NAMM- und Musikmesse-Spekulationsthread 2015

  • Ersteller Martman
  • Erstellt am
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Naja, man präsentiert halt die aktuellen Produkte. ;)
Oder siehe Yamaha: Weil sie nichts neues zu präsentieren haben, präsentieren sie ihre ganz alten Geräte. :twisted:
 
Hehehehe..... :rofl:

*das* war aber ein :evil:... Seitenhieb! :cool:
 
Ja, wenigstens den Motif XF in einer weiteren Gehäuse-Farbe könnten sie rausbringen. :evil:
Nach Schwarz und Weiß wäre wohl wieder Silber-Grau an der Reihe, wie der Tyros 5. :D
 
Immerhin, es sind zwei Trademarks auf den Namen Yamaha registriert worden:


yamaha reface.
trademark june 5, 2014
Musical instruments, namely, music synthesizers and electronic keyboard instruments; parts and fittings for all the aforesaid goods

yamaha montage.
trademark dec 22, 2014
Musical instruments, namely, music synthesizers and electronic keyboard instruments

(via Gearslutz)




...also heisst 'DAMN' ...verzeihung!... 'DAWN' womöglich 'Montage'...

...und 'Reface' deutet auf eine Wiederauferstehung eines bereits bestehenden, älteren Konzeptes hin, vielleicht ein DX... vielleicht ein VL... oder ein neuer VA von Yamaha ....so wie die AN-Reihe...
 
Zuletzt bearbeitet:
Immerhin, es sind zwei Trademarks auf den Namen Yamaha registriert worden [...]
Och, es muss ja nicht jedes Jahr unbedingt was komplett neues kommen. Ich wäre da eher für *gute* Produkte, die über mehrere Jahre aktuell bleiben. Zur NAMM könnte man dann einfach eine neue verbesserte OS-Version präsentieren. KORG scheint da z.B. ihren KRONOS tatsächlich verbessert zu haben.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Naja... Zwischen "nicht jedes Jahr" und "wir warten seit mehreren Jahren auf einen Nachfolger von ..." ist aber schon ein Unterschied...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Klugscheisser-Frage: Warum sollte man ein *gutes* OS in einem *guten* Produkt verbessern? :p


...es muss ja nicht *jedes* Jahr was neues kommen, aber wenn ein Produktzyklus durchschnittlich 4 Jahre plusminus dauert, wird's jetzt langsam mal Zeit...

*ungeduldig mit den Füssen schar*
_impatient__by_thespanishsadist.gif
 
Zuletzt bearbeitet:
Wir sind hier im Spekulationsthread und ich mache ich es mal in Form einer Frage:

Welcher aktuell erhältliche Hardware-Sampler bietet mindestens 8 Einzelausgänge? ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Eigentlich darf bei Einzelausgängen die Stereosumme nicht mitgerechnet werden. :twisted: 8 Einzelausgänge + Stereosumme = 10 Ausgänge. :D Außerdem: Sampler <> Drumsampler. :p Aber trotzdem ein interessanter Produkthinweis. :great: "Keiner" als Antwort wollte ich nicht wirklich hören. ;) Was ich aber wirklich nicht als Antwort hören wollte: Motif XF. :evil:
 
Technisch gesehen wäre 'Kontakt auf Muse' auch ein Sampler ....für melodiöses; und mit Einzelausgängen...



Sampler <> Drumsampler. :p


Niemand hat gesagt, dass man ein 2box nicht für melodiöses hernehmen kann [:whistle:] - man ist zwar beschränkt auf eher drum-spezifische Parameter (...immerhin gibt es Tuning und Decay) und auf 15 Keys ...ABER: man kann!
...und Loop-freundlich (Tempo-Sync, Start/Stop per Key) ist es obendrein! ;)

Übrigens:
Man muss es schon wissen (...es ist für 'Nicht-Insider' oder Aussenstehende auch kaum ersichtlich), aber: der Headphone-Out lässt sich via internes 2box-Menü als 'Out 7/8' konfigurieren!

Also doch 8 Einzelausgänge! :whistle:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ah ja... Na mal schauen, ob die neue AKAI MPC mit dem Embedded Windows auch mindestens 8 Einzelausgänge bekommt. Aber die kommt wohl nicht schon jetzt zur NAMM. :rolleyes: Ich habe es aber auch nicht eilig. Möchte nur, dass es irgendwann mal einen Ersatz für die MPC5000 gibt. So als langfristige Planung. ;)
 
Nur mal am Rande gefragt: Bei einem Drumsampler verstehe ich den Bedarf nach 8 Einzelausgängen. Wofür brauchst du sie, wenn es "melodiös" sein soll?
 
Gute Frage, Jens!


Ich gehe da ja eher nicht von Livebetrieb-, sondern von Studio/Producer-Gewerkel aus. Aber um mal aufzuzeigen, wo ich das aufgeschnappt habe, zitiere ich mal einen Artikel aus 'Sound on Sound':

Every studio needs a sampler. Repeat after me...

The sampler is simply the most versatile instrument ever invented and it is limited only by the sounds you can find to put in it. Samplers are amazingly good value these days, and even the lower models in a range can perform as well as the more expensive items. Select a sampler on the basis of its control and editing features.

If you plan simply to load in samples and programs (...), a basic model may be all you require. If, however, you plan to create your own samples and programs, you need a wider range of features, and proper access to them.

Unlike keyboards, where I feel that extra outputs often aren't worth the bother, you can't have too many outputs on a sampler, and usually they are almost as easy to use as the main stereo outputs. Maybe keyboard manufacturers should buy a sampler and take it apart so they can see how it should be done.

The reason why your sampler needs extra outputs is that with a decent memory expansion(...) you can load up a variety of completely different sounds. You will almost certainly want to process these individually through your mixing console, and if sampling is the most important part of your work, this will be essential.
(via: http://www.soundonsound.com/sos/1997_articles/dec97/homestudio1.html)



Und vielleicht noch ein Ratschlag für unsere 'G.A.S-Freunde':

"Buy only those things that you can use until they wear out. Buy a good mic and it will last you 20 years -- literally. Buy a mediocre mic and it will always be mediocre, even on the day you buy it."


...muss ich dir ja angesichts deiner LMK-Historie wohl kaum erklären! :great: :cool:






--- Beiträge wurden zusammengefasst ---
Ich würde eher sagen "multiinstrumental". ;)

Nicht nur das - gerne auch 'velocity-layered'-, beziehungsweise 'deep-sampled'... :saliva:



...beim 2box mit bis zu 80 velocity-layers je vorhandene MIDI-Note-Number (!!!!)
[:rock: :juhuu:]
 
Zuletzt bearbeitet:
...beim 2box mit bis zu 80 velocity-layers je vorhandene MIDI-Note-Number (!!!!)
Ha ha, wie kommt man nur auf solche Zahlen... Hängt es evtl. mit der Display-Auflösung zusammen?... :D
Da du über das Produkt gut informiert zu sein scheinst, mal eine Frage zu den Einzelausgängen:
Kann man es so routen, dass z.B. die Stereo-Snare die Ausgänge 3/4 bekommt, die Stereo-Toms 5/6 usw.?
Und was gibt es an internen Effekten, die man da vorher als Inserts einschleifen kann, EQ's, Dynamics usw.?
 
@hairmetal81: Du hast schon gesehen, dass der Artikel von 1997(!) ist, gell? :D

Die Aussagen da haben schon ihre Berechtigung - für die damalige Zeit. Wofür jemand 2015 im Studio(!) einen dedizierten Sampler als Hardwarekiste braucht, insbesondere wenn im multitimbralen Modus verschiedene Sounds unterschiedlich prozessiert werden sollen, muss mir jemand erklären. Ausnahme ist wie immer der Fall, wenn jemand auf den "Sound" ganz bestimmter Vintagekisten steht - bei Samplern ist der "Eigenklang" aber eigentlich nie etwas gewesen, was besonderen Kultstatus erreicht hätte (Wandler etc.) - vom Fairlight vielleicht mal abgesehen. Wie dem auch sei - das könnte ich verstehen. Aber wir redeten ja über Neuerscheinungen - da wüsste ich beim besten Willen nicht, wo im Studio der Vorteil gegenüber dem PC sein soll.

Für live ist in meinen Augen bis auf die Retro-Schiene mit kleinen Drum- und Phrase-Machines / MPCs das Segment der Sampler ohnehin tot. In dem Preissegment, wo Sampler nunmal aufgrund des benötigten großen, schnellen Speichers ohnehin rumturnen, bekommt man heute ja netterweise zum Sampler die restliche Workstation gleich dazu - typischerweise auch mit Einzelausgängen und obendrauf der Möglichkeit, bis zu einem gewissen Grad Effektketten gleich intern aufzubauen.
--- Beiträge wurden zusammengefasst ---
@Michael Burman Stereo-Snare?? Wozu das - wenn doch die Effekte erst "außen" kommen? Wenn inklusive Hall (mehr macht in Stereo ja bei einer Snare kaum Sinn) schon alles aus dem Sampler kommen soll (interne Effekte?) - wozu dann noch (viele) Einzelausgänge?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
  1. Es gibt nicht wenige Leute, die auch im Studio gerne mit Hardware-Samplern arbeiten. Nicht nur wegen des Klangs, sondern vielleicht einfach, weil sie keinen Bock auf Software-Sampler haben.

  2. Stereo-Snare kommt nicht selten vor. Evtl. ist da schon etwas Raum drauf. Und über Stereo-Einzelausgänge bekommt sie dann weitere Bearbeitung.
 
Kann man es so routen, dass z.B. die Stereo-Snare die Ausgänge 3/4 bekommt, die Stereo-Toms 5/6 usw.?

Piece of cake... :cool:


Vom 2box Manual; Kapitel 8, p.33:

LINE can be Mono or Stereo. When mono, only the tip signal on the
line input is used for both left and right. When stereo, the tip signal
is left and the ring signal is right.
VOL shows the volume of the LEVEL knob.
SUB selects a combination of the mix channels for the submix bus.
Turn to select a source and click to switch it in or out of the submix.
There are 5 different sources.
- Drums: kick, snare, hihat, toms, cymbals and percussion.
- Fx: effect.
- Line: line input.
- Wave: accompaniment wave file.
- Metr: accompaniment metronome.
This allows for example to make a mix for recording or PA with just
the drums and effect while still having all channels to the phones.
The channel volumes of the submix are the same as those for the
mix and are set on the UNIT-MIX page.
OUT1.2 selects which audio bus is routed to output 1 and 2. Either
the Mix, Mix!, Sub, Sub! or 1+2! bus. Mix and Sub are controlled by
the LEVEL knob, the other ones are at a fixed level
 
Danke, ich werde mir bei Gelegenheit das Manual komplett anschauen. :cool:
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben