Vintage Gibson E-Gitarren 1952 - 1969

  • Ersteller Dr. PAF
  • Erstellt am
Zufällig drüber gestolpert: Wie hammermäßig klingt diese 57er GT schon unverstärkt (erst zum Ende (ab ca. 19:30) des Films hin, aber der Rest ist auch sehr interessant)


View: https://www.youtube.com/watch?v=E2vBBXM8CRM

Warum finde ich nicht sowas??? :weep:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Warum finde ich nicht sowas???
Diese 57 ist aber in dem Zustand auch 💸💸💸💸 und wird wird vermutlich kaum gespielt, damit die so verbleibt. Immer schön zurück in den Koffer, damit das Plastik weiß bleibt. ;-)
 
  • Haha
Reaktionen: 1 Benutzer
IMG_6263.jpeg

Meine neueste „alte“, eine frühe 69er Standard mit one piece Mahagony Body, one piece Mahagony Neck ohne volute, P-90 soapbars, 4180 gr. Gewicht.
 
  • Gefällt mir
  • Wow
Reaktionen: 9 Benutzer
Die sieht ja am Foto fast wie neu aus!:great:
 
Ich sag mal Abnutzung durch normalen Gebrauch.
 
Bin vor kurzem an eine 68er SG im Originalzustand gekommen.

IMG_7446.jpeg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 15 Benutzer
Istcersraunlich stabil.
 
Wow!
Bin vor kurzem an eine 68er SG im Originalzustand gekommen.

Anhang anzeigen 977656
Was für ein schönes Teil - viel Spaß damit (y)

Hi!
Darf man das Vibrola anfassen oder verstimmt das vom Angucken? ...
Ich habe eine "Melody Maker" aus der Zeit (´67/´68), und das Vibrola macht - stimmungs-technisch - keine Probleme!
Viele Leute sagen, dass es Sound/Sustain/Attack raubt, aber da ich ein großer Fan von Vibratos bin, hatte ich noch keine Lust die Gitarre mal OHNE Vibrola zu testen - vielleicht mach´ ich das (aus Neugier) mal ;)

Marshall + Melody Maker .jpg


cheers - 68.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ok, vielleicht hatte ich mal ne Gurke, mit meiner damaligen Firebird. Das war leider grausam vom Tuning, aber verdammt sieht das gut aus.
 
Klar, für dive bombs taugt das Vibrola nicht aber dafür gibts ja andere Klampgen mit Floyd Rose. Und das mit dem weniger Sustain ist für mich Nerdkram. Da muss man halt ein bisschen mehr mit den Fingern arbeiten.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Hi!
... das mit dem weniger Sustain ist für mich Nerdkram.
:ROFLMAO:
Ja, wahrscheinlich!
Wenn ich mal Zeit + Lust habe probiere ich das (ohne Vibrola) aus - und berichte wie es war (y)

Damit es nicht immer nur bei Bildern bleibt - hier mal eine neuere (Live) Aufnahme von unserer Band mit der Melody Maker (Stereo links!):


cheers - 68.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich spiele sowas
9edda784-1753-4e9a-84e4-8618b2c1f57b.jpeg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 5 Benutzer
Super, toll die kleine Kopfplatte, es wäre sehr charmant wenn du beschreibst was es genau ist. Kenne mich mit der Marke eher weniger aus.
 
Die Gitarre ist eine Epiphone Olympic, Bj.1963, die der Vorbesitzer hat umbauen lassen.
Bekam eine zweite Fräsung für 2 Humbucker, ein neues Schlagbrett mit Schaltung, ein Gibson Logo und wurde neu bundiert. Momentan ist sie mit einem Kloppmann Sinner & Saint Set ausgestattet, bekommt aber demnächst ein 52/62 P90 Set im HB Format von Kloppmann spendiert.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Hmm ... P90 oder Humbucker ... wer die Wahl hat, hat die Qual.

IMG_3487.JPG
 
  • Gefällt mir
  • Wow
Reaktionen: 13 Benutzer
Mehr altes Gibson Holz ... eine Junior Schönheit von 1956 ganz in schwarz.

IMG_3661 copy.JPG
IMG_3662 copy.JPG
IMG_3664 copy.JPG
IMG_3663 copy.JPG


Das geübte Auge sieht natürlich, dass es sich um ein Refinish handelt. So habe ich sie bekommen ...

IMG_3019 copy.JPG


Bis auf die Lackierung und Wraparound Brücke komplett original. Das Teil hat augenscheinlich ein bewegtes Leben hinter sich und war zu einem Zeitpunkt komplett weiss angestrichen (Plastikteile wie Jackplate, Trussrod Cover, Pickguard, Sattel, etc.). Das wurde dann irgendwann verschlimmbessert und die arme Gitarre in Kackbraun gefärbt und stümperhaft lackiert. Die originalen Mechaniken waren zwar im Koffer, die Knöpfe waren aber am Zerbröseln.
Aaaaaber - schon vor dem Refin hat sie einfach nur unglaublich gut geklungen und sich (trotz der orginalen kleinen Bünde) auch gut spielen lassen.

Ich habe mich dann entschlossen, sie Eric Daw (Pinup Guitars) für ein Refin zu schicken.
Das hat ganz gut geklappt. Original war es übrigens ein Sunburst (die originale Farbe is noch in der Pickup-Fräsung zu sehen. Die originalen Mechaniken haben neue Knöpfe verpasst bekommen und tun jetzt wieder ihren gewohnten Dienst.

Und hier final ein Bild mit ihrer 3 Jahre jüngeren Schwester.

IMG_3672 copy.JPG
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 10 Benutzer
Ist ja Geschmackssache, aber ich hätte sie nicht überlackiert, was etwas die Anmutung einer stümperhaften Pinsellackierung mit Unterbodenschutzfarbe hat.
 
@soundmunich Wenn Du meinst 🤭 Ich fand ja das wahrscheinlich tatsächlich aufgepinselte Braun deutlich stümperhafter…
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
So unterschiedlich sind die Wahrnehmungen und Wünsche. No Problem. Ich sprach ja von "Geschmackssache" und da darf jeder, wie er meint 🤭.
 

Ähnliche Themen

EAROSonic
Antworten
2K
Aufrufe
214K
cainsew
cainsew
El Chaos
Antworten
56
Aufrufe
10K
foxytom
foxytom
mr.coleslaw
  • Gesperrt
Antworten
11
Aufrufe
734
C_Lenny
C_Lenny
Eggi
Antworten
4K
Aufrufe
312K
68goldtop
68goldtop
JimiHendrix
Antworten
124
Aufrufe
28K
bernt
B

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben