der Washburn User Thread

  • Ersteller Dimebag_Darrell
  • Erstellt am
so, meine tele ist nun endlich da. was für ein geiles gerät. resolniert geil, klingt kräftig und lange, trotz tremolo und schraubhals. spielt sich butterweich. das trem geht noch super, bisschen schwergängig (weil 3 federn), aber für leichtes vibrato toll zu gebrauchen.

die PUs sind der wahnsinn. klingen clean super bluesig/jazzig und auf higain wirds zur riffmaschine. was da aus dem lautsprecher kommt... viel punch, definition und kraft in den tönen:cool:

das einzige das mich stört, ist die für mich fehlende spritzigkeit einer telecaster. die gitarre hat mit herkömmlichen teles nur das aussehen gemein. alles andere ist aufgemotzt.
 
hatte die WI64 mal in der hand, hat sich sehr wertig angefühlt, tolle bespielbarkeit bis zum 22. bund. der used-look ist gut gemacht, man muss es aber mögen.
hatte sie aber nur unverstärkt gespielt, hat aber toll resoniert.

mehr kann ich leider nicht sagen
 
Ich bin grade auch an einer Washburn interessiert..weiß vllt jemand von euch wie die KC reihe war?
ich will diese Gitarre unbedingt, hätte nur gern noch ein paar infos:)

möchte nicht gern mehr verraten, sry=/
 
mich würde interessieren ob man noch die Washburn 333 irgendwo in germany herbekommt. Die sehen ja besser aus als die Dean's ;)
Und weiß jemand warum Dimebag damals DEan verlassen hat und dann... Jahre später zu Dean zurückgekommen ist.
 
Dimebag ist überhaupt erst zu Washburn, weil Dean anfang der 90' verkauft wurde und die Gitarren teilweiße anders gebaut wurden als zuvor. Dime hat dann zwar alle alten Deans aufgekauft die er bekommen konnte, aber irgendwann musste er sich halt ne neue Firma suchen. Unteranderem hat er Prototypen von Hamer und B.C.Rich bekommen. Irgendwie ist er dann bei Washburn gelandet. Und als er dann anfang 2004 davon hörte, das Dean wieder unter alter Leitung produzieren und sein Vertrag mit Washburn sowieso im Sommer 04 auslief, ist er wieder zu Dean, weil das seiner Aussage nach die einzig wahren Dime Gitarren sind. So viel dazu
 
Dimebag ist überhaupt erst zu Washburn, weil Dean anfang der 90' verkauft wurde und die Gitarren teilweiße anders gebaut wurden als zuvor. Dime hat dann zwar alle alten Deans aufgekauft die er bekommen konnte, aber irgendwann musste er sich halt ne neue Firma suchen. Unteranderem hat er Prototypen von Hamer und B.C.Rich bekommen. Irgendwie ist er dann bei Washburn gelandet. Und als er dann anfang 2004 davon hörte, das Dean wieder unter alter Leitung produzieren und sein Vertrag mit Washburn sowieso im Sommer 04 auslief, ist er wieder zu Dean, weil das seiner Aussage nach die einzig wahren Dime Gitarren sind. So viel dazu



Außerdem habe ich gehört das Dean kurze Zeit insolvent war
 
hat die jemand schon gespielt? die gibts nirgends... was echt schade ist.
 
ich hab schon ne stealth gespielt die ich für 500 bekommen hätte xD aber kein geld hatte^^ war echt geil
 
weiß schon jemand was über neue 2009er modelle?
 
Hallo,

um ein neues Spielzeug zu finanzieren, muss ein älteres den heimischen Hof verlassen!
Im Post 130 bis 133 hat man mir hier bei der Modellfeststellung super geholfen und
jetzt muss das gute Stück leider gehen. Es handelt sich um eine MG 740 aus dem Jahr 1994.
Ich habe vor kurzem erst 200 Euro in neue Pick Up´s investiert und muss sagen dass es dem Sound gut getan hat. Ich suchte den Gitarren Rocksound der 80er Jahre und bin, mit der neuen Betückung, diesem ein erhebliches Stück näher gekommen. Einfach klasse! Schön rockig ohne zu matschen.
Verbaut sind hier 2 leosounds HB sowie ein Bill Lowrence L250.
Falls Interesse, dann macht mir bitte ein Angebot.

Gruß
Fenderman
 
Hallo wollte mal fragen wie die 200 er pro Serie ist :confused:

https://www.thomann.de/de/washburn_x200pro_tbk.htm

und ob die bei Bäy ein schnäpchen wäre da die meisten dort knapp 500 kosten ..sogar auch mehr :confused:

http://cgi.ebay.de/Washburn-X-200-P...14&_trkparms=72:1229|66:2|65:12|39:1|240:1318

naja, die 200er serie wird in china gebaut, daher können sie auch gute PUs reinbauen, weil eben bei holz und personal gespart wird. ich würde dir gleich zu den korea-modellen raten, die sind imo eindeutig besser.
 
naja, die 200er serie wird in china gebaut, daher können sie auch gute PUs reinbauen, weil eben bei holz und personal gespart wird. ich würde dir gleich zu den korea-modellen raten, die sind imo eindeutig besser.

Hmm und welche sind das ? Aber das Holz bei der 200er ist doch auch Linde ...

Na ja aber ich glaub ich verzichte doch ..auch wegen dem Buzz Feiten ..
 
Hmm und welche sind das ?
alle, die auf der washburn-homepage sind. zB die X50PRO

Aber das Holz bei der 200er ist doch auch Linde ...
ja und? es gibt gute und schlechte linde. das ist bei allen holzarten so.

Na ja aber ich glaub ich verzichte doch ..auch wegen dem Buzz Feiten ..
haben die 200er das buzz feiten system? das ist nämlich richtig gut, ESP hat das zB mit dem earvana abgekupfert und jetzt gibts schon einige andere hersteller, die es auch haben.
 
alle, die auf der washburn-homepage sind. zB die X50PRO

Da muss man aber auch schon tiefer in den Geldsack greifen .....




haben die 200er das buzz feiten system? das ist nämlich richtig gut, ESP hat das zB mit dem earvana abgekupfert und jetzt gibts schon einige andere hersteller, die es auch haben.

Jop ..ja vieleicht gut aber auch nicht so einfach ...wie ich in diesem Thread schon mal drauf eingegangen bin ......

https://www.musiker-board.de/vb/e-gitarren/307753-washburn-x200-pro-buzz-feiten-tuning-system.html
 
Jop ..ja vieleicht gut aber auch nicht so einfach ...wie ich in diesem Thread schon mal drauf eingegangen bin ......

https://www.musiker-board.de/vb/e-gitarren/307753-washburn-x200-pro-buzz-feiten-tuning-system.html
nein... da geht es nur darum, dass die intonation zb bei offenen akkorden besser passt. da ist der sattel speziell präpariert. musst gar nix anders machen, darum gibt es ja den sattel.
da musst du dir keine sorgen machen.


sicher ist die x50pro teurer, kann aber auch mehr...
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben