[User-Thread] Der Bass-Vollröhren-Thread!

  • Ersteller fourtwelve
  • Erstellt am
Der Bias lag bei meiner letzten Messung bei ca. 38,5 mA ich bin mit der Wahl auf jedenfall vorerst zufrieden, mal gucken wie lange das anhält.
Aktuelle bin ich auch mit den Werks Vorstufenröhren so zufrieden das die neuen nur zu Hause rumliegen und ich gar keine Lust habe mich großartig mit dem Setup meines Amps auseinander zu setzten...
Hier ein neues Bild mit der Einstellung die ich aktuell habe:
2ic1rex.jpg
 
Naja und ich habe da auch noch so ein "älteres" Vollröhren-Teil:

Einen Solton BV 60!
Gekauft Frühjahr 1971 direkt ab "Werk".
Immer noch in Erstbesitz. Dazu noch eine Solton G4-Box, in der allerdings ein EV 15B drinnen ist. Kondensatoren im Netzteil und Koppel-C's erneuert, total betriebssicher, so daß er auch noch auf die Bühne darf. Fahre ihn so gut wie nie ins Clipping - für größere Leistungsbedarf gibt's aber geniale Tricks, ohne auf dessen Sound verzichten zu müssen.
Wen's arg interessiert: Bild vom BV 60 im bassic.ch ist von mir.
Klingt auch mit der Mesa 15" Road-Ready sehr gut und satt.
Quervergleich zum Dynacod Bassking Serie 1 (Bj 1962) meines Kollegen: Je nach Stil hat mal der eine mal der andere die "Nase" vorn, beide klingen an JBL's oder EV's gut!

Norbert
 
Der Bias lag bei meiner letzten Messung bei ca. 38,5 mA ich bin mit der Wahl auf jedenfall vorerst zufrieden, mal gucken wie lange das anhält.
Aktuelle bin ich auch mit den Werks Vorstufenröhren so zufrieden das die neuen nur zu Hause rumliegen und ich gar keine Lust habe mich großartig mit dem Setup meines Amps auseinander zu setzten...
Hier ein neues Bild mit der Einstellung die ich aktuell habe:
2ic1rex.jpg

was hast du denn da für eine box dran ?
 
Hallöchen liebe Vollröhrengemeinde :)

Ich geselle mich bald in den illustren Kreis der Vollröhrer und hätte da gerne von euch noch ein paar Infos oder Erfahrungsberichte, da ich noch recht unentschlossen bin :p

Ich sage am besten erst einmal worum es so im Grunde geht :)

Wir sind als Band in der Stoner/Space/RocknRoll mit Metaleinschlag Ecke unterwegs und haben zur Zeit den Sängerposten zu besetzen..
Nach einem Auftritt, bei dem ich über ein Peavey Tour V2 Top samt FMC 4x12er Box spielen durfte, war ich begeistert von dem Sound den ich an diesem Abend auf der Bühne und im Publikum hatte und war ein klein wenig verliebt :)

Also kurzerhand entschlossen.. Das will ich auch :D

Moment spiele ich auf einem Roland DB700 Combo, der natürlich zu ersetzen ist.
Das ist zwar wirklich ein Sahneteil... Vielseitig, recht laut, guter Sound.. aber mehr HIFI als das, was ich mir wünsche.
Im Zuge der Neuorientierung ist dann auch gleich mein YAMAHA TRB 5II gegen einer 5String Fender Jazzer gewichen hehe.

Soundmäßig fahre ich den Jazz auf dem hinteren Pickup, mit leichtem Bassboost und immer im Fingerstyle. Der Amp sollte also damit harmonieren :) Desweite benutze ich viele Effekte (Wah, Autowah, Synthie, Muff..), die definiert und klar rüberkommen sollen.
Ich wünsche mir einen mittig, rotzig punchigen Sound, der dennoch klar ortbar ist und ein solides Bassfundament bietet.

Mein erster Schritt war also.. die FMC Box muss her. Hans angerufen.. und am 27.1 ist mein Bautermin für die FMC 412.. unten mit 2 dicken Ferrit Speakern, oben mit 2 Eminence Neos für die Definition. Ein echte Rockerbox also :)

Nun fehlt mir noch das passende Topteil.. und da benötige ich etwas eure Hilfe, da mir die Vergleichs und Testmöglichkeiten etwas fehlen.

Ich habe im Blick und/oder bereits gespielt:

Orange AD200B: Super Teil.. eigentlich nahezu der Sound den ich suche wenn das Wörtchen wenn nicht wär. Mir fehlt bei dem Amp leider etwas die Lautstärke. Bei dem Testsetup dass ich hatte, war mir der Amp einfach zu leise und hat zu früh gezerrt. Da fehlt mir leider der Headroom. Ein weiteres Manko für mich ist das Fehlen eines DI Outs.. was den Head live fast untauglich macht.

Orange Thunderverb200: Habe ich leider keine Testmöglichkeit :( Hab beim großen T den 50er gecheckt und der war natülich klar zu leise und zu früh am zerren.. Was da jedoch für ein Zerrsound rauskam... Wahnsinn.. so stelle ich mir das vor :great: Da erwarte ich vom 200er einiges.. gibts aber leider kaum.

Ampeg SVT-CL: Klar der Klassiker.. Lautstärketechnisch ideal, schöner Sound mit Badewanne.. ist mir aber jedoch etwas zu mumpfig und undefiniert der AMP (Kenn nur die Fernostversion)

Ampeg VR: Hammer.. würde ich nehme ohne nocheinmal drüber nachzudenken.. Soundtechnisch fast noch besser als der Orange.. Aber der Preis.. der Preis.. :( Knapp 2000€ sind mir doch gute 500 Euronen zu viel. Beim Musicstore gibts ein seltsames Bundle zusammen mit der passenden Ampeg 810er zusammen für 1999 o_O Wie das preislich bei einem Einzelpreis von fast 3000 klappt.. kann ich mir nicht erklären.. Aber eine Box hab ich ja schon. Und gebraucht ist der kaum zu finden.

Peavey V2: Schönes Teil.. laut genug, mit einigen modernen Features ausgestattet.. jedoch ist mir der Amp irgendwie zu unmarkant.. Er ist gut, keine Frage, aber mir fehlt das "Besondere" daran.

Laney Nexus: Da fehlt mir leider die Antestmöglichkeit.. Liest sich aber verdammt interessant.. 400Watt Röhre :D Moderne Features an Bord.. sehr flexibel.. Rein vom Blatt her ein idealer Amp...

Weber Amps: Spiele ich demnächst an.. sind sicher interessant für mich.. freue mich aber doch über einige Kommentare dazu :)

Das war erstmal meine Liste... Ihr seht schon... ich bin eher unentschlossen. Bei so einer Investition jedoch verständlich, wie ich finde.
Ich würde mich freuen, falls ihr Erfahrungsberichte oder Meinungen zu den einzelnen Amps hättet..
Gerne höre ich mir auch weitere Vorschläge (auch Exoten ala Gittentops) an :)

Ich freue mich auf eure Antworten:great:
 
Ich würde mal auch wenn es nicht Vollröhrig ist den EBS Classic Head mal anspielen, der dürfte auch den angedachten Sound bieten können.
Andererseits, sind die FMC-Boxen für ihren hohen Wirkungsgrad bekannt, weshalb der Orange 200AD vielleicht etwas lauter ist, falls der einen Effektweg hat könntest du ja da noch eine DI-Box einschleifen.

€dit:
Die Schönheit gerade auf der EBS Homepage gefunden:
http://www.ebs.bass.se/2009/t90.htm
Vllt. ist das auch was für dich
 
Ich würde mal auch wenn es nicht Vollröhrig ist den EBS Classic Head mal anspielen, der dürfte auch den angedachten Sound bieten können.
Andererseits, sind die FMC-Boxen für ihren hohen Wirkungsgrad bekannt, weshalb der Orange 200AD vielleicht etwas lauter ist, falls der einen Effektweg hat könntest du ja da noch eine DI-Box einschleifen.

€dit:
Die Schönheit gerade auf der EBS Homepage gefunden:
http://www.ebs.bass.se/2009/t90.htm
Vllt. ist das auch was für dich

Der t90 sagt mir erstmal gar nichts.. aber ich halte sehr, sehr viel von den EBS DIs :) Nur 90Watt schrecken mich etwas ab.. mal sehn ob ich den irgendwo zu spielen kriege.

An den EBS Classic habe ich auch schon gedacht und nehm ich mir mal mit auf die Liste..
Wobei ich da grade beim Zerrsound arge einbußen kriegen werde ;)

Der Orange ist so oldschool, der hat afaik gar nichts :D Kein DI, kein FX Loop...:(
 
Ich hatte dir ja schon einmal kurz ein paar Sachen zum Thema Mywatt und Orange geschrieben.
Wenn du viel mit Effekten Arbeitest und dabei einen klaren Sound brauchst wäre der Mywatt wohl für dich wirklich die beste Variante, der Orange Thunderverb wird nichts für dich sein, der klingt mit dem Bass (meiner Meinung nach) Überhaupt nicht. Evtl noch einen alten Orange OR 120 Probieren, also wenn du mal einen in die Finger bekommst. Und beim Orange kannst du eine DI Box anschließen (Slave Out) ist im Prinzip das gleiche wie ein DI Out bei dem Mywatt oder Ampeg.

Wenn dir der 200er Mywatt zu clean sein sollte vllt. mal den 100er Probieren, darüber denke ich nämlich gerade nach, ob ich meinen 200er gegen einen 100er tausche da ich lieber ein bisschen weniger Headroom habe und mehr "schmutz" im Sound.

Dem Peavey würde ich an deiner Stelle vllt doch noch eine Chance geben, und vorallem das wichtigste ist eh das du die Amps dann mit deiner 4x12er Testest! Ich glaube so lange wirst du dich wirklich noch gedulden müssen, keine der Std. Bassboxen wird auch nur annähernd an den Sound einer 412er Bassbox mit solch einer Bestückung rankommen.

P.S. Guck dir das mal an: http://www.bassic.ch/forum/topic.asp?TOPIC_ID=14800809&whichpage=1&SearchTerms=orange
 
Zuletzt bearbeitet:
Irgendwie vermisse ich in der Auflistung den Traynor YBA-II...
 
...Ich habe auch noch drei neue Vorstufenröhren mit denen ich mal die klanglichen Auswirkungen Probieren wollte, bin bisher aber nicht dazu gekommen...

Welche der Vorstufenröhren (von vorne aus von links nach rechts:confused: gesehen) haben denn den meisten Einfluss auf den Klang?
 
Irgendwie vermisse ich in der Auflistung den Traynor YBA-II...

Mein grundsätzliches Problem ist, dass ich den Amp höchstens beim Musik Service anspielen könnte.. und dann auch nicht an meiner Box.. Und erst nach guten 400km Fahrt hin und zurück..

Ich könnte dir den Amp natürlich schicken lassen und dann Money Back in Anspruch nehmen :) Und ich denke daraufhin wirds auch hinauslaufen.. sonst sehe ich nahezu keine andere Möglichkeit, verschiedene Amps an meiner Box zu testen.

@lampeg

Ist der Slave Out dann einfach ein Line Out, der Post EQ ist ? Sehe ich das richtig ?
Oder ist der vollkommen neutral.:gruebel:

@all

Über den Ampeg VR lese ich recht wenig.. hat da jemand Erfahrungen mit ?
Bin am grübeln, ob ich nicht einfach das Music-Store Bundle für 1999 holen soll.. um die Box originalverpackt für 800 rum zu verscherbeln.. dann hätte ich einen VR weit unter Neupreis :)
 
Welche der Vorstufenröhren (von vorne aus von links nach rechts:confused: gesehen) haben denn den meisten Einfluss auf den Klang?
V1, die erste röhre im Signalweg, hat den größten Einfluss auf den Klang. Beim Mywatt ist das die Röhre ganz links (von vorne gesehen).
 
Was für Röhren ratet ihr mir für die endstufe in nem Bassman 70??
 
@Henry: TAD ("Tube Amp Doctor") 6L6-WGC ... meiner Erfahrung nach einfach die mechanisch stabilsten und auch bei höheren Spannungen (der Bassman 70 haut denen schon ordentlich was auf die "Plates"!) schön sauber im Ton mit ordentlich Dynamik!
Nicht ganz unwichtig bei "nur" 70 Watt!

43,- Euro das gematchte Pärchen, damit machst Du nix falsch ... laufen in allen meinen 6L6er-Amps mit immer gleich gutem Ergebnis!

Gruß in den HSK

J.T.
 
@jtable: Danke, Mein amp wird bald nun endlich Generalüberholt...Ich freu mich schon

gruß nach Dortmund
 
Moin zusammen,

bin zwar selbst nicht mehr ganz neu, dafür neu hier auf dieser entspannten Plattform.

Ampeg SVT, schätzungsweise Ende Sechziger / Anfang der Siebziger mit dem passenden Kühlschrank, Alter ähnlich.

Ich hatte früher (man hat ihn mir gestohlen) noch einen Ampeg SVT 2 quasi in Reihe (jaja, man nannte mich auch "Demolition woman" ;-)

Ich möchte überhaupt nichts anderes, evtl. nochmal einen SVT 2, aber die Schlepperei zu den Gigs ist schon echt Hammer, aber die Kollegen helfen Gott sei Dank. Dazu spiele ich - ne nach Band - einen Prezi von 1976, Jazz Bass von 82 oder mein Arbeitstier Ibanez Soundgear 1000. Oh ähm, ja, da ich auch in einer Metalcoverband spiele, konnte ich nicht widerstehen, mir mal einen BC Rich zu kaufen ... das Beast. Fürchterlichst kopflastig, aber man kann schön den Gitarristen die Hörnchen in den Hintern jagen. Vom Sound her gehts einigermaßen, für 2-3 Songs.

Achja, hier kann man sich echt ins Koma wühlen, tolle Threads, Themen, Technik usw. Da fühlt man sich schön wohl ...

Nochwas, ich habe keine Ahnung, welche Röhren jetzt in meinem Dicken sind, vorher waren es General Electrics, heute vertrau ich meinem Röhrendoktor, der hat ein goldenes Händchen.
Sorry, typisch Frau, die Technik steht bei mir etwas im Hintergrund ;-)
 
V1, die erste röhre im Signalweg, hat den größten Einfluss auf den Klang. Beim Mywatt ist das die Röhre ganz links (von vorne gesehen).

Noch eine Frage: Warum haben die beiden linken Vorstufen-Röhren einen Alu-Präser und die beiden rechten Röhren nicht?:confused:
 
Ich schätze das ist dafür gedacht damit der Amp keine "Störgeräusche empfängt" bzw. Die Eintreuungen gemindert werden...
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben