[Userthread] Behringer X Air und Midas MR

  • Ersteller PianoPlayerJKG
  • Erstellt am
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Genau auf dem unteren Bild, mit dem "MIC GAIN" Drehregler, da ging es nicht.
ah ok, ich dachte nur, dass du probiert hast in der Mixer Ansicht den Gain einzustellen. Das geht bei X-Air Edit, aber nicht bei der iPad App. Der Verdacht drängte sich mir auf weil du geschrieben hast
Man kann am Gainregler drehen (den ich übrigens gefährlich nahe am Phantomspeisungsknopf finde...) aber es passiert gar nix.

Noch etwas. Wie versuchst du den Wert zu ändern? Wichen nach Links oder rechts? das bringt nichts. Du musst nach oben (mehr Gain) oder unten (weniger Gain) wischen.
 
Jap, hoch und runter. Sonst dreht sich ja auch bei dem Rädchen nix. Und der angezeigte numerische Wert hat hat sich auch geändert. Denke, ich hab
an der richtigen Stelle in die richtige Richtung gewischt.
Und genau wegen der "hoch und runter" Wischrichtung finde ich ja auch den Phantomspeisungsknopf gefährlich platziert. Da muss man nur mal
dumm wischen und der Finger über den Bildschirm stottern und schon schickt man sich Strom irgendwo hin, wo keiner hin gehört.
(Vielleicht ist das auch ungefährlich, kenn mich nicht soooo gut damit aus)
 
Den Phantomspeisung Button muss man 2 sec. halten um die einzuschalten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Der ø-Button ist übrigens zum "Phase drehen" (besser gesagt invertieren) des Signals da. z.B. um Phasenauslöschungen bei einer top/bottom mikrofonvierten Snare zu verhindern.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Kann man eigentlich von dem Laptop, von dem aus man ein X18 steuert, auch etwas abspielen auf die PA?
Von einem über USB als Interface angeschlossenem Laptop geht das ja anscheinend, aber geht das auch von
einem nur über WLAN/LAN verbundenen Laptop?
Dass der FOH-Mann Pausenmusik abspielen kann oder auch Talkback auf die Monitore hat mit einem Mikro,
dass am Notebook angeschlossen ist.

Das 18er hat keinen USB-A Slot wo man einen Stick mit Musik drauf anstöppeln könnte. Ich nehme an beim 12er/16er
kann man Musik auf einem Stick über die Steuerungsapp abspielen.
 
Korrekt.
Man muss ganz klar unterscheiden: Die WLAN- oder LAN-Verbindung dient NUR der Steuerung des Gerätes. Es laufen keinerlei Audiosignale darüber.

"Pausenmusik" (Einspieler) kann man hier per USB-Device am Gerät selber einstöpseln. Der Geräte-interne Player wiederum kann dann per WLAN/LAN gesteuert werden (Start/Stopp/Pause/Titelsprung usw.)
Ja, auch das XR12 und XR16 nehmen einen USB-Stick auf. Die Musik darauf muss aber in 16-bit WAV-Form mit 48 kHz abgespeichert sein, weil der Mixer keinen MP3-Decoder besitzt.
 
Ja, auch das XR12 und XR16 nehmen einen USB-Stick auf.
Nur um das ganz klar zu stellen. NUR das XR12 und XR16, bzw das MR12 von Midas, besitzen einen Anschluss für einen USB Datenträger über den man direkt am Gerät Stereo Mitschnitte machen oder WAV Dateien abspielen kann. Das X18, XR18 und MR18 kann das NICHT. Da gibt es einen Anschluss für einen externen Rechner ( PC, Mac, Linuix, Android, iOS, was auch immer) um für dieses externe Gerät als Mehrkanal Audio Interface dienen zu können.
Und ja über das Netzwerk lassen sich keine Audio Daten auf alle diese Geräte übertragen.

Für Pausenmusik habe ich einen einfachen MP3 Player, der beim XR18 liegt und bei Bedarf auch Tage lang Musik abspielt. Wenn Pause ist, wird der Auxkanal (dort ist der Player angeschlossen) aufgedreht und fertig.
Talkback brauche ich selten, und im Fall dass ich das XR18 benutze, brauch ich das sowieso nie, da es sich dann um eine eher kleine Veranstaltung handelt.
Und wenn dann kann man sich ja auch gut eine billige Headset Lösung (oder auch mit einem Funk-Handmikro) anschaffen.
 
Hallo zusammen. Gestern den ersten Gig mit dem X18 gehabt. Ist im Großen und Ganzen gut gelaufen. Zwei
Problemchen gab es aber dann doch.

1) Wifi hat gehakt.
Wegen der bekannten Wifi-Schwäche habe ich einen kleinen PEO Switch und einen 5 gHz Accesspoint auf Ständer besorgt.
Schon bei der Vorbereitung im Proberaum gab es da Hakeln (kein anderes funkendes Gerät im Raum). Das Laptop hat Wifi
Verbindung (behauptet es zumindest, Windows 10....) aber es kommen keine Befehle durch. Die Software sieht das Pult (ich
vermute das ist einfach nur der Letze Verbindungsstand und damit auch gelogen), verbindet sich aber nicht mehr.
Ich hab das erst mal als Anlaufstottern abgetan aber gestern bei Gig war es nach einer Weile dann auch wieder so.
War kein Drama, wir haben als Backup ein Netzwerkkabel dabei. Aber schon doof.

Ausser Teile (Switch, Kabel, Accesspoint) systematisch, aber dann doch nur auf Verdacht, auszutauschen, gibt es irgendwelche
Möglichkeiten das näher zu untersuchen?


2) Multispuraufnahe ging nicht
Wir wolllten den Gig mitschneiden auf ein Macbook in Garageband. Ging aber nicht. Garageband hat das X18
grundsätzlich nur erkannt, wenn man beide in einer bestimmten Reihenfolge gestartet und verbunden hat.
Wenn das Pult schon läuft und man dann den Rechner ansteckt, wird gar nix erkannt.
Dann war das Pult nach zich Neustarts des Rechners mal wieder kurz als Interface in Garageband sichtbar und dann für immer weg.
Verbindung ist über ein 10m USB-B auf USB-A Kabel und dann einen Dongeladapter auf USB-C.
Mit dem alten Pult (Zoom L-12) hat das gleiche Kabelgedongel immer funktioniert. Da musste man manchmal den
Rechner neu starten, aber dann lief's stabil.
Ausser Softwareupdate aufm Pult (ich weiss leider gerade nicht welche Version drauf ist) falls möglich fällt mir dazu
erstmal nix ein. Anderes Kabel kann man natürlich immer testen. Aber vielleicht hat jemand noch einen Tip.

Gruss
 
Hallo zusammen. Gestern den ersten Gig mit dem X18 gehabt. Ist im Großen und Ganzen gut gelaufen. Zwei
Problemchen gab es aber dann doch.

1) Wifi hat gehakt...

Erstmal Glückwunsch zum bestrittenen Gig!
1) ist für mich der Grund, warum ich mein Pult inzwischen hauptsächlich per Laptop und über Netzwerkkabel fernsteuere. Beim Soundcheck (Location so gut wie leer) klappt die Verbindung per WLAN noch super, aber wenn dann erstmal 100 oder mehr Handies da rumspringen und "nachhause telefonieren" wollen, dann sieht das WLAN kein Land mehr.
 
Zu 1)

Hat sich das Tablet sicher ! über 5G eingeloggt? Dazu muss man den internen WiFi AP ganz abschalten und im externen Access Point 2,4Ghz auch abschalten und nur 5GHz anlassen, sonst sucht sich das Tablet, was es will und 2,4GHz stockt sehr häufig.

Zu 2)
...
Verbindung ist über ein 10m USB-B auf USB-A Kabel und dann einen Dongeladapter auf USB-C
...

Das ist zu 99% zum Scheitern verurteilt. Länger als ca. 5m darf das Kabel nicht sein für eine gute Verbindung und ein zwischengeschalteter Hub gibt der Verbindung den Rest.

A) Kurzes Kabel versuchen
B) Wenn das klappt, ein aktives (!) USB-Kabel mit integriertem Verstärker nehmen, und da auch keinen Billigkram. Wenn einen USB-Hub, ihn dann nah am Laptop anschliessen, nicht hinter der Verlängerung.

Edit:

So etwas macht Sinn, dann noch ein kurzes Kabel von der Verlängerung zum X18, keinen Hub dazwischen, sondern direkt in eine Laptop-Buchse


Edit: Ich sehe gerade, dass es kein Hub sondern ein Adapter auf USB C ist. Auch das muss vorher mit kurzem Kabel getestet werden, die meisten Teile von Am.... sind chinesischer Schrott.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Verbindung ist über ein 10m USB-B auf USB-A Kabel und dann einen Dongeladapter auf USB-C.
Mit dem alten Pult (Zoom L-12) hat das gleiche Kabelgedongel immer funktioniert. Da musste man manchmal den
Rechner neu starten, aber dann lief's stabil.
Sind die 10 Meter aktiv?
Normalerweise sind 10 Meter zu lang.
Ich habe mit 3 Meter USB-C auf USB-B erfolgreich Mehrspuraufnahmen mit dem Macbook vom XR18 gemacht.
Das selbe Kabel in 5 Meter macht schon Probleme.

Ergänzung:
Es müsste dieses Kabel sein:
https://www.amazon.de/dp/B0DGX8FQSD...R8RBDPT219RF&previewDohEventScheduleTesting=C
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
habe ich einen kleinen PEO Switch und einen 5 gHz Accesspoint auf Ständer besorgt.
Welche Geräte genau?
Das Laptop hat Wifi
Verbindung (behauptet es zumindest, Windows 10....) aber es kommen keine Befehle durch.
Das kann durchaus ein Konfigurationsproblem sein. Wie ist das X-Air eingestellt? Wie das Laptop? Welche IP Adressen haben die Geräte gehabt? Die Netzwerkadressen müssen zusammen passen. Je nach dem wie einzelnen Komponenten arbeiten kann es sein dass da z.B mehrere DHCP Server in Verwendung sind, die Adressen für unterschiedliche Netzwerke vergeben. Das ist manchmal gar nicht soo einfach, wenn man da z.B mit Standard-Einstellungen der Geräte arbeitet.
Und wenn gar kein DHCP Server in Betrieb ist, dann können unterschiedliche Netzwerkschnittstellen (Ethernet vs WLAN) auch andere lokale Adressen generieren. Da ist es oft besser gleich auf DHCP zu verzichten und jedem Gerät manuell eine Adresse im Netzwerk zu verpassen. Ist einmal etwas aufwendiger, am Ende aber einfacher.
Verbindung ist über ein 10m USB-B auf USB-A Kabel und dann einen Dongeladapter auf USB-C.
Das ist schon mal echt grenzwertig. 10m USB Kabel funktioniert in 70% der Fälle schon unzuverlässig, ein zusätzlicher Adapter sorgt meiner Erfahrung nach für eine Ausfallrate um die 90-95%. So lange Verbindungen muss man wirklich vermeiden. Aus meiner Sicht funktioniert das für Mehrspur Audio Streaming nicht, egal ob aktiv, passiv, oder was auch immer.
Wenn man das X18 über eine längere Strecke mit einem Rechner für Recording verbinden will, dann wäre die Klark DN4816-U eine Option. Die kann aber via Ultranet nur mit 16 Signalen vom X18 versorgt werden. Wenn man nicht mehr braucht, dann hat man den Vorteil, dass man den Rechner auch noch weiter weg stellen kann.
 
Huch, danke für die Zahlreichen Rückmeldungen!

Zu 1)

Hat sich das Tablet sicher ! über 5G eingeloggt? Dazu muss man den internen WiFi AP ganz abschalten und im externen Access Point 2,4Ghz auch abschalten und nur 5GHz anlassen, sonst sucht sich das Tablet, was es will und 2,4GHz stockt sehr häufig.
Jap, ich habe im Accesspoint ausschliesslich 5 GHz aktiviert. 2,4 gibt es gar nicht im Angebot. Das Wifi im X-Air ist ja sowies aus, wenn ich über LAN an den Switch und weiter auf den Accesspoint gehe. Die können sich also gar nicht in die Quere kommen.

habe ich einen kleinen PEO Switch und einen 5 gHz Accesspoint auf Ständer besorgt.
Welche Geräte genau?

Den Switch TP-Link TL-SG1005P

https://www.amazon.de/dp/B0763TGBTS?ref=ppx_yo2ov_dt_b_fed_asin_title&th=1

Und den AP TP-Link EAP225

https://www.amazon.de/dp/B079YSQGT2?ref=ppx_yo2ov_dt_b_fed_asin_title

Wie ist das X-Air eingestellt? Wie das Laptop? Welche IP Adressen haben die Geräte gehabt? Die Netzwerkadressen müssen zusammen passen. Je nach dem wie einzelnen Komponenten arbeiten kann es sein dass da z.B mehrere DHCP Server in Verwendung sind, die Adressen für unterschiedliche Netzwerke vergeben. Das ist manchmal gar nicht soo einfach, wenn man da z.B mit Standard-Einstellungen der Geräte arbeitet.

Das X-Air ist der DHCP server. Das Laptop als auch der Accesspoint sind als DHCP client eingestellt. Ich vergebe also keine festen IPs und lass das X-Air alles auswürfeln und vergeben. Ich kann natürlich auch nochmal mit festen IPs versuchen, ich bin da ziemlich sattelfest was sowas angeht, wäre kein Problem. Eigentlich bin ich ein Freund von festen IPs, zu Hause ist alles fest vertüddelt. Beim X-Air dachte ich "Och, die 3 Geräte, was soll da schon schief gehen".



Bezüglich der Aufnahme/Kabel nehme ich mit: Kabel muss kürzer sein, wenn lang, dann was aktives. Dass es vorher nie Probleme gab war dann anscheinend reiner Zufall.

Ich habe mit 3 Meter USB-C auf USB-B erfolgreich Mehrspuraufnahmen mit dem Macbook vom XR18 gemacht.
Das selbe Kabel in 5 Meter macht schon Probleme.

Ergänzung:
Es müsste dieses Kabel sein:
https://www.amazon.de/dp/B0DGX8FQSD...R8RBDPT219RF&previewDohEventScheduleTesting=C

Mindestens 5 Meter wären schon gut. Ich mach bei uns das Aufnahmezeugs und da muss das Laptop bei mir stehen, wo aber nicht immer das Pult direkt steht. Für den Proberaum werde ich mir das jedoch besorgen. Kostet ja nicht viel.
Nunja, man könnte auch einfach ein kurzes Kabel nehmen und rennt einmal quer über die Bühne und drück auf Aufnahmen. Es ist eben viel angenehmer wenn man den Kollegen nicht um die Füße tänzelt kurz bevor es los geht und seinen Kram einfach bei sich in der Ecke machen kann.

So etwas macht Sinn, dann noch ein kurzes Kabel von der Verlängerung zum X18, keinen Hub dazwischen, sondern direkt in eine Laptop-Buchse


Delock Produkte 82446 Delock Kabel USB 2.0 Verlängerung, aktiv 10 m

Edit: Ich sehe gerade, dass es kein Hub sondern ein Adapter auf USB C ist. Auch das muss vorher mit kurzem Kabel getestet werden, die meisten Teile von Am.... sind chinesischer Schrott.

Das Delock Aktivkabel könnte auch was sein, wenn es denn was bringt. Ich weiss nicht so genau was die mit "aktivem USB Port" meinen. Sind nicht alle USB Ports aktiv?? Und welcher, also auf welcher Seite der Kabelschlange, muss den Strom liefern? Ich weiss nicht ob der USB-B Port des X-Air dem Delock den Strom liefern muss oder ob es das Macbook ist. Und falls es das X-Air ist, ob es das überhaupt macht.

So sähe die Kabelwurst dann aus

X-Air ---> kurzes USB-B auf USB-A ---> Delock Aktivkabel ---> USB-A auf USB-C Adapter ---> Macbook

Kommt wohl stark darauf an inwiefern die Adapter Strom durchlassen. Wobei ich noch keinen Adapter hatte der keinen Strom durchlässt.
Hatte eher mal Problem mit "Adapter lässt Strom durch, aber keine Daten".
 
Das X-Air ist der DHCP server. Das Laptop als auch der Accesspoint sind als DHCP client eingestellt. Ich vergebe also keine festen IPs und lass das X-Air alles auswürfeln und vergeben.
Das funktioniert so m.E. nicht. Das xAir ist DHCP-Server, wenn es als AP fungiert. Wenn ein externer AP genutzt wird, sollte dieser auch als DHCP konfiguriert werden (oder eben feste Adressen). Im Client-Mode (LAN oder WLAN) ist der DHCP im XAir soweit ich weiß ohnehin aus. Heißt, dein XAir wird vermutlich einfach nicht gefunden...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Das funktioniert so m.E. nicht. Das xAir ist DHCP-Server, wenn es als AP fungiert.
Hmm, das sehe ich etwas anders.
1) kann das X-Air sehr wohl am LAN auch als DHCP Server arbeiten:
1752500137167.png

2) hat nicht jeder AP auch einen DHCP Server "im Bauch". ich habe einen AP von Ubiquiti und der kann sehr wohl AP sein während das X-Air den DHCP Server macht.
 
OK, das hatte ich nicht mehr auf dem Schirm. Dann muss aber die Adresse des DHCP (hier 192.168.1.1) auch sowohl im Laptop als auch im AP konfiguriert werden. Und der AP darf natürlich nicht die selbe Adresse haben - das ist mit hoher Wahrscheinlichkeit nämlich die Adresse, die im AP vorkonfiguriert ist.

Sollte der AP selbst einen DHCP stellen können, sollte dieser auch genutzt werden, im Sinne einer übersichtlichen Netzinfrastruktur. Der AP weiß als erster, welche Geräte verbunden sind, und sollte auch die Verwaltung der Adressen übernehmen, wenn möglich. Was nämlich noch passieren kann ist, dass der AP versucht sich auf IP6 auszutoben, und da liefert das XR18 einfach nichts zurück.
IP 6 sollte übrigens in diesem Szenario auf jeden Fall auch ausgeschaltet werden, mindestens am AP.
Beitrag automatisch zusammengefügt:

... abgesehen davon würde ich
a) dem Netzwerkstack im XR18 nicht so viel zutrauen wie einem dedizierten AP (und ja, der tp-Link kann DHCP). Die oft instabile Verbindung mit dem XR18 als AP rührt gefühlt nicht so sehr aus schlechter Hardware, sondern eher aus einer stiefmütterlichen Implementation eben solcher Dinge wie dem DHCP...
und
b) würde ich dem XR18 nicht mehr zu tun geben als nötig. Die "angezeigte" Rechenleistung für den DHCP mag nicht auf Kosten des Audioroutings gehen, aber auf die des Frontend-Prozesses für die Mixeroberfläche evtl.

Der AP im XR18 steigt ja auch gerne mal aus, wenn viele Geräte im Umfeld nach aktiven Netzwerken suchen. Dann lieber das "einem Profi" überlassen. 😉
 
Zuletzt bearbeitet:
..als langjähriger MR18 user mal dumm gefragt:

Warum es nicht mal mit einem extra Router ( oder ausrangierte Fritzbox) versuchen? Zumindest probeweise?

Gut, das wäre jetzt eine etwas andere Konfiguration.

Ich bin jetzt nicht der Netzwerkprofi, habe aber in fast 7 J immer ein stabiles Netz mit wlan und parallel Kabel und Laptop hinbekommen. Vielleicht hatte ich nur Glück, aber in 7J kein nennenswertes Problem.
Ansonsten hätte ich mir evtl den swissonic-Router geholt.

Vorletztes Wochenende bei einer 6 StdVeranstaltung, gut 350 Besucher, zeitweise sogar mit MR18 und XR18. Keine Hakeleien und Aussetzer.

Ich hoffe Dein Problem lässt sich lösen.

Zu USB: da bin ich konservativ und habe Laptop für Aufnahmen nur über das dem MR beiliegende Kabel angeschlossen. Über 3 oder gar 5m wäre mir zu heikel.

Norbert
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Wäre auch eine Lösung, aber es gibt ja schon einen externen Access Point, da braucht es dann keinen ausgewachsenen Router mehr...
 
Hallo , leider hat die Suche nix ergeben ,
Ich finde den Fehler nicht , und zwar möchte ich beim Soundcheck im Xair die zurückgesendeten USB Channels von Reaper Solo schalten , aber da tut sich nichts wenn ich auf den Solo Button klicke , weder im Main noch im Bus , wo hänge ich fest , wenn ich in Reaper beim Abspielen des Soundchecks einen Kanal Solo schalte kommt auch nur dieser Kanal im Xair an.....Ich stehe auf dem Schlauch.
 

Anhänge

  • 2.jpg
    2.jpg
    548,3 KB · Aufrufe: 21
  • 1.jpg
    1.jpg
    930,1 KB · Aufrufe: 21
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben