Rickenslayer
			Registrierter Benutzer
			
		Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
... Spiel ich die E-Saite und zieh die Finger hoch in Richtung Metallrahmen, dann sind an den Rändern ganz spitze Kanten, an denen man sich übel verletzen kann.
Was macht ihr dagegen?


...man kann auch den PU-Rahmen tauschen. Es gab zeitweise (1973-1986) einen ohne die Aussparung, 




...Grundsätzlich rate ich vom Kauf von 4001ern (wieder ausgenommen V63 und C64) ab. 4003 und 4004 sind i.a. völlig
unbedenklich.
...das kann ich grundsätzlich nicht raten! Wenn man sich mit den 4001ern auskennt, ist das ein prima Instrument.
natürlich, aber es geht ja hier um "Erstkäufer". Ein Rick-Greenhorn sollte einfach die Finger von einem 4001er lassen.
 ich persönlich bin sehr glücklich mit meinem 4001er und bin auch ein Rick-Greenhorn. Habe mich aber vorher ausführlich über eventuelle Konstruktionsprobleme (Das Halsstabsdrama) informiert und bin meiner Meinung nach ausreichend im Bilde. Habe erst am Samstag den Schritt gewagt Roundwounds aufzuziehen (95-40) und bisher kann ich nur positives berichten. Der Hals hat sich nicht verzogen, oder Saitenschnarren, klingt alles sauber und so wie ich es gerne haben möchte. Man muss dazu allerdings auch sagen, dass es ein 4001er von '75 ist und der Skunk-Stripe dem Hals zusätzliche Stabilität gibt. Dennoch will ich in Zukunft weiter vorsichtig sein, was neue Saitensätze in ihrer Stärke angeht.
...auch und gerade die Skunk-Stripe 4001er hatten dieses Halsstabdrama, weil man die Spannung nach "Fender-Manier" einfach dem Schlüssel eingestellt hatte
!Resultat: das Griffbrett hat sich, beginnend vom Sattel aus gelöst.
 letzte Nacht erst wieder.
  der tut seit 5 Jahren ohne jedes Gemecker seinen hervorragenden Dienst