Sammelthread zur Identifikation und Wertermittlung von Verstärkern & Boxen

  • Ersteller I'm_Google
  • Erstellt am
Ca. 1977 habe ich einen Fender Bassman 100 umgebaut auf EL34. Nach Austausch von 4 Sockeln ( nebst div. Anpassungen) und 4 Potis für getrennte Ruhestromregelung (4 Messbuchsen) funtionierte der Bassman richtig gut. Der Endstufenwechsel kostete damals nur noch 40 DM statt 160 DM. Nach meiner damaligen Meinung hatte ich den Verstärker gehörig aufgewertet und ich war richtig stolz auf mein Werk. Nun habe ich ihn nach ca. 15 Jahren Ruhestand aus dem Keller geholt und will ihn verkaufen. Wie beurteilt Ihr den Umbau aus heutiger Sicht, genial oder völlig daneben?
Mich interessiert sehr Eure Meinung.

Tja, ein Bassman 100 verkauft sich deswegen ja häufig mal für recht teures Geld, weil er als originaler "Vintage"-Amp eine Sammler-Gemeinde anspricht!
Da ist grundsätzlich jeder Umbau als wertmindernd bzw. verkaufshemmend einzustufen, insbesondere dann, wenn baulich etwas irreversibel verändert wurde.
Mag der Techniker und Spieler sich über den Umbau vielleicht freuen bzw. den Sound-Mix aus US-Preamp und EL34-Endstufe interessant finden, der Sammler kauft den Amp deswegen erst gar nicht!!!

Und leider gilt: Players don´t pay much!!

Meine Einschätzung: mit Glück 350 - 400,- Euro, aber das erst nach langem Warten und Erklären!
Ein "100er" im Originaltrim geht reibungslos für 550 - 650,- Euro weg ... dumm gelaufen ;)

Bassergruß aus West-Westfalen

J.T.
 
... Wie beurteilt Ihr den Umbau aus heutiger Sicht, genial oder völlig daneben?
Mich interessiert sehr Eure Meinung.

Wie immer :D schließe ich mich jtable an (auch wenn ich zur Höhe des Wertverlustes nichts sagen könnte).
Mike Batt hat einen wundervollen Song geschrieben: "It seemed like a good idea at that time ..."

"Noch schlimmer" wäre es gewesen 1977 in einen alten gebrauchten 1956er Precision Bass PJ Pickups einzubauen. Das hätte mittlerweile bestimmt mehrere tausend Euro Wertverlust gebracht ...

Wirklich gute Preise bekommt man eben von Sammlern. Zum einen muss das Objekt gesammelt (oder begehrt) sein, zum anderen sollte das Objekt dann möglichst im Originalzustand sein. Für alte Instrumente und Verstärker gilt daher grundsätzlich: Alle alten Teile (auch wenn sie kaputt sind und ausgewechselt werden müssen) immer aufbewahren! Sind die Originalteile dabei, erhöht das den Wert zumindest etwas (oder dient als Beweis der Echtheit).

Gruß
Andreas
 
hallo leute,
ich hab den ampeg MTI aus den 80er,der auf 500 stück begrenzt ist.
hab ihr ne ahnung was der so am verkaufswert hat(neue röhren sind drin)
top erhalten,da er nur im case war.
grüsse marco
 
Hi!
Diese Frage ist hier vielleicht besser aufgehoben.
 
S
  • Gelöscht von Rockin'Daddy
  • Grund: Doppelpost
S
  • Gelöscht von Rockin'Daddy
  • Grund: Doppelpost
Servus,
ich spiel mit dem Gedanken, mir so gegen Weihnachten/Januar eine Box und nen Topteil zu holen.
Als Top hab ich den Peavey Tour 450 im Blick und den Hartke LH-500, da ich aber ein armer Schüler bin :)D) würd ich mir das Top gern gebraucht kaufen. Was müsste ich gebraucht jeweils pro Top ca hinlegen?

Bl@ck :)
 
hallo leute,
ich hab den ampeg MTI aus den 80er,der auf 500 stück begrenzt ist.
hab ihr ne ahnung was der so am verkaufswert hat(neue röhren sind drin)
top erhalten,da er nur im case war.
grüsse marco

Hi Marco,

holla, ein "Skunkworks"-SVT, das haben wir ja schon lange nicht mehr gesehen :D
Der hat (guter optischer Zustand vorausgesetzt) auch schon Sammlerwert, das macht es schwer kalkulierbar!

Unter 1.500,- Euro (mit Case) würde ich den persönlich nicht abgeben, vielleicht zahlt ein Sammler mit "GAS" auch noch ´ne Schüppe mehr ;)

Fazit: einfach mal souverän zwei Tausender verlangen, und schauen, ob´s zu drohenden Herzinfarkten bei den Interessenten kommt ... dann kann man ja immer noch mit sich handeln lassen :D

Grüsse vonner Ruhr

J.T.
 
Hallo zusammen,

ich bin noch besitzer eines Fame Treibwerk III. da ich diese aber nicht mehr brauche, würde ich sie gerne in gute hände weitergeben. nur kein plan, was ich dafür verlangen kann.

daten:
1200 watt rms @ 8ohm
105db
4x10" lautsprechner
Frequenzgang: 30hz-20Khz +/- 3db
Gewicht: 42kg

hat damals glaub ich 777,- gekostet und wird mittlerweile mwn nicht mehr gebaut.

lg und danke im voraus
 
Guten Abend,

ich könnte Hilfe gebrauchen :)
Ich habe hier ein Topteil aus einer alten Marshall Basscombo, also das Topteil wurde dem Rest entrissen und läuft tadellos. Es handelt sich hierbei wohl um das Modell 5522, also die 200 Watt Version. Google spuckte auch passende Fotos aus:

5522picaang.jpg


Der Besitzer ist so nett und sagte, ich solle einfach herausfinden, was das Teil wert ist, weil sich wohl recht wenig drüber finden lässt im Netz - Was ist so ein Topteil aus dieser Combo wert, in etwa?
Vielen Dank :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Mad,

eher wenig bis gar nichts :D

Scherz beiseite, das wäre dann das 3520er Topteil mit 200 Watt - da kannste einfach mal 50 cent pro Watt ansetzen, dann wirst Du es garantiert los, aber viel mehr tut sich da auch nicht!
Leider war der Ruf von Marshall bei den Bassmännern und -frauen lange nicht so überragend, diese 80er-Serie hat da auch nix dran geändert, obwohl die klanglich einwandfrei waren!
Beliebte Proberaum-Tops und unkaputtbar!

Ich tausche gerne gegen ein 2x12er SAD-Leergehäuse, PN an mich :D:D:D (... und davon ist ein Grinsen für den MOD, der diesen Post wegen des Angebotes außerhalb des Flohmarktes löscht!)

Bassergruß vom Emscherstrand

J.T.
 
Servus

Hab hier ne gute alte "Ampeg SVT-810E" rumstehen. Es ist noch eine der letzten, in den USA gefertigten Boxen, bevor sie die Produktion ausgelagert haben. Zustand ist gut, einzige Schäden sind optischer Art (der Gummiüberzug ist an zwei, drei Stellen etwas aufgerissen, mit schwarzem Tape überklebt aber fast nicht erkennbar).

Wieviel krieg ich dafür noch so in etwa?
 
Moin,
unser Gitarrist hat einen Fund gemacht. Als ich ihm von meiner Ampsuche erzählt habe fiel ihm ein, dass der Bassist der alten Band seines Vaters seinen Bassamp damals einfach beim seinem Vater liegen gelassen hat. Seit einigen Jahren liegt er dort nun nur im Regal herum.
Hier mal ein Bild
http://i576.photobucket.com/albums/ss202/juuso1/HHB-100.jpg
Hat jemand mehr Infos zu dem Amp, wie ist die Qualität so und was würde er heute bei einem Verkauf bringen?
 
Sieht mir aus wie ein sehr alter H|H ...
Ich vermute mal Ende der 1970er Jahre bzw. frühe 1980er?
Berühmt (und eher begehrt) sind die zweikanaligen H|H ...

Ich würde ihn mal antesten wie laut er ist (100 Watt?) und was man damit noch anfangen kann. Vermutlich werden sich kaum Sammler dafür interessieren? Als "Back Up Amp" könnte der H|H mehr Wert sein als ein Verkauf bringt ...

Allerdings wissen da andere vermutlich mehr/besser bescheid als ich ...

Gruß
Andreas
 
Hallo,

:gruebel: einen Amp mit derselben Frontplatte habe ich mal besessen.
Das Gehäuse sieht mir aber eher wie selbst gebaut aus.

Bei meinem hatte das Gehäuse Seitenteile aus einem Kunststoffprofil mit Griffen vorne. Boden und Deckel waren aus mit Lederimitat bezogenen Presspannplatten.
Der Volumeregler-Knopf wurde offensichtlich ersetzt; er sah wie die Knöppe bei Gain/Bass/Treble aus.
Oben rechts an der Frontplatte scheint nachträglich eine Kontrollleuchte eingebaut worden zu sein.

Also ist das wohl ein "verbastelter" Zustand. Insofern ist ein wenig Vorsicht geboten.

Nach meiner Erinnerung ist das ein grundsolider 100W/4Ohm-Transistoramp. Genau so leistungsstark, wie man das mit 100W/4Ohm erwarten kann.

Ich stimme Cadfael zu:
Als Backup-Amp sicherlich sinnvoll. Ein Verkauf dürfte nur wenig bringen, da ziemlich sicher nicht im Originalzustand und nix Besonderes an sich.

Die Box kenne ich nicht und somit kann ich nichts dazu sagen.


Gruß
Ulrich
 
Die Box kenne ich nicht und somit kann ich nichts dazu sagen.

Hallo Ulrich,

Anfang/Mitte der 1980er Jahre waren ja Holzgehäuse groß angesagt (Craaft Solton, Mesa, Kitty Hawk etc.). Ich gehe davon aus, dass der Besitzer genau auf dieser Welle geritten ist und sich Top-Case und Box selbst gebaut hat. Den 100W H|H kenne ich nicht, ich würde mich aber nicht wundern, wenn das mal ein Combo war, der dass zum Half Stack umgebaut wurde.

Mit den 100W @ 4 Ohm wäre ich übrigens sehr vorsichtig! Damals gab es noch viele Transistorverstärker (sowohl Tops als auch Combos), die 8 Ohm Mindestimpedanz hatten. Bei meiner Roland-Amp-Buddelei bin ich sogar auf einen Combo mit 16 Ohm Mindestimpedanz gestoßen (CB-40 - Impedanz wurde dann 1976 auf 8 Ohm gesenkt).
Kann also sein, dass man dieses Half Stack trotz 8 Ohm Box nicht erweitern kann.

Gruß
Andreas
 
Hi Andreas,
... Mit den 100W @ 4 Ohm wäre ich übrigens sehr vorsichtig! Damals gab es noch viele Transistorverstärker (sowohl Tops als auch Combos), die 8 Ohm Mindestimpedanz hatten. Bei meiner Roland-Amp-Buddelei bin ich sogar auf einen Combo mit 16 Ohm Mindestimpedanz gestoßen (CB-40 - Impedanz wurde dann 1976 auf 8 Ohm gesenkt).
Kann also sein, dass man dieses Half Stack trotz 8 Ohm Box nicht erweitern kann. ...
Deine Vorsicht ist - natürlich - begründet.

Wenn es tatsächlich mal ein Combo war, weiß man nicht, ob das Gleiche drinsteckt, wie es im Topteil war.

Bei dem Originaltopteil bin ich mir aber sicher, dass es 100W an 4 Ohm liefern konnte.


Gruß
Ulrich
 
Hallo Ulrich,

100W @ 4 Ohm ist in der Tat richtig.
Dafür hatte ich anscheinend Recht mit meiner Combo-Vermutung - und so sah er vor dem verbasteln aus:

hhb100.jpg


Es gab wohl eine Serie mit drei Combos für Bass, Gitarre und Keyboard. Alle hatten die gleiche Endstufe jedoch unterschiedliche Vorstufen und Speaker. Baujahr könnte übrigens evtl. doch Anfang der 1990er Jahre sein ...

Gruß
Andreas
 
Ich würd meine Anfrage wegen dem Peavey Tour 450 nochmal erneuern: Wieviel müsste ich gebraucht ca. dafür hinlegen? Weil ich könnt grad einen für unter 300 Euken bekommen... helft mir und meinem GAS-Fieber :D
 
Ich würd meine Anfrage wegen dem Peavey Tour 450 nochmal erneuern: Wieviel müsste ich gebraucht ca. dafür hinlegen? Weil ich könnt grad einen für unter 300 Euken bekommen... helft mir und meinem GAS-Fieber :D
Neupreis ist 500€ .... kommt auf seinen Zustand an, auch Äußerlichkeiten. Wenn er soweit in Ordnung ist, fände ich das okay.
 
Ich hab mal ne frage. Wie viel dürfte mein Sweet 15.3 noch wert sein. Ich habe ihn im August 2009 gekauft. für 367€
Foto0103.jpg
entschuldigt das schlechte Bild:) Handy halt.
Ich möchte den wert nur wissen, da ich den Amp in Zahlung geben möchte und kein bock hab das die mich über den Tisch ziehen.
Danke schonmal für eure Antworten

mfg Henry
pencil.png
 
Mein Basslehrer hat vor kurzem den Sweet 15.3 von einem seiner Schüler für 180 vk, er meinte aber, dass 200 Euro auch möglich seinen.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben