Der große Superbooth-Musikmessen-Spekulatius-Thread 2018

NAMM ist übernächste Woche, oder? Wo bleiben bitte die ganzen Leaks und Teaser? Oder zieht jetzt echt alles Richtung Superbooth?
--- Beiträge wurden zusammengefasst ---
Eine Oktave weniger und andere Drehregler. Und natürlich andere Modell- und Firmennamen. Aber ansonsten nahezu identisch, selbst Beschriftungen und Linien sind übernommen worden.
2005 gab es schon mal eine erfolgreiche Klage von Rolands Tochterfirma Boss, weil Behringer den Bogen überspannt hat. Würde mich nicht wundern, wenn das hier noch mal passiert.:gruebel:


Wäre wünschenswert. Finde das, was Behringer da macht, künstlerisch auch eher verwerflich.
 
Das Design ist natürlich bewährt Behringer: "Wir bestreiten nicht, dass wir klauen. Wir sagen nur, dass es legal ist."
Man muss die Strategie nicht mögen. Aber meines Wissens nach ist Behringer erst einmal ernsthaft verklagt worden deswegen und noch nie verurteilt. Bei Behringer arbeiten keine Idioten - die wissen ganz genau, was sie dürfen und was nicht. Natürlich bewegen sie sich seit Jahren oft im Grenzbereich - aber beim Industriedesign ist es nunmal anders als in der Kunst: da ist eben nicht jede Idee automatisch geschützt, sondern nur das (und nur in dem Rahmen!), was patentrechtlich bzw. als Geschmackmuster (in den USA "design patent") geschützt ist. Das ist ein kompliziertes Feld.

Apple macht das übrigens genauso - nur haben die es geschafft, es so aussehen zu lassen, als würde alle Welt bei ihnen abkupfern. In Wahrheit nehmen sich die Akteure wie Samsung, Apple, Huawei und LG nicht viel - und das war auch in den 70/80er Jahren mit Unterhaltungs- und Musikelektronik noch nicht anders. Oft genug haben Firmen ihr Design gar nicht schützen können, weil sie ganz viele Dinge selbst irgendwo anders abgeguckt haben ;) Das nutzt Behringer halt heute aus...

Ich bin gespannt, wie Roland reagieren wird. Bei Juno-106 und Deepmind-12 waren die Unterschiede noch größer, nicht zuletzt wegen des Displays. Aber VC-340 und VP-330 (oder jüngst VP-03) sind schon deutlich näher beieinander, was Layout, Farben und Schriftart angeht.
Ja, schon. Nur: was soll da passieren? Der VP330 ist 40 Jahre alt. Alle einschlägigen "design patents" sind genau wie die technischen Patente längst abgelaufen. Nach in der Regel 25 Jahren darf ohnehin jeder nach Herzenslust Technik und Aussehen kopieren.

2005 gab es schon mal eine erfolgreiche Klage von Rolands Tochterfirma Boss, weil Behringer den Bogen überspannt hat. Würde mich nicht wundern, wenn das hier noch mal passiert.:gruebel:
Eher nicht. s.o. Und auch bei Boss hat man sich geeinigt. Vermutlich auch deswegen, weil beiden Seiten klar war, dass das alles auf wackligen Füßen steht und im Zweifel nur die Anwälte dran verdienen. "Erfolgreiche Klage" hätte geheißen, es gäbe ein Urteil. M.W. ist die Klage fallengelassen worden - und Behringer hat "zufällig" zeitgleich das Design verändert.

Wäre wünschenswert. Finde das, was Behringer da macht, künstlerisch auch eher verwerflich.
Komisch. Wenn Behringer einen Synthklassiker kopiert, ist das bäh. Wenn irgendjemand einen Hammondclone baut, gibt es Gezeter, wenn bloß ein Schalter woanders sitzt als beim Original. Und wenn jemand sich an einem neuen, zeitgemäßen Design versucht statt immer wieder gedrechselte Beine in Walnuß (z.B. GSi DMC-122, oder auch MAG), gibt es direkt einen Shitstorm...

Wer es nicht mag, muss es ja nicht kaufen (mal angenommen, das ginge erstmal überhaupt) ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Uli mit der nächsten Absichtserklärung auf GS.

„Dear all,

As many of you know, synths have been my passion for the past 40 years. Sometime ago I have set the goal for Behringer to bring back some of the loved analog synth jewels from the past.

Please allow me to share some thoughts with you and apologies if this is a longer thread.

Does this make any commercial sense?
Every company has to earn money in order to survive, and so do we. However, since we are privately owned, we don’t really care about the next quarter’s result or "shareholder value" since it is our philosophy to reinvest everything we earn.
This gives us the tremendous freedom to work on projects that can only be described as “labor of love” as they might not yield any financial gains. This is why we embark on these synth projects; some of them might not sell in high quantities and frankly to us it doesn’t really matter.
Many of our competitors spend all of their effort on marketing to make you believe in analog synth emulation simply because it’s much easier and cheaper to assemble a DSP chip on a PCB board rather than building products with thousands of analog components and deal with the manufacturing complexity plus expensive manual calibration processes.

However we at Behringer and Midas believe in the passion to revive these analog jewels and the fun these projects create for our team - which to us is worth everything.

Why we believe in analog?
We at Behringer do not believe in “virtual analog”, VST’s or other creative names for digital sound emulations as we are of the firm opinion that you cannot replicate true analog sound through digital technology, and there are many technical reasons for this. To be very clear, this doesn’t mean digital synths or VST’s can't sound great, but it is just something we don’t believe in.

Our passion and emotions are with true analog synths and our goal is to bring back the authentic sound of original designs from the period of the 60’s to the 80’s. In order to achieve the exact same sound, we will use the same circuitry and where possible the same components, however we will apply modern manufacturing technologies to make these instruments affordable, mass producible and reliable for the long-term use.
In many cases we will also remanufacture obsolete components if we feel they are relevant to the sound. In short we will not spare any effort in order to capture the spirit of these synths as it is all about authenticity.

Why do we make this announcement?
For the first time in our 30 year history, we have decided to completely open up our company and share every step of the development process with you so you can ask questions while we will be seeking your opinions.
In fact we want you to participate in this end-to-end process so we can learn from you, but also for you to fully understand how such a synth is developed and manufactured.

What is the UB-Xa synthesizer?
Over the past years we have done a lot of research both on forums but also through interviews with professional musicians in order to understand what the most sought after synths and drum machines are, but also what people feel the sound signatures of these synths are and why people feel so strongly about them.

When it comes to poly-synths the overwhelming request is a rebirth of the Oberheim OB-Xa.

Today I officially announce that we have decided that we will develop and produce an authentic OB-Xa clone which we call the UB-Xa. As you can imagine, this is a very complex and time-consuming project and at this stage we won’t be able to tell you when the instrument will be available in the market or what it will cost.

Since this is more a labor of love than a commercially viable project, our engineers can’t work fulltime on this synth and will use some of their free time, hence the project will likely take more than 12 months.
Most importantly, our goal is to make it an absolute authentic sounding instrument and offer it at a truly affordable price - but you know this already
smile.gif
.

Because of its high complexity, we have assigned this project to our most experienced team which is the Midas team in Manchester, UK. These synth nuts and super-smart engineers - under the leadership of Pete and Rob - were also the ones who developed the successful DeepMind12.

So what’s next?
In around one week from now, Pete and Rob will post our first video and share some thoughts with you. Our intention is to not only post videos on a regular basis but also write articles and publish them on our social media pages so you can follow this project.
Now that we have decided on the project, next is the discussion around the basic concept, the feature set and also the building blocks including potential component choices. In the near future we will be able to show you the first “bread boards” of the sound engine and hopefully let you hear some sound samples.
Next will be PCB and mechanical designs, followed by hand- and tool made samples. And then of course we will be sharing the exciting mass production where we will be showing the production setup and testing plus quality control processes. And if you’re not yet bored by then, we can also show you the packaging and shipping process.

The team in Manchester and I are very excited about this project and we hope that many of you will chime in and participate.

And one more thing - once we’re nearing shipping, we will be raffling off some free units among you as a token of appreciation.

May the fun begin☺

Uli“
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
"Since this is more a labor of love than a commercially viable project, our engineers can’t work fulltime on this synth and will use some of their free time, hence the project will likely take more than 12 months.
Most importantly, our goal is to make it an absolute authentic sounding instrument and offer it at a truly affordable price - but you know this already
smile.gif
."

Na dann bin ich mal gespannt was früher fertig ist:
Der BER, der UBXa oder unser Bahnhof in Stuttgart....
:evil:
 
Zum UB-XA: nun…gut zu wissen. Wir hören ihn dann vermutlich im Spekulatius-Thread 2021. :D

Ja, schon. Nur: was soll da passieren? Der VP330 ist 40 Jahre alt. Alle einschlägigen "design patents" sind genau wie die technischen Patente längst abgelaufen. Nach in der Regel 25 Jahren darf ohnehin jeder nach Herzenslust Technik und Aussehen kopieren.
TR-808, TB-303 und TR-909 kamen gerade einmal 1, 2 und 4 Jahre nach dem VP-330 raus. Dennoch gab es letztes Jahr ein ernstes Schreiben von Rolands Anwälten an Propellerhead für deren ReBirth-Emulationen. Diese wurden kurz darauf vom Markt genommen.

Propellerheads Vermarktung als Klone (samt namentlicher Erwähnung der Vorbilder) war noch mal eine Stufe direkter als bei Behringer, dennoch hat die grafische Aufmachung sicherlich auch ihren Teil dazu beigetragen, dass Roland das eigene "Intellectual Property" verletzt sah.

In einem verwandten Feld, Effektpedalen, gab es kürzlich auch einen ähnlichen Fall. Der chinesische Hersteller Mooer hat einige Klone im Miniaturformat im Programm. Für zwei aktuelle Modelle, die auf Pedalen von Electro-Harmonix basieren, gab es schon einen Verkaufsstopp. Bei aktuell verfügbaren Vorbildern ist das auch wenig verwunderlich.

Bei einem dritten Pedal ist aber auch etwas Interessantes passiert. Der Mooer ElecLady basierte auf dem Electric Mistress-Flanger (ebenfalls von Electro-Harmonix), der Ende der 1970er auf den Markt kam. Schriftart und Name des ElecLady sind ziemlich deutlich am Design der Electric Mistress von 1978 angelehnt.

Sogar so deutlich, dass es den ElecLady heute nicht mehr gibt.

Wohl aber den technisch identischen Nachfolger mit abgeänderter Schriftart und neuem Namen "ELady". Die Informationen dazu sind spärlich, aber eine Verletzung von geistigem Eigentum scheint mit Abstand die plausibelste Erklärung für diese ansonsten unnötige, kleine, aber aus juristischer Sicht effiziente Veränderung zu sein. Und das, obwohl das Vorbild sogar 1 Jahr älter als der VP-330 ist.

Insofern würde ich Roland in diesem Jahr durchaus zutrauen, dass sie Wille und auch Chancen hätten, wegen dem VC-340 juristisch vorzugehen.

Komisch. Wenn Behringer einen Synthklassiker kopiert, ist das bäh. Wenn irgendjemand einen Hammondclone baut, gibt es Gezeter, wenn bloß ein Schalter woanders sitzt als beim Original. Und wenn jemand sich an einem neuen, zeitgemäßen Design versucht statt immer wieder gedrechselte Beine in Walnuß (z.B. GSi DMC-122, oder auch MAG), gibt es direkt einen Shitstorm...
Auch wenn das Zitat, auf das du dich beziehst, nicht von mir ist: da in diesem Thread diese Kritik an Hammondklonen nicht betrieben wird, würde ich das nicht so verallgemeinern.

Wenn Person A ein Verhalten von Behringer nicht gut findet, steht das nicht im Widerspruch dazu, dass Person B ein ähnliches Verhalten von einer anderen Firma sogar fordert.

Wären A und B die selbe Person, dann wäre es eher ein Widerspruch. So sind es nur unterschiedliche Meinungen von unterschiedlichen Personen. Und das ist weniger komisch, als mehr die Grundlage einer jeder Diskussion.

Die Schnittmenge aus A und B scheint mir auch nicht all zu groß. Mir persönlich ist es recht egal, wie ein Hammondklon nun aussieht. Ganz im Gegenteil wäre es mir recht, wenn man an einer 80 Jahre alten und knapp 200 kg schweren B3 einiges ändert, um sie an heutige Einsatzzwecke anzupassen. Der Sound darf natürlich der selbe beiben.
Viele reine Synthesizer-Fans sehen es wohl ähnlich. Umgekehrt gibt es sicherlich auch genug Organisten, die sich nicht darum scheren, dass Behringer jetzt Vocoder klont.

Der VP-330 ist auch noch mal deutlich obskurer als eine Hammond, bei der man immehin argumentieren könnte, die Orgelregistrierungen sind inzwischen (oder waren es auch schon vor Hammond) gängiger Standard.
Ich denke aber nicht, dass es da so viele Vocoder-Nutzer gibt, die aus dem Stegreif alle Schalter, Beschriftungen und Markierungen des VP-330 benennen könnten, geschweige denn bemerken würden, wenn da eine Kleinigkeit verändert wurde.

Daher hätte Behringer da durchaus Freiraum gehabt. Stattdessen kopieren sie selbst kleine Details. Es mag (zu einem gewissen Grad) legal sein, aber Sympathie erweckt es bei mir nicht, wenn man sich derart mit fremden Federn schmückt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Daher hätte Behringer da durchaus Freiraum gehabt. Stattdessen kopieren sie selbst kleine Details. Es mag (zu einem gewissen Grad) legal sein, aber Sympathie erweckt es bei mir nicht, wenn man sich derart mit fremden Federn schmückt.

Das fasst meinen Gedankengang auch sehr gut zusammen, wie auch überhaupt der ganze Absatz nach dem Zitat.

Ich meine, ich bin gerne der erste, der auf den Rolandbonsai einschlägt, aber selbst ich honoriere die Idee und das Konzept, eben nicht eine Replika hinzupflanzen, sondern Klassiker mit neuen Ideen zu vermengen, zu optimieren oder anzupassen, statt einfach stumpf alles zu übernehmen.
Selbst der Reissue-Minimoog hat Midi. Und den Voyager sehe ich als logische Fortsetzung aus Minimoog-Idee und modernen Ansätzen. Sowas gefällt mir deutlich besser, mit Rückbezügen, ohne sich auf die Nostalgie einen runter zu holen. Da kann der Uli und seine Kopistenarmee gerne von Herzensangelegenheiten faseln, aber sie haben ja schon mit dem DM12 bewiesen, dass sie trotz starker Anleihen was eigenes draus machen könnten. Wollte nur leider kaum einer, aber hauptsache alle geil auf nen Billigmoog, der dann eh wieder von den Foren zerissen wird, weil kein Moog, aber is ja billig, von daher, geschenkt...
 
Ich habe nicht den Eindruck, dass den DM12 keiner will.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Da liegt der Fall nun nochmal etwas anders:
Roland wirft Propellerhead die Verletzung von Markenrechten vor. Statt sich auf ein Gerichtsverfahren einzulassen, nimmt Propellerhead die Software lieber vom Markt.
Ob und wann irgendetwas in diesem Bereich geschützt ist oder nicht, und wenn ja, wie lange, ist mitunter sehr kompliziert. Es gibt da das Patentrecht, das Markenrecht, bei Samples noch das Leistungsschutzrecht, es gibt Geschmacks- und Gebrauchsmuster und das zu allem Überfluss nochmal in -zig nationalen Ausprägungen. Und wie ich schon sagte: im Gegensatz zum (künstlerischen) Urheberrecht ist in den industriellen Schutzrechten nichts "von selbst" geschützt - sondern immer nur das, was der jeweilige "Erfinder" sich aktiv schützen lässt. Und auch nicht beliebig lange. Selbst bei an sich typischerweise 25-jähriger Schutzfrist bleibt ein Patent z.B. nur solange bestehen, wie auch die jährlichen Gebühren weiterbezahlt werden.

Einzige Ausnahme ist da das Markenrecht, da liegen die Dinge etwas anders.

Will sagen: man vergleicht fast immer Äpfel mit Birnen, wenn man völlig unterschiedliche Fälle miteinander vergleicht. Behringer wird sicher kein Gerät und auch keinen Teaser auf die Öffentlichkeit loslassen, wenn das die Rechtsabteilung vorher nicht geprüft hat.

Nebenbei:
Warum Roland gerade jetzt – mehr als 20 Jahre nach der ersten Veröffentlichung von Rebirth – auf sein Markenrecht pocht, bleibt unklar. In jüngster Zeit hatte Roland jedoch selbst zahlreiche Hardware-Neuinterpretationen der alten Kultgeräte veröffentlicht.
Es kann z.B. sein, dass in dem Fall Roland den Geltungsbereich seiner Marke(n) auf andere Produktgattungen (hier: Software) ausgedehnt hat, wo sie vielleicht 20 Jahre vorher nicht vertreten waren. Erst dann haben sie ggf. die Handhabe, dagegen vorzugehen (je nachdem, wie der Fall hier lag).

Propellerheads Vermarktung als Klone (samt namentlicher Erwähnung der Vorbilder) war noch mal eine Stufe direkter als bei Behringer, dennoch hat die grafische Aufmachung sicherlich auch ihren Teil dazu beigetragen, dass Roland das eigene "Intellectual Property" verletzt sah.
Du hast den Knackpunkt gleich dazu geschrieben: gerade im Markenrecht hängt es weniger am generellen Design, sondern an der Nennung der Marke oder der Verwendung von Bildmarken. Die Grate in dem Bereich sind verdammt schmal, glaub mir.
Aber auch hier nochmal: für eine (erfolgreiche) Klage reicht es nicht, dass irgendjemand "Intellectual Property" verletzt sieht. Die IP muss auch (wirksam und aktuell noch) geschützt sein. Ich denke, man wird staunen, wie viele Erfinder/Firmen ihre Patente und Geschmacksmuster irgendwann aufgegeben haben, weil z.B. Anfang der 90er niemand geahnt hat, dass heute wieder alle Reissues der 80er-Geräte haben und nachbauen wollen. Da wird sich manch einer in den Hintern beißen, der voreilig die Gebühren gespart hat und die Patente damit entwertet...

Die Informationen dazu sind spärlich, aber eine Verletzung von geistigem Eigentum scheint mit Abstand die plausibelste Erklärung für diese ansonsten unnötige, kleine, aber aus juristischer Sicht effiziente Veränderung zu sein. Und das, obwohl das Vorbild sogar 1 Jahr älter als der VP-330 ist.
Eben, die Infos sind spärlich. Liegt daran, dass die Fälle meistens nicht eindeutig sind und man sich gütlich einigt. Gäbe es Urteile, wären die ja nachlesbar, inklusive aller Einzelheiten (noch ein Grund, neben den Kosten, warum der Gerichtsweg oft gescheut wird). Und glaub mir: hätte da einer einen Sieg errungen, würde das auch breitgetreten.

Insofern würde ich Roland in diesem Jahr durchaus zutrauen, dass sie Wille und auch Chancen hätten, wegen dem VC-340 juristisch vorzugehen.

Den Willen vielleicht - Chancen sind schwer zu beurteilen. Da Behringer wirklich ganz offen das Design zitiert, werden die sich wohl aber sehr sicher sein, dass da nichts kommt (kommen kann)...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich habe nicht den Eindruck, dass den DM12 keiner will.

Im Vergleich zum Bonsaimoog aber schon irgendwie sehr viel weniger, zumal war der Hype wesentlich grösser als der Run auf das Endergebnis - und bei allen drei Händlern hier in der Gegend liegt noch deren erster DM12 in der Ausstellung und keiner wollte bisher den noch einen im Lager...

Beim Bonsaimoog brüllten alle schon bei der Ankündigung nach dem Preorderlink und auch insgesamt erscheint mir der akribische Klon-Kurs von Behringer in der Forenlandschaft besser anzukommen als der doch recht abgewichene DM12...
 
Das könnte daran liegen, dass der kleine "moog" so schlecht gar nicht sein kann, dass er sein Geld nicht wert wäre. Für den angekündigten Kurs ein No-Brainer. Der DM12 ist einerseits 3mal teurer und andererseits auch nicht für jedes Setup eine gute Ergänzung.
 
Uh, das ist für Waldorf schon etwas gewagt. Der Dollarpreis dürfte zwar deutlich über dem Europreis liegen (Streichfett kostet hierzulande 200-250€, in den USA eher 350-400$), aber dennoch scheint mir der Aufpreis für Presets, Vocoder und Tastatur etwas steil.

Wenn Behringers VC340 unter 1000$/€ liegt und einigermaßen authentisch klingt, wovon ich ausgehe, sehe ich da ziemlich schwarz für den Waldorf STVC.

Das konnte Waldorf natürlich nicht vorhersehen, aber auch ohne die Konkurrenz sind 899$ für ein virtuell-analoges Streicherkeyboard mit Vocoder nicht gerade wenig…
 
Der wird wohl mehr können als der Streichfett oder?
 
Zumindest den Fotos nach zu urteilen sieht es nicht danach aus. Bei der Klangerzeugung sind die gleichen Regler mit überwiegend auch den gleichen Beschriftungen zu finden, nur das Layout wurde ein bisschen verändert. Der "Solo"-Bereich ist jetzt vor allem links und der "Strings"-Bereich stattdessen rechts.

Streichfett_Plus_Panel.jpg
Streichfett_Panel.jpg

Der Vocoder ist natürlich dazugekommen, samt XLR-Eingang, Freeze-Knopf und Registrierungen bei der Strings-Abteilung.

Dann noch ein Display, so dass man nicht nur auf 12 Presets angewiesen ist.

Und für die Effekte gibt es jetzt auch einen Rate-Regler.

Aber ansonsten sieht es schon recht stark nach dem bisherigen Streichfett mit zusätzlichem Keyboard und Vocoder aus. Etwaige zusätzliche Funktionen könnten natürlich in einem Menü versteckt sein, dass man nur über das Display erreicht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hm. Das ist dann für 8-900€ wirklich etwas dürftig.
 
Find ich nett von Moog, das Teil nach zwei Jahren Exklusivlimite auch für alle zur Verfügung zu stellen. Kann auch wirklich was.

Streichfett-Vocoder sieht optisch wahnsinnig geil aus, macht aber wohl gegen Behringer keinen Stich im heiss umkämpften Markt... das hätte der VP330-Erbe sein können, wäre da nicht Uli.
 
Moog dürfte in den Kleingeräte Markt rein wollen. Mother 32 und DFAM - was für ein durchgeknallter Name, geil! - sind vielleicht nur der Anfang der Mother Plattform. Vielleicht kommen ja Motherfoogers raus. Würde ich ihnen durchaus zutrauen. :rofl:
 
Glaube ich erst, wenn er im Laden steht. :ugly:
Was auf die Superbooth kommt, kommt wohl auch in den Laden.

Der Erfolg von dem Ding steht und fällt aber mit seiner Fähigkeit, die Vangelis-Streicher punktgenau hinzukriegen.

What is the UB-Xa synthesizer?
Over the past years we have done a lot of research both on forums but also through interviews with professional musicians in order to understand what the most sought after synths and drum machines are, but also what people feel the sound signatures of these synths are and why people feel so strongly about them.

When it comes to poly-synths the overwhelming request is a rebirth of the Oberheim OB-Xa.

Today I officially announce that we have decided that we will develop and produce an authentic OB-Xa clone which we call the UB-Xa. As you can imagine, this is a very complex and time-consuming project and at this stage we won’t be able to tell you when the instrument will be available in the market or what it will cost.
Erklärt auch endlich, warum Uli die ganze Curtis-Palette neu auflegen will.

Aber warum die Curtis-Kiste OB-Xa und nicht den teildiskreten und fetteren OB-X? Weil immer noch alle glauben, "Jump" wäre auf dem OB-Xa eingespielt worden? Oder um einen Weg zu haben, die neuen Curtisse (die hoffentlich als Ersatzteile für abgerauchte Altchips fungieren können) schnell wieder zu Geld zu machen (der Prophet-5 Rev. 3 hat ja nur fünf Stimmen voller Curtis, der OB-Xa hat derer bis zu acht, also mehr Chips pro verkauftem Synth)? Weil's mit dem Relic-6 schon einen echtanalogen OB-X-Klon gibt? Weil die Midas-Leute Schiß haben, daß ein UB-X entweder nicht so fett klingt wie das Original oder so instabil in der Stimmung ist wie das Original?

Bei einem dritten Pedal ist aber auch etwas Interessantes passiert. Der Mooer ElecLady basierte auf dem Electric Mistress-Flanger (ebenfalls von Electro-Harmonix), der Ende der 1970er auf den Markt kam. Schriftart und Name des ElecLady sind ziemlich deutlich am Design der Electric Mistress von 1978 angelehnt.

Sogar so deutlich, dass es den ElecLady heute nicht mehr gibt.

Wohl aber den technisch identischen Nachfolger mit abgeänderter Schriftart und neuem Namen "ELady". Die Informationen dazu sind spärlich, aber eine Verletzung von geistigem Eigentum scheint mit Abstand die plausibelste Erklärung für diese ansonsten unnötige, kleine, aber aus juristischer Sicht effiziente Veränderung zu sein. Und das, obwohl das Vorbild sogar 1 Jahr älter als der VP-330 ist.
Wenn's ihnen tatsächlich gelänge, die ursprüngliche Electric Mistress, die nur ein Jahr lang gebaut wurde und heute gebraucht 200 € aufwärts kostet, wenn man überhaupt mal eine kriegt, zu klonen, wär das an sich schon ein Kracher. Fehlt dann nur noch ein Klon vom RMI Harmonic Synthesizer (anyone?).

Viele reine Synthesizer-Fans sehen es wohl ähnlich. Umgekehrt gibt es sicherlich auch genug Organisten, die sich nicht darum scheren, dass Behringer jetzt Vocoder klont.

Der VP-330 ist auch noch mal deutlich obskurer als eine Hammond, bei der man immehin argumentieren könnte, die Orgelregistrierungen sind inzwischen (oder waren es auch schon vor Hammond) gängiger Standard.
Ich denke aber nicht, dass es da so viele Vocoder-Nutzer gibt, die aus dem Stegreif alle Schalter, Beschriftungen und Markierungen des VP-330 benennen könnten, geschweige denn bemerken würden, wenn da eine Kleinigkeit verändert wurde.
Den VP-330 kennt man sowieso noch eher als das Vangelis-Pendant zu Jarres Eminent 310 Unique und wesentlich weniger als Vocoder. Wenn's nur um einen Vocoder ginge, müßte Uli die EMS 1000 und 2000 klonen, wo er eh schon einen Putney-Klon geteaset hat, ohne daß Rehberg nervöse Zuckungen an den Tag gelegt hat.


Martman
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben