NAMM- und Musikmesse-Spekulationsthread 2015

  • Ersteller Martman
  • Erstellt am
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Nur mal so am Rande: Sollten wir die Moderation bitten, das Sampler-/MPC-Thema vom NAMM-Thread abzuspalten? War ja doch eigentlich eher OT - andererseits zu schade, es "wegzuwerfe

Genau dasselbe ging mir auch schon durch den Kopf...

Ich frage mal die geschätzten Kollegen @McCoy oder @toeti, ob man die Posts (plusminus) #214 bis und mit #333 auslagern könnte...?

:hat:
 
Zuletzt bearbeitet:
Dass es damals in den 90ern (oder früher) durchaus Sampler mit und ohne Tastatur gab, ist klar. Nur würde heute kein Hersteller mit klarem Verstand eine Tastatur rausbringen, die nicht mehr kann als (User-)Samples ausgeben - und schon gar nicht als solchen vermarkten.

Die sind doch schon ziemlich schnell gestorben.

Den S1000 gab's noch mit Tasten, den S3000 schon nicht mehr. Auch E-mu hat nach dem Emax II mit Tastensamplern aufgehört. Warum wohl? Weil ein Sampler immer ein Extragerät ist, das man selten mit Tasten hat.

Okay, die Emulators waren Keyboards, aber das war vor dem Siegeszug der Rackexpander, und der Emulator I war vor MIDI.

Ensoniq wiederum hat Sampler für Nerds gebaut, beispielsweise als Semi-Workstations mit Sequencer und/oder mit polyphonem Aftertouch, so daß man den Sampler als Zentrale des Setup fahren konnte. Von so abgefreakten Geschichten wie Transwave ganz zu schweigen.

Ein Sampler bringt idR.auch eine spielfertige Library mit.
Und selbst wenn nicht: 115% aller Sampler können Akai.

Naja. Heute wahrscheinlich (sonst würden die Hersteller auch geschlagen gehören) - früher gab es Libraries dazu, die aber genau wie die User-Samples erst stundenlang geladen werden mussten. Also eben nicht "spielfertig".
Jaaaa, schöne alte SCSI-Zeit. Da konnte die Platte noch so schnell sein, der Ladevorgang dauerte ewig. Ich denke da an meine 16 MB im Band-Kurzen... Und schon die K2000 konnte man aufrüsten auf 64 MB – die gleichbedeutend waren mit "Kaffeepause, während der Sample-RAM sich füllt".

Wieviel HE hat ein Nord Rack gleich wieder? Waren es 4 HE? :gruebel:
Plus 2HE für die Stecker.

Nee nee, identisch war das nicht. Aber es ist auf der MPC schon mehr möglich als man vielleicht zunächst denkt. Insb. wenn man eine mit JJ OS nimmt. Aber gerade dieses JJ OS kenne ich selber nicht, weil das für die MPC5000 leider nicht gibt.
Auf was willst du das MPC5000 noch mit einem JJOS aufbohren? Z8 mit Sequencer? Synclavier PSMT? Maschine ("JEHOVA!")?

Den S2000 dürfte man in diesem Zusammenhang eigentlich nicht großartig erwähnen. Da wollte AKAI nur einen S3000XL für Arme machen und hat dort die gleiche Elektronik verbaut, allerdings mit reduzierter Bedienoberfläche und die I/O-Erweiterung war dann auch optional. Interessanterweise hat man z.B. im Hollywood Dutzende von diesen Samplern für reines Abspielen von vorbereiteten Sounds verwendet. Weil ein AKAI-Sampler mit 32 MB reichte ja nicht für ein komplettes gesampeltes Orchester. Und wenn man schon 10 Stück für reines Abspielen installiert, warum dann nicht S2000, wenn die gleiche Elektronik. Programmiert wurde dann am Standard-Modell, und S2000 sollte nur laden und spielen.
Der S2000 war ja sogar so kastriert, daß man ihn von Floppy booten mußte. Die S2000 dürften damals in den Studios Tag und Nacht gelaufen sein, weil's immer ein Akt war, die alle hochzufahren.

Beim S1000 hatte Akai noch den Anstand, einen S1000PB als reine Abspielmaschine draus zu machen, aber auch das haben sie bleiben lassen, um die Sampleruser besser abkassieren zu können.

Der S2K ist wirklich nicht attraktiv, nicht mal, wenn man unbedingt einen Sampler will. Der S5000 wäre was, der kostet auch nicht mehr die Welt. Oder der S612 mit seinem 12-Bit-Sound für die, denen das MPC60 und erst recht die SP-1200 zu überhypet und teuer sind.

Nur zur Klarstellung: Ich meinte nicht "nur" 12, 16,... Pads, sondern: das sind mindestens 12 Pads mehr als ein klassischer Racksampler hat. Und genau das (zzgl. wenigstens rudimentäre Sequencing-Funktionen) ist IMHO der Grund, warum die Racksampler tot sind und die MPCs boomen.
Außer von Akai selber, die vom beschleunigenden Zug abgesprungen sind.


Martman
 
Kollege @Martman, wenn du schon mal da bist, kurze Frage:

Und zwar geht es um das hier:

Sind wir bei Konzepten wie .... (wie hiess nochmal der alte Oberheim-Racker, der grosse Disketten frass?) bin ich ganz deiner Meinung ...sowas bietet zuwenig Flexibilität für heutige Geschmäcker, auch für mich!


(...als Antwort auf Jens:
Seperate (Rack-)Sampler (die nichts können als Samples abfeuern) halte ich zu Recht für ausgestorben
...)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Auch E-mu hat nach dem Emax II mit Tastensamplern aufgehört.
Es gab noch den E-Synth von E-Mu als Tastatur-Version:
google.com/search?q=E-Mu+E-Synth&tbm=isch

Auf was willst du das MPC5000 noch mit einem JJOS aufbohren? Z8 mit Sequencer? Synclavier PSMT? Maschine ("JEHOVA!")?
Das größte Problem an der MPC5000 sind die vielen Bugs! Ansonsten gibt es noch fehlende Funktionen, Modulationsmöglichkeiten usw. Manche Effekte könnten auch verbessert werden. Z8 mit Sequencer war die MPC4000. Von der MPC5000 haben die meisten eigentlich auch so etwas erwartet. D.h. der Sampler sollte entsprechend umfangreicher ausgestattet sein. Aber was hat das mit 'Maschine' zu tun? Hybrid-Lösungen kamen ja im Jahr 2012 mit Renaissance & Co raus.

Der S2000 war ja sogar so kastriert, daß man ihn von Floppy booten mußte.
Das war nicht ganz so schlimm. Klar wäre ein Speicherchip für OS besser gewesen. Der S3000XL hatte zwar einen, ich habe aber trotzdem per Floppy gebootet, weil er die User-Einstellungen nicht speichern konnte. Auf die Floppy konnte man das OS mit User-Einstellungen für den nächsten Start speichern. Alternativ konnte man aber auch vom SCSI-Medium booten und auch automatisch Samples usw. laden lassen.

Der S2K ist wirklich nicht attraktiv, nicht mal, wenn man unbedingt einen Sampler will.
Damals war er auch nur preislich attraktiv. War schon ein Unterschied 2000 DM vs. 4000 DM für das nächst höhere Modell.

Außer von Akai selber, die vom beschleunigenden Zug abgesprungen sind.
Die sind nicht abgesprungen, sondern insolvent gegangen. Was heute unter der Marke AKAI vermarktet wird, hat nichts mehr mit AKAI zu tun. So ähnlich wie Grundig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Oberheim DPX1 vielleicht? 12-Bit-Allesschlucker™?


DER WAR'S!!! ...genau! :great:


...Laden, Spielen, *keine* Bearbeitungsfunktionen...


oberheim_dpx1_lg.jpg




...wie Jens schon sagte: das wäre mein Vorzeige-Beispiel, für ein totes Produkt, das wir auch heute nicht bräuchten!

:)
 
Zuletzt bearbeitet:
Außer von Akai selber, die vom beschleunigenden Zug abgesprungen sind.
Die sind nicht abgesprungen, sondern insolvent gegangen. Was heute unter der Marke AKAI vermarktet wird, hat nichts mehr mit AKAI zu tun.


InMusic, Kollegen, InMusic...


Diese Säcke...

  • Die Historie von AKAI nicht weitergeführt
  • Mehr DJ-Zeug als was anderes (Numark, Denon, Marantz ...und in Kürze wohl auch noch Vestax...)
  • Die Historie von ALESIS nicht weitergeführt
  • ALTO Billig-PAs (Kollegen vom PA-Forum würden das wohl als 'Ramsch' taxieren)
  • Die Historie von M-Audio nicht weitergeführt (stattdessen AVID Übernahme-Gebühren von 17 Millionen $ bezahlt)
  • Plastik-Spielzeug-Edrums von MEDELI China, rebranded mit der 'Marke' ION
  • Schlimmer noch: Plastik-Spielzeug-Edrums von MEDELI, rebranded mit dem reputativen Namen 'ALESIS' :igitt:


...wenn da tatsächlich noch 'ne Windows-MPC-, ein lüfterloser HD24 mit SSD-, oder eine USB-Neuauflage des ProjectMix kommt, ist das wahrlich ein Grund zum jubeln ...sollte es zumindest ...theoretisch...


:weird:
 
$296,495,000 Estimated Sales, 352 Angestellte, auf Platz 7 der grössten Musikalien-Unternehmungen

(via Musictrades.com)


...und ein Interview mit dem Herrn

http://www.musictrades.com/inmusic.pdf
 
Roger Linn (Mitentwickler der ersten MPC's) über Jack O’Donnell:
Akai went out of business and the assets were purchase by Numark, headed up by a very unscrupulous fellow named Jack O’Donnell. Once he bought Akai, he immediately stopped my royalty payments, refused to take my calls and had his lawyer send me threatening letters. I checked around and learned that he has a reputation of being a real bastard, so given that challenging him would have been long and expensive, I let it go.
Quelle: http://www.bboytechreport.com/2012/11/02/interview-roger-linn/

Nach der MPC3000 entschied AKAI, dass sie Geld sparen könnten, wenn sie mich nicht mehr bezahlen würden, also haben sie eine Menge mieser Tricks probiert. Ich war gezwungen, rechtliche Wege einzuleiten, damit sie unsere Vereinbarung anerkennen und bezahlen. Als Numark die Firma AKAI in den späten 90ern kaufte, benutze der Präsident Jack O’Donnell ziemlich fiese, aber legale Tricks, um mir so viel Angst zu machen, dass er mich auch weiterhin nicht bezahlen müsste. Ich hatte keine Lust auf einen langen Kampf mit einem unehrlichen Menschen wie O’Donnell, also entschied ich mich, den Kampf zu beenden. Numark hat nie die durch meinen Vertrag mit AKAI erforderlichen Lizenzgebühren bezahlt.
Quelle: http://www.amazona.de/interview-roger-linn-comeback-einer-legende/5/

Oder hier direkt im Video-Interview:

 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Gut zu wissen. Akai und Alesis bringen schlechtes Karma... ;)
 
Wo wir gerade beim HD-24 waren...


NAMM News:

Teuer ...aber 'Pro-Tools in Standalone und Rack-fähig' - das hat was interessantes!
IZ Radar koppelte also ihr RADAR-System mit PT.


izradarstudio-d7c2ed9a.jpg




Kostet leider die Kleinigkeit von ca. $5000, aber immerhin verspricht man 10 Jahre Customer-Support ...und eine dedizierte 'Bedienoberfläche' in Form eines Controllers gibt's auch.


radarstudioandremote-35eaae26.jpg





http://www.harmonycentral.com/news/iz-radar-studio-radar-and-pro-tools-in-one-box
 
Ja, wenigstens den Motif XF in einer weiteren Gehäuse-Farbe könnten sie rausbringen. :evil:


Weisste, ich könnte mir doch glatt vorstellen, sie nehmen den Motif XF nochmal her, schmeissen die Sampling-Option raus, schmeissen den internen Sequencer raus, verpacken das Ganze in ein 88er Stage Piano, und verkaufen es als 'S-90 XF'...


:engel:







YamahaS90XF_zps33cf0fda.jpg




--- Beiträge wurden zusammengefasst ---
Gut zu wissen. Akai und Alesis bringen schlechtes Karma... ;)


...und ION sucht sich nach dem Kauf den schnellstmöglichsten Weg ins Nirwana ...und ALTO riecht bei längerwährender Benutzung fast automatisch wie ein Räucherstäbchen!


...ach ja: Jack O'Donnell muss es insgeheim immer gewusst haben: 'God is a DJ...'
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Weisste, ich könnte mir doch glatt vorstellen, sie nehmen den Motif XF nochmal her, schmeissen die Sampling-Option raus, schmeissen den internen Sequencer raus, verpacken das Ganze in ein 88er Stage Piano, und verkaufen es als 'S-90 XF'...

:engel:
MOTIF-Rack XS ist von 2008.
MOTIF-Rack XF könnte man jetzt so langsam rausbringen. :evil: Not for me, but for other People... :D
 
Dann braucht man wohl kein Stage Piano von Yamaha... :evil: :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
WAS HAB ICH GESAGT, WAS HAB ICH GESAGT?

Clavia
Nord Electro 5. Warum? Weil's geht!


Aber echt jetzt... Wieso?
Vor allem, ich sehe grad, das Teil kann splitten und layern. Also entweder haben die ne echte Bombe in der Hinterhand (NS3 anywhere?) oder die kannibalisieren sich mal wieder selber... na ja, nach dem A1 wundert mich bei denen nix mehr...
 
Zuletzt bearbeitet:
WHAT????
--- Beiträge wurden zusammengefasst ---
...schon wieder kein NS3... Schei...


@tomzi
War das jetzt nur Zufall, oder bist du emsig jeden Tag auf der Nord-Seite gewesen?
Ich hab' das Nord-Userforum ja so'n bisschen beobachtet ...aber: 'nüscht!'
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben