Mein Set wird im Ă-Raum auch von anderen Drummern genutzt.
Die meisten können sich benehmen.
Allerdings wurden im Lauf der Jahre schon einige Becken zerstört.
Waren zwar "nur" zwei Meinl Laser 16" Crashes, aber Àrgerlich deshalb, weil sie tonlich gut in den gesamten Satz passten.
Meine 2002er wĂŒrde ich allerdings nicht "öffentlich" bespielen lassen!
Da tausche ich lieber jedesmal die Becken, denn fĂŒr ein zerstörtes Becken Ersatz zu bekommen, das die gleichen Toneigenschaften hat, kann schwierig werden.
Der Hauptmitbenutzer, dem ich auch die "Crash-Crashes" anlaste, spielt auf eigener Snare und FuĂmaschine.
Alle anderen sind eh höchstens mal zu Gast und daher kaum lĂ€nger als 'ne halbe Stunde am Set. Da bin ich auĂerdem auch anwesend, was 'ne gewisse Hemmschwelle darstellt

.
Allergisch reagiere ich auf kaputte Sticks.
Komme neulich in den Proberaum und mus entdecken, dass von ursprĂŒnglich vier(!) Sticks in meinem Köcher noch EINER(!) ĂŒbrig war.
Ich hatte natĂŒrlich noch versteckten Ersatz, habe mich aber gefragt, was fĂŒr ein Schwachmat da wohl dran war!
Bei einem Stick hĂ€tte ich nichts gesagt, kann passieren, bei zweien dachte ich, mĂŒsste er ja eigentlich merken, dass da was nicht stimmt.
Aber dann auch noch den vorletzten Stick zu zerprĂŒgeln und mir nur einen einzigen ĂŒbrig zu lassen fand ich dann schon recht dreist.
Es war der Beckenkiller.
Darauf angesprochen hat er es aber sofort zugegeben und die Geldbörse gezĂŒckt.
Trotzdem war ich natĂŒrlich sauer, denn ohne Stick-Bunker hĂ€tte ich selber gar nicht spielen können.
In nĂ€chster Zeit löst sich dieses Problem aber auf, da ich aus beruflichen leider nach Frankfurt wechsle und dort erstmal ĂŒberhaupt einen Proberaum finden muss.