu verkaufen, sondern dass man heutzutage im Prinzip jeden mit einem Minimum an Talent zum Star aufbauen kann; das macht das Sichten von Nachwuchsbands ziemlich überflüssig. Auch das ist das Gesetz des Marktes, egal ob es einem gefällt oder nicht. :eek:

Und die kleinen Plattenfirmen kämpfen ums Überleben, schließen sich den großen an oder sterben aus. :eek:

Alex
 
Jetzt erst merke ich, warum mir so vieles in diesem Thread so unverständlich erschien. Ich dachte die ganze Zeit, es geht um Gitarren-Verstärker!Erst jetzt habe ich festgestellt, dass nur der Titel falsch ist! Es muss natürlich heißen:"Wirtschaft? Ist doch alles nur Betrug."
Das hätte mir aber auch ruhig früher jemand sagen können!!! Also wirklich!
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein in einen Post (Post#300) vom TE hat er ja auch expilzit das Markenbewusstsein und die Fremdbestimmung angesprochen! Insofern deckt sich das ja!
Und ist übergreifend.
Steckt ja auch eine Mentalität und Konsumverhalten dahinter!

@jf.alex unser Contest ist ja auch nonkomerziell und versteht sich als Sprungbrett! Tokio Hotel haben auch beim LH Contest mitgemacht sowie Madsen früher noch unter dem
Namen Alice Gun und davor Hoerstuatz!
Und so einige auch mittlerweile Namenhaft bekannte Bands! Es hat ihnen nicht geschadet bei LH mitzumachen!

Zitat jf.alex .....oder für den unwahrscheinlichen Fall, dass eine davon irgendwie durchbricht.

So wie The Strokes in etwa;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Ganze hat schon was mit Veränderungen auf den Märkten zu tun:

Es geht um zwei konkurrierende Technologien, eine davon ist bewährt und die andere relativ neu. Wenn die neue Technologie in der Qualität für die meisten User mit der älteren gleichwertig ist, wenn diese neue Technologie wesentlich mehr Optionen und Möglichkeiten bietet, und wenn diese neue Technologie noch dazu günstiger ist, dann wird die neue Technologie den Markt zumindest teilweise erobern, langfristig vielleicht sogar fast vollständig. So ging es mit Pferdekutsche und Auto, so ging es mit Schellack- und Vinylschallplatte, so ging es mit Röhren- und Transistor- HIFI- Anlagen, so ging es mit Schallplatte und CD, so ging es mit Schreibmaschine und Computer, so ging es mit Nadel- und Laserdrucker, so ging es mit Floppy- Disk und CD-R, so ging es mit VHS und DVD, so ging es mit Brief und Email, so ging es mit Bandmaschine und Harddisk in Tonstudios, so ging es mit Walkman und MP3- Player, so geht es mit Röhre und Modeler.

In vielen genannten Fällen bleibt eine Marktnische für die alte Technologie übrig, weil die neue Technik eben nicht alle Eigenschaften der alten besitzt. Insofern würde ich aus marktwirtschaftlicher Sicht die Röhrenamps auch langfristig nicht ganz abschreiben - insbesondere nicht im Luxus- Segment.

Alex
 
Logische Konsequenz :great: Und eine gewisse Resitance wird immer auf ihre Traditionen beharren!
 
Zuletzt bearbeitet:
Jetzt erst merke ich, worum mir so vieles in diesem Thread so unverständlich erschien. Ich dachte die ganze Zeit, es geht um Gitarren-Verstärker!Erst jetzt habe ich festgestellt, dass nur der Titel falsch ist! Es muss natürlich heißen:"Wirtschaft? Ist doch alles nur Betrug."
Das hätte mir aber auch ruhig früher jemand sagen können!!! Also wirklich!

:D Denke seit etwa zehn posts dasselbe.

Das Ganze hat schon was mit Veränderungen auf den Märkten zu tun:

Es geht um zwei konkurrierende Technologien, eine davon ist bewährt und die andere relativ neu. Wenn die neue Technologie in der Qualität für die meisten User mit der älteren gleichwertig ist, wenn diese neue Technologie wesentlich mehr Optionen und Möglichkeiten bietet, und wenn diese neue Technologie noch dazu günstiger ist, dann wird die neue Technologie den Markt zumindest teilweise erobern, langfristig vielleicht sogar fast vollständig. So ging es mit Pferdekutsche und Auto, so ging es mit Schellack- und Vinylschallplatte, so ging es mit Röhren- und Transistor- HIFI- Anlagen, so ging es mit Schallplatte und CD, so ging es mit Schreibmaschine und Computer, so ging es mit Nadel- und Laserdrucker, so ging es mit Floppy- Disk und CD-R, so ging es mit VHS und DVD, so ging es mit Brief und Email, so ging es mit Bandmaschine und Harddisk in Tonstudios, so ging es mit Walkman und MP3- Player, so geht es mit Röhre und Modeler.

In vielen genannten Fällen bleibt eine Marktnische für die alte Technologie übrig, weil die neue Technik eben nicht alle Eigenschaften der alten besitzt. Insofern würde ich aus marktwirtschaftlicher Sicht die Röhrenamps auch langfristig nicht ganz abschreiben - insbesondere nicht im Luxus- Segment.

Alex

:D Mann, jetzt hab' ich aber ein deja vu deluxe! Mit Version 0.9 dieser Aussage hab' ich's ca. auf Seite 15 auch schon mal probiert. Bisschen kürzer und statt "Luxus" "Vintage" - et voila! Sch*** accents... ;)

Logische Konsequenz :great: Und eine gewise Resitance wird immer auf ihre Traditionen beharren!

Will das sagen "gegen alle Vernunft"..?
 
Naaaaaaaaaa, wenn dat man stimmt... :D
 
Hör auf zu sticheln. :)

Alex
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben