der Washburn User Thread

  • Ersteller Dimebag_Darrell
  • Erstellt am
Leute, ich brauch mal eine fachmännische Antwort :p
Was für Saiten (sprich Größe) sind bei Washburn's bzw den Dime 333 Modellen von Werk drauf?
Ich hab jetzt schon 2 Saitengrößen durch und das Tremolo will nicht wie ich will...entweder verstimmt es andauernd oder, besonders die g-Saite hat es auf mich abgesehen, springt mir entgegen...
Der Satz, der funktionierte, fühlte sich meiner Meinung nach wie ein 10er an, der wollte aber nicht, da der das Tremolo viel zu doll anhob.Bei 'nem 9er tauchen die Probleme mit andauerndem verstimmen und rausreissen von Saiten auf...Leider habe ich auch keine Ahnung für welche Größe die Feder eingestellt ist, aber vllt. kann mir ja jemand helfen.

Würde mich freuen :)
 
Stell das FR doch einfach auf die Saitenspannung ein, also auf die Saiten die du willst.
 
Öhm...Frage ^^
Wie soll das gehen?
Bis jetzt dacht ich immer, dass man das an den Federn macht, nur war ich bisher im Glauben, dass man bestimmte Federn für die und die Saitenhärte brauch und ich hab nur die die drin sind :O
 
lies Dir mal [E]vils Workshop durch. Er hat sich wirklich gut Mühe gemacht und ein leicht verständliches und sehr gutes Tutorial auf die Beine gestellt. Hab mein FR damals danach eingestellt und konnte danach das ganze Trara um die exorbitanten Schwierigkeiten der Floyd Rose-Einstellerei nicht mehr wirklich nachvollziehen. ;)
 
seid mir gegrüßt.

"ein bassist im washburn userthread?" werdet ihr euch jetzt fragen. ganz recht. ich bin washburn user... "noch" und deshalb eine frage.

also erstmal von vorne: ich hab durch tauscherei und ner menge unvorhersehbarer umstände nun jetzt eine washburn gitarre bei mir daheim rumliegen. die ist auch echt ganz geil, sieht lecker aus, supi sound, spielt sich sau knorke, stimmt schon, aber leider finde ich, dass sie viel zu gut für mich ist. ich wollte ne gitarre eig mehr so zum aus fun rumklimpern oder songwriting, bin ja nach wie vor noch bassist. und die gitarre schient mehr oder weniger ein unikat zu sein udn wird seit jahren nicht mehr hergestellt, ist irgendsone special edition. ihr name:

Washburn mg20 b mercury series


nunja, langer rede kurzer sinn: ich will das gute stück verticken. ich finde diese gitarre ist zu geil um für ein bissie gezocke bei mir im zimmer zu versauern, die gitarre soll gesehen und gehört werden. wurde damals samt teurem fender formkoffer gekauft in den sie ziemlich genau reinpasst, den würde ich dann auch noch dazu verticken da ich eher gigbag-fan bin.

hab gehört mit koffer wurden damals 1600 DM bezahlt weils die in dieser ausführung so selten gibt. vllt wurde der käufer damals aber auch übern tisch gezogen ^^

also wie ihr seht hat sie ein paar jahre auf dem buckel. technischer und optischer zustand allerdings 1a, höchstens 1,2 winzige kratzer, der lack strahlt noch in vollem glanze und dem koffer gehts auch gut.


uffff jetzt aber genug geschwafelt, was meint ihr wieviel ich kriege wennsch klampfe samt case verticke?

danke für eure hilfe.

gruß Magnus
 
achja was ich vllt noch hinzufügen sollte:

ich dachte hier wüssten die leute evtl besser bescheid als im sammelthread zur wertermittlung da die gitarre ja schon lang nicht mehr hergestellt wird und sie vllt son super special sondermodell ist. wenn das allerdings falsch war sagts ruhig, dann poste ich es da nochmal :)

mh euer schweigen sagt alles ^^ gut dann stell ich die frage nochmal im sammelthread
 
auch wenn ich dir zum Wert leider nichts sagen kann...Kannst du mal Bilder hochladen von der Washburn?

Gruß
 
ja kann ich machen, leider hab ich vor kurzem den pc formatiert, drum werd ich heute ein paar neue schießen :)
 
So, da bin noch mal mit einer Frage an alle Soundexperten!!!

Habe die Gitarre (siehe Bild Antwort 130) ausgibig getestet.
Die Verarbeitung und die Bespielbarkeit des Halses ist imho top.:great:
Was ich aber gern ändern möchte sind die Pickups.
Folgende Kombination schwebt mir so vor:
Hals: Gibson 496R
Steg: Gibson 500t
Mitte: Seymor Duncan SSL 4

Was ich damit erreichen will??

Mir schwebt der Rock(Metal)Sound der 70/80 Jahre vor.
Ist es mit der Kombi und dem Brett überhaupt machbar??

Gruß
Fenderman
 
@viper-narr

herzlichen glückwunsch zur washburn gitarre. wenn sie sich so gut bespielen läßt und du rundum zu frieden bist, dann behalte sie. du würdest durch den verkauf nämlich nicht reich werden. die mg20 ist die billigste gitarre der mercury serie gewesen (das b ist nur das kürzel fürs finish). hergestellt wurde sie 1992 und hat damals 399 us dollar gekostet (herstellerangabe).

gruß chinaski
 
oki doki, vielen dank chinaski, das hat mir sehr weitergeholfen.

ich werd dann versuchen sie gegen eine andere gitarre zu tauschen oder sie tatsächlich doch behalten.

gruß Magnus
 
Hi!

Da ich mein Modell noch nirgendwo gefunden habe, möchte ich auch gerne mein gutes Stück zur Sammlung beitragen:



Und zwar ist es eine Washburn MG-40 USA ich denke mal von 1992.
Nachdem sie mehrere Jahre im Gitarrenkoffer eher ein Schattendasein gefristet hat, bin ich wieder zunehmend begeistert von dem Teil.

Die sehr breiten (aber nicht besonders hohen) Jumbo Bünde liegen mir - damit lässt sich die Gitte super bespielen, Saitenlage ist prima und das gute Stück ist extremst Stimmstabil.

Des weiteren gefällt mir der schlanke Hals sehr gut (Schon fast Ibanez-like aber wesentlich breiter)

Vom Konzept würde ich sie fast mit einer Framus Diablo pro vergleichen, nur hat man hier einen schmalen Hals und keinen Baumstamm in der Hand ;-)

Außerdem überrascht mich der geile und vor allem sehr variable Sound. Von Stratlike über den Hals Pickup, und gut klingendem blues, bis starkem output und tauglichen Metalsound über den Humbucker ist da alles drin.

Klasse Teil! Ich habe vor einigen wochen in der bucht für 160€ eine weggehen sehen. Für mich persönlich ein extrem-Schnäppchen. Ich hab für das Teil anfang der 90er ca. 1000 DM hingeblättert. Kann ich nur wärmstens empfehlen!
 
schickes brett! ich liebe ja die optik dieser 80/90er jahre heavy-strats...
aber zum thema hals... kennt hier jemand die maße der hälse von den gitarren der mercury serien?waren die alle identisch oder gabs unterschiede? ich versteh nämlich nicht, warum die framus-hälse immer baumstämme genannt werden. der hals meiner framus renegade ist dünner als der meiner washburn mg-701!
 
heyo

bin schon durchs Board gerannt, aber über diese Gitarre hier hab ich überhaupt nix gefunden :confused:
kennt ihr die zufällig und wenn ja, wie ist die so?
wär einfach nett, wenn ich ein paar Infos über die Gitarre hätte ;)

danke schonmal :great:
 
die wurde erst zur letzten winterNAMM vorgestellt und ist, wie du selbst siehst, noch nicht lieferbar. also wird sie auch keiner kennen.

ein großes plus ist das buzz feiten tunings system, vergleichbares gibt es in der preisklasse nicht. grover mechaniken sind standard, die pus kenn ich nicht, dürften aber akzeptabel sein. mehr kann man dazu aus den specs nicht rauslesen.

das derzeitige plus bei washburn ist, dass der vertrieb hier (trius) die preise sehr nahe an den amerikanischen hält und nicht große summen draufschlägt, wie manch andere vertriebe das machen.


btw: seit wann hat thomann washburn?
 
ok danke schonmal ;)

jetzt hab ich hier auf der Washburn Seite nochmal diesen Text dazu gefunden:
"The Joe Trohman Washburn Idol is a modern electric single cutaway style guitar. Tones ranging from punishing to pristine spring from dual humbuckers and the innovative Voice Contour Control. VCC is a unique coil splitting system that allows players to incrementally blend humbucking and single-coil pickup sounds without the hum normally associated with single-coils. The solid basswood body has a wide-yet-thin profile that is lightweight but balances well. The set maple neck has a fast profile, comfortable neck joint, rosewood fretboard, and 22 medium-jumbo frets and Grover tuners to keep you in tune."

das mit diesem VCC versteh ich nich so ganz
und dieses Buzz Feiten Tuning System muss mir auch nochmal einer kurz erklären
bin halt kein Gitarrist :redface:
 
gibts denn keinen, der mir das netterweise erklären könnte? :confused:
dieses VCC heißt also, dass man dne Ton so wegdrehen kann, dass sich die Humbucker nach Single-Coil anhören oder wie?
und wie is das mit diesem Buzz Feiten System? hält die Stimmstabilität dann länger oder wie funktioniert das?

wär echt nett von euch, wenn mir das jemand einfach kurz erklären könnte :great:
 
gibts denn keinen, der mir das netterweise erklären könnte? :confused:
dieses VCC heißt also, dass man dne Ton so wegdrehen kann, dass sich die Humbucker nach Single-Coil anhören oder wie?
und wie is das mit diesem Buzz Feiten System? hält die Stimmstabilität dann länger oder wie funktioniert das?

wär echt nett von euch, wenn mir das jemand einfach kurz erklären könnte :great:
vcc hast du ja richtig erkannt. es blendet eben langsam den humbucker in einen singlecoil sound.

das buzz feiten system hilft dir, die intonation auch mit gegriffenen bünden zu bewahren. da du ja beim greifen die schwingende saite verkürzt und sich somit auch die intonation ändert. das merkt man vorallem bei offenen akkorden, wenn gegriffene saiten und leersaiten zusammenschwingen. und eben dieses buzz feiten system mindert dieses problem. ganz aus der welt schaffen kann man es nicht, dafür ist die gitarre ein zu "ungenaues" instrument.
afaik hat buzz feiten dieses system erfunden, inzwischen gibts das auch von earvana und einige gitarrenhersteller haben eigene.

vergleich einfach mal eine compansated nut mit einer normalen. dann wirst du gleich sehen, was da der unterschied ist.
 
ok, vielen, vielen Dank für die Antworten :great:
 
Hat niemand von euch ne washburn stealth die er verkauft,oder weiß jmd. wos eine gibt?
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben