Bei 20:08 hört sich der Amp "barky" an. Etwas unschön in der Verzerrung und schon etwas "ruppig". Jedoch habe ich beispielsweise ne komplett andere Soundvorstellung wie sich ein Amp anhören muss als andere Gitarristen.
Denke mit dem Dual-Amp-Setting kann man das "glätten", hab da auch meine Erfahrungen bezüglich Dual-Amp-Setup. Wie der Cap schon sagte, zwei Amps hören sich immer besser an als ein Amp, wobei ich da nicht unbedingt sagen würde, das zwei schlechte Amps einen guten Amp ersetzen. Man muss schon fummeln bis der Sound sinnvoll und gut ist. Man muss es wie ein zwei Wege System abstimmen, und jeweils über ein anderes Cab (oder Chassis) laufen lassen. Dadurch bekommt man eine natürliche Kompression.
Das ist teils recht schwer, da man erst herausfinden muss, welcher Charakter welche Charaktereigenschaften hervorhebt und in was er gut ist. Da muss man erst mal lange mit dem Sound sich auseinandersetzen. Danach kann man dann die Frequenzen untereinander erst anpassen. Oft geht es eigentlich eher darum ein Frequenzband (extrem) herauszudrehen.
Bei 13:50 ist das einfach ein sehr guter Sound, wobei der Cleansound alleine mir persönlich zu spitz wäre, aber im Kontext zum Overdrive das einfach ortbar und differenziert macht, also schon Sinn ergibt, das der Clean etwas hart ist. Aber genau da ist eher mein Problem mit dem Amp, er lässt sich nicht programmieren. Mir wären 4 abspeicherbare Szenarien auch genug. Man wollte sicherlich den Amp optisch das Gefühl verleihen nicht digital zu sein, was vielen Gitarristen auch zu Recht aufstößt, denn genau das macht einen Amp für Rock'n'Roll unbrauchbar. Denn das Auge hört einfach mit, auch wenns selbst einen Wurscht sein kann, die Zuschauer(grad im Rockbereich) sehen das auch und haben ebenfalls eine Meinung, auch wenn denen total egal ist, obs nun Bogner, HiWatt oder Vox ist, was da auf der Bühne ist.
Tight muss die Band spielen, aber gut aussehen

Für ne Top40 Band ist das egal, da machts auch n Kemper, aber daran orientiert man sich als potenzieller Käufer nicht, denn man kauft auch das Rock-Gefühl...
Ich hab mit meinen Sennheiser HD 25-1 II in HD auch kein digitales fizzeln gehört.
Anspielen werd ich den Amp auf jeden Fall, aber kaufen nicht, da er mir in der Livesituation zu "eingeschränkt" ist.