
lil
Helpful & Friendly User
- Zuletzt hier
- 22.04.25
- Registriert
- 18.04.08
- Beiträge
- 6.895
- Kekse
- 53.422
Bis zu dem Termin sind noch ein paar Tage hin, in Absprache mit dem Hotel starte ich die Anmeldung doch jetzt schon
Wer seinen Balg besser begreifen (und be-greifen) lernen möchte, der ist bei diesem Workshop mit Uwe Steger (@Klangbutter) am richtigen Platz. Es ist nicht wichtig, wie gut oder schlecht ihr momentan spielen könnt, es ist nur wichtig, dass ihr bereit seid, an euch und eurer Balgarbeit zu arbeiten. Dabei geht es nicht nur um das Erlernen von Bellow-Shakes - der Balg bietet noch viele andere Möglichkeiten, den Ton und die Musik zu gestalten.
Hinweis: wer überlegt, sich anzumelden, um Uwe kennenzulernen, aber keine Lust hat, an seiner Balgtechnik zu arbeiten, der möge sich bitte zurückhalten und denen, die am Thema interessiert sind, den Vortritt lassen!
Ort: 78112 St. Georgen
Location ist meine Wohnung, ehemalige Fabrik, dann Tonstudio (deshalb schallgedämmt), jetzt Wohnung. Der Hauptraum, in dem sich das Treffen abspielen wird, hat 81 qm, dazu kommen ein Vor- und ein Hinterraum (mein Schlafzimmer steht nicht zur Verfügung
).
Ablauf:
Donnerstag, 31.10.: Anreise ab 14 Uhr; Bahnreisende werden selbstverständlich abgeholt. Es kann und darf nach Lust und Laune musiziert werden.
Freitag und Samstag: Workshop
Vormittags jeweils ca. 2 - 3 Stunden Balgarbeit für alle.
Nachmittags "Einzelunterricht". Es hat jeder Teilnehmer die Möglichkeit, in ca. einer halben Stunde (*) Probleme, die er bei einem seiner aktuellen Stücke hat, mit Uwe zu besprechen (bevorzugt natürlich Balgprobleme, das muss aber nicht unbedingt sein). Gedacht ist, dass dieser "Unterricht" so stattfindet, dass jeder interessierte andere Teilnehmer zuhören und -sehen kann. Wenn jemand dies nicht möchte, also seinen Unterricht lieber im "stillen Kämmerchen" hat, dann findet sich auch eine Möglichkeit (dies aber bitte für eine sinnvolle Planung bei der Anmeldung angeben, ebenso wenn jemand auf die Gelegenheit verzichtet und keinen Unterricht möchte). Allerdings fände ich persönlich das schade, denn man kann auch aus Fehlern anderer lernen. (*) Die "Spielzeit" werden Uwe und ich festlegen, wenn wir wissen, wie viele Teilnehmer diese Möglichkeit nutzen möchten.
Wenn jemand nicht zusehen möchte, kann er in dieser Zeit anderes tun (z.B. sich ums Abendessen kümmern, spazieren gehen, schlafen, ...). Was nicht geht, ist in dieser Zeit selbst zu musizieren (nein, auch nicht in den Nebenräumen).
Abends "freies Spielen" nach Lust und Laune.
Sonntag: nach dem Frühstück Wohnung auf Vordermann bringen, Reste essen, Heimreise
Teilnehmerzahl: 8 bis maximal 12 Teilnehmer (bei weniger Anmeldungen müssen sich diese Personen überlegen, ob sie bereit sind, die dann deutlich höheren Kosten zu tragen; mehr Teilnehmer sind für einen sinnvollen Workshop zu viel)
Kosten: Workshop ca. 100 € pro Kopf (bei 12 Teilnehmern) bis ca. 150 € (bei 8 Teilnehmern) + Übernachtungskosten (siehe unten) + Umlage der Verpflegung
Übernachtung: im Hotel Kammerer (unserem Stammhotel seit Beginn der Schwarzwaldtreffen) habe ich wieder Zimmer reserviert:
3 Einzelzimmer zum Preis von 66,00 Euro,
3 Einzelzimmer zum Preis von 75,00 Euro
Doppelzimmer zur Einzelnutzung zum Preis von 78,00 Euro
immer pro Nacht, inklusive reichhaltigem Frühstück.
Ja, die Übernachtungspreise sind gestiegen; wenn es euch zu teuer wird, dann sagt mir Bescheid, dann suche ich für ein nächstes Treffen ein anderes Hotel. Dieses Mal seid ihr hoffentlich noch bereit, den aufgerufenen Preis zu bezahlen. Doppelzimmer als Doppelzimmer habe ich nicht angefragt, da ich nicht davon ausgehe, dass jemand seine/n Partner/in mitbringt - der- bzw. diejenige wäre ja ziemlich viel auf sich gestellt. Wenn doch jemand ein Doppelzimmer doppelt belegen möchte, dann sagt Bescheid, den Preis erfahre ich dann ziemlich schnell ...
Die Zimmer sind vorläufig bis zum 8. Mai für uns reserviert, bei späteren Anmeldungen (sofern im Workshop noch Platz ist) müssen wir sehen, was noch machbar ist. Die Kommunikation mit dem Hotel übernehme ich - bitte nicht selbst dort anrufen und nach noch freien Zimmern fragen.
Außerdem besteht noch die Möglichkeit des Indoor-Camping - dazu solltet Ihr alles, was Ihr braucht (von Unterlage über Decke / Kopfkissen bis zu Handtüchern) selbst dabeihaben. Und bedenkt bitte, dass a) alle Camper + ich uns ein Bad teilen müssen und b) in dem Raum gecampt wird, in dem das Treffen stattfindet. Wenn also jemand schlafen möchte, obwohl andere noch am musizieren sind, muss er sich damit abfinden. Es steht ein Sofa zur Verfügung, das bekommt der/die Bahnanreisende, der/die am schnellsten danach schreit.
Verpflegung:
Frühstück: Hotelschläfer frühstücken natürlich im Hotel; Indoorcamper können sich entweder selbst versorgen oder ebenfalls im Hotel frühstücken (das aber bitte vorher ankündigen, damit ich im Hotel Bescheid geben kann). Ich schlage vor, dass wir als Ausklang am Sonntag alle gemeinsam im Hotel frühstücken.
Mittagessen: würde ich ausfallen lassen bzw. dafür sorgen, dass Brot und -Belag da sind, so dass der ärgste Hunger bekämpft werden kann. Außerdem mag ja vielleicht jemand einen Kuchen mitbringen ...
Abendessen: wird dann gekocht - es finden sich hoffentlich Freiwillige, die die Herstellung in die Hand nehmen. Helfer werden aus den übrigen Anwesenden rekrutiert ...
Getränke: Wasser (Leitung und Flasche), Kaffee und Tee wird von mir gestellt, alles andere sollte - in Absprache - mitgebracht werden. Und jeder nimmt am Ende die Behältnisse, die er mitgebracht hat, wieder mit (voll oder leer).
Kosten für mitgebrachtes Essen und Trinken, sofern sie nicht gespendet werden (was gemacht werden darf, aber nicht muss) werde ich zusammen mit meinen Auslagen auf alle Teilnehmer umlegen und mit dem Workshopbeitrag zusammen kassieren. Übernachtung bezahlt bitte jeder selbst im Hotel.
Anmeldungen bitte an mich per PN oder Mail, NICHT hier im Thread. Da dürft ihr eure Anmeldung bekanntgeben, ich zähle aber nur das, was direkt bei mir ankommt. Bei mehr Anmeldungen als Plätzen im Workshop entscheidet das Windhundprinzip - wer zuerst da ist, bekommt den Platz.
Bei der Anmeldung bitte angeben, für welches Treffen es ist - nicht, dass ich etwas mit dem Hohenschramberg-Treffen verwechsle, und ob ihr campen wollt bzw. welche Zimmerkategorie ihr gerne hättet; sollte diese schon belegt sein, dann wird es automatisch die nächst teurere.
Wenn sich jemand anmeldet, den ich noch nicht persönlich kenne, dann bitte mit Nick + komplettem Namen für die Hotelreservierung.
Und jetzt ran an die Tastatur, damit sich die Teilnehmerliste füllt!
Teilnehmer:
"Der Balg ist die Lunge des Akkordeons. Wer den Balg nicht begriffen hat, hat das Akkordeon nicht begriffen."
(Sinngemäß nach Maria Kalaniemi)Wer seinen Balg besser begreifen (und be-greifen) lernen möchte, der ist bei diesem Workshop mit Uwe Steger (@Klangbutter) am richtigen Platz. Es ist nicht wichtig, wie gut oder schlecht ihr momentan spielen könnt, es ist nur wichtig, dass ihr bereit seid, an euch und eurer Balgarbeit zu arbeiten. Dabei geht es nicht nur um das Erlernen von Bellow-Shakes - der Balg bietet noch viele andere Möglichkeiten, den Ton und die Musik zu gestalten.
Hinweis: wer überlegt, sich anzumelden, um Uwe kennenzulernen, aber keine Lust hat, an seiner Balgtechnik zu arbeiten, der möge sich bitte zurückhalten und denen, die am Thema interessiert sind, den Vortritt lassen!
Ort: 78112 St. Georgen
Location ist meine Wohnung, ehemalige Fabrik, dann Tonstudio (deshalb schallgedämmt), jetzt Wohnung. Der Hauptraum, in dem sich das Treffen abspielen wird, hat 81 qm, dazu kommen ein Vor- und ein Hinterraum (mein Schlafzimmer steht nicht zur Verfügung
Ablauf:
Donnerstag, 31.10.: Anreise ab 14 Uhr; Bahnreisende werden selbstverständlich abgeholt. Es kann und darf nach Lust und Laune musiziert werden.
Freitag und Samstag: Workshop
Vormittags jeweils ca. 2 - 3 Stunden Balgarbeit für alle.
Nachmittags "Einzelunterricht". Es hat jeder Teilnehmer die Möglichkeit, in ca. einer halben Stunde (*) Probleme, die er bei einem seiner aktuellen Stücke hat, mit Uwe zu besprechen (bevorzugt natürlich Balgprobleme, das muss aber nicht unbedingt sein). Gedacht ist, dass dieser "Unterricht" so stattfindet, dass jeder interessierte andere Teilnehmer zuhören und -sehen kann. Wenn jemand dies nicht möchte, also seinen Unterricht lieber im "stillen Kämmerchen" hat, dann findet sich auch eine Möglichkeit (dies aber bitte für eine sinnvolle Planung bei der Anmeldung angeben, ebenso wenn jemand auf die Gelegenheit verzichtet und keinen Unterricht möchte). Allerdings fände ich persönlich das schade, denn man kann auch aus Fehlern anderer lernen. (*) Die "Spielzeit" werden Uwe und ich festlegen, wenn wir wissen, wie viele Teilnehmer diese Möglichkeit nutzen möchten.
Wenn jemand nicht zusehen möchte, kann er in dieser Zeit anderes tun (z.B. sich ums Abendessen kümmern, spazieren gehen, schlafen, ...). Was nicht geht, ist in dieser Zeit selbst zu musizieren (nein, auch nicht in den Nebenräumen).
Abends "freies Spielen" nach Lust und Laune.
Sonntag: nach dem Frühstück Wohnung auf Vordermann bringen, Reste essen, Heimreise
Teilnehmerzahl: 8 bis maximal 12 Teilnehmer (bei weniger Anmeldungen müssen sich diese Personen überlegen, ob sie bereit sind, die dann deutlich höheren Kosten zu tragen; mehr Teilnehmer sind für einen sinnvollen Workshop zu viel)
Kosten: Workshop ca. 100 € pro Kopf (bei 12 Teilnehmern) bis ca. 150 € (bei 8 Teilnehmern) + Übernachtungskosten (siehe unten) + Umlage der Verpflegung
Übernachtung: im Hotel Kammerer (unserem Stammhotel seit Beginn der Schwarzwaldtreffen) habe ich wieder Zimmer reserviert:
3 Einzelzimmer zum Preis von 66,00 Euro,
3 Einzelzimmer zum Preis von 75,00 Euro
Doppelzimmer zur Einzelnutzung zum Preis von 78,00 Euro
immer pro Nacht, inklusive reichhaltigem Frühstück.
Ja, die Übernachtungspreise sind gestiegen; wenn es euch zu teuer wird, dann sagt mir Bescheid, dann suche ich für ein nächstes Treffen ein anderes Hotel. Dieses Mal seid ihr hoffentlich noch bereit, den aufgerufenen Preis zu bezahlen. Doppelzimmer als Doppelzimmer habe ich nicht angefragt, da ich nicht davon ausgehe, dass jemand seine/n Partner/in mitbringt - der- bzw. diejenige wäre ja ziemlich viel auf sich gestellt. Wenn doch jemand ein Doppelzimmer doppelt belegen möchte, dann sagt Bescheid, den Preis erfahre ich dann ziemlich schnell ...
Die Zimmer sind vorläufig bis zum 8. Mai für uns reserviert, bei späteren Anmeldungen (sofern im Workshop noch Platz ist) müssen wir sehen, was noch machbar ist. Die Kommunikation mit dem Hotel übernehme ich - bitte nicht selbst dort anrufen und nach noch freien Zimmern fragen.
Außerdem besteht noch die Möglichkeit des Indoor-Camping - dazu solltet Ihr alles, was Ihr braucht (von Unterlage über Decke / Kopfkissen bis zu Handtüchern) selbst dabeihaben. Und bedenkt bitte, dass a) alle Camper + ich uns ein Bad teilen müssen und b) in dem Raum gecampt wird, in dem das Treffen stattfindet. Wenn also jemand schlafen möchte, obwohl andere noch am musizieren sind, muss er sich damit abfinden. Es steht ein Sofa zur Verfügung, das bekommt der/die Bahnanreisende, der/die am schnellsten danach schreit.
Verpflegung:
Frühstück: Hotelschläfer frühstücken natürlich im Hotel; Indoorcamper können sich entweder selbst versorgen oder ebenfalls im Hotel frühstücken (das aber bitte vorher ankündigen, damit ich im Hotel Bescheid geben kann). Ich schlage vor, dass wir als Ausklang am Sonntag alle gemeinsam im Hotel frühstücken.
Mittagessen: würde ich ausfallen lassen bzw. dafür sorgen, dass Brot und -Belag da sind, so dass der ärgste Hunger bekämpft werden kann. Außerdem mag ja vielleicht jemand einen Kuchen mitbringen ...
Abendessen: wird dann gekocht - es finden sich hoffentlich Freiwillige, die die Herstellung in die Hand nehmen. Helfer werden aus den übrigen Anwesenden rekrutiert ...
Getränke: Wasser (Leitung und Flasche), Kaffee und Tee wird von mir gestellt, alles andere sollte - in Absprache - mitgebracht werden. Und jeder nimmt am Ende die Behältnisse, die er mitgebracht hat, wieder mit (voll oder leer).
Kosten für mitgebrachtes Essen und Trinken, sofern sie nicht gespendet werden (was gemacht werden darf, aber nicht muss) werde ich zusammen mit meinen Auslagen auf alle Teilnehmer umlegen und mit dem Workshopbeitrag zusammen kassieren. Übernachtung bezahlt bitte jeder selbst im Hotel.
Anmeldungen bitte an mich per PN oder Mail, NICHT hier im Thread. Da dürft ihr eure Anmeldung bekanntgeben, ich zähle aber nur das, was direkt bei mir ankommt. Bei mehr Anmeldungen als Plätzen im Workshop entscheidet das Windhundprinzip - wer zuerst da ist, bekommt den Platz.
Bei der Anmeldung bitte angeben, für welches Treffen es ist - nicht, dass ich etwas mit dem Hohenschramberg-Treffen verwechsle, und ob ihr campen wollt bzw. welche Zimmerkategorie ihr gerne hättet; sollte diese schon belegt sein, dann wird es automatisch die nächst teurere.
Wenn sich jemand anmeldet, den ich noch nicht persönlich kenne, dann bitte mit Nick + komplettem Namen für die Hotelreservierung.
Und jetzt ran an die Tastatur, damit sich die Teilnehmerliste füllt!
Teilnehmer:
- @maxito Hotel
- @morigol Camping
- @da Juchitza Camping
- @Bernnt Heimschläfer
- @chnöpfleri Camping (Sofa)
- @Didilu Hotel
- @Landes Hotel
- @Merlin Hotel (Fr-Sa)
- @lil
- @Klangbutter (Workshopleitung) Hotel
- Eigenschaft
Zuletzt bearbeitet: