Gibson Les Paul – Der Userthread

Sonnenstudio für Gitarren? Marktlücke?
1747240252833.png

Unbedingt!
 
  • Haha
Reaktionen: 5 Benutzer
UV Burst das neue Mojo
 
  • Haha
Reaktionen: 2 Benutzer
neuer Trend bei Aging? Nochmal ein 1000€ Aufpreis für sunfading mit speziellem kalifornischen UV Licht. Natürlich mit Vintage Röhren … nicht das moderne "unschädliche" Zeug.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Macht euch nur darüber lustig...
Ich kann gut verstehen was @Bonzo73 da macht - ich habe meine Strat auch öfter in die Sonne gestellt (im Zimmer) bis der hässlich helle Maple Neck eine schöne Farbe hatte :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich mache mich übrigens nicht darüber lustig. Schließlich entstanden die ersten bursts ja so. Allerdings weiß ich nicht wie effizient das bei modernen Lacken ist, welche deutlich UV beständiger sind als die von vor 70 Jahren.
 
Schönes Beispiel ist da die Red Eye :)
1747288568303.png
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Macht euch nur darüber lustig...
Ich kann gut verstehen was @Bonzo73 da macht - ich habe meine Strat auch öfter in die Sonne gestellt (im Zimmer) bis der hässlich helle Maple Neck eine schöne Farbe hatte :D
Ich glaube, dafür eignet sich ein Ofen besser und funktioniert auch schneller. ;)
 
Die Pickups meiner Orville sind gecovert. Ich würde mal vermuten, dass die sich noch stärker erwärmen?!
Im Gegenteil... Die Oberfläche reflektiert das Licht gut und was reflektiert wird, kann nicht absorbiert weden. Außerdem leitet Metall Wärme ganz gut, so da es eher nicht zu punktuellen Ewärmungen kommt sondern die Wärme sich relativ gleichmäßig verteilt.
 
Leuchtet ein. Mein Gedanke war, dass die Wärme in Metall länger gebunden bleibt. Aber ich mache es jetzt eh so, wie von @soundmunich beschrieben, ich kauf mir ne heller lackierte Gitarre. :ROFLMAO:

Allerdings weiß ich nicht wie effizient das bei modernen Lacken ist, welche deutlich UV beständiger sind als die von vor 70 Jahren.
Bei meiner Squier CV Jazzmaster, die längere Zeit nahe am Fenster steht, sehe ich schon ne Verfärbung des Sonic Blue.
 
Ich mache mich übrigens nicht darüber lustig. Schließlich entstanden die ersten bursts ja so.
Ich muss ja zugeben, ich dachte jahrelang, die Les Paul hätte es original in -zig verschiedenen Burst-Tönen gegeben. Ich dachte, „Lemonburst“ wär eine offizielle Farbe und kein Gitarrensonnenbrand. Irgendwo in Nashville sitzt ein alter Lackierer und lacht sich kaputt.

ein sichtbarer Schatten vom Papier hat sich bislang auch noch nicht entwickelt
das wär meine Sorge gewesen
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Irgendwo in Nashville sitzt ein alter Lackierer und lacht sich kaputt.
Auf der ganzen Welt sitzen auch Ladenbesitzer, die seinerzeit Lesters im Schaufenster* hängen hatten, und tun das auch. Zum einen, weil der "Sonnenschaden" heute die Leute ganz wuschig macht. Zum anderen, dass sich wirklich Menschen hinsetzen, um ihre Instrumente gewollt auszubleichen. So ändern sich die Zeiten.


*Wir hatten so einige damals, die in Rotation jeweils ein paar Monate dort hingen. Es ließ sich nicht vermeiden, dass sie damit auch ab Nachmittags täglich schön sonnengebadet wurden - Sommers wie Winters; hat sich damals kein Schwein Gedanken zu gemacht. Eine davon habe ich mir dann gegriffen
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Allerdings weiß ich nicht wie effizient das bei modernen Lacken ist, welche deutlich UV beständiger sind als die von vor 70 Jahren.
Also meine LP ist von 2002... montiert man die Knöpfe ab, ist es darunter sichtbar röter. Ohne dass ich das jetzt forciert hätte.. die hängt halt schon lange an der Wandhalterung. Faden tun übrigens nur manche Pigmente wie z. B. die roten. Andere Schichten wie der Klarlack dunkeln eher nach.
 
Nicht jeder ist Fan von Heritage Cherry.
Ich bin sicherlich keiner.

Mir kam es aber mehr darauf an, dass man sich früher darüber überhaupt keine Gedanken gemacht, sondern es bestenfalls schulterzuckend zur Kenntnis nahm.
 
Die heutige Burst-Auswahl ist halt einfach ein Luxusproblem :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich hab's nicht kapiert, die meinen das ernst?
OK,
Also wenn's in der Sonne steht, sollte man die PU ausbauen und in Kühlschrank legen, muss man sonst eh ausbauen zum neu wachsen , weil's sonst pfeift und quiekt.

Alle Plastik teile entfernen und ins eBay oder zum PU in Kühlschrank , je nach Geschmäcker
die Umrandung ist gut abzukleben
Denn das Plastik bröckelt sowie so alles weg


Achte darauf das die Gitarre nicht nachgebessert wurde, sonst vergilbt die Ausbesserung nicht richtig gleimäßig und müsste irgendwie nachgegilbt werden

Vielleicht auch etwas Cola überspritzen,

Wir haben unsere Gitarre auch immer gut eingeräuchert, im Notfall geht auch Tabak

Ich meine soll ja echt wirken so'n äitsching:prost:
 
Mh, ja, aber auf keinen Fall in einen Gitarrenständer stellen, das färbt ab und sieht hinterher so aus als hätte man die Gitarre tatsächlich benutzt.
 
Ich muss ja zugeben, ich dachte jahrelang, die Les Paul hätte es original in -zig verschiedenen Burst-Tönen gegeben.
Gab es allerdings auch. Der Anteil von Handarbeit war größer, die Vorgaben wohl auch wesentlich weniger genau. Gerade die frühen Bursts hatten oft sehr unterschiedliche Anteile von Rot und waren heller oder dunkler, was die heutigen Resultate nach dem Altern noch vielfältiger macht. Das kam teils auch daher, dass man die Lackierung auch mal bewusst dunkler hielt, wenn das Holz irgendwelche Unregelmäßigkeiten hatte, und der Lackierer meinte, das muss man ja nicht gleich so deutlich sehen. Ich meine auch mal eine Aussage von einem Arbeiter gelesen zu haben, dass dann eben auch manchmal braun oder schwarz beigemischt wurde, aber dafür habe ich leider keinen Beleg.

Gruß, bagotrix
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Ähnliche Themen

Dr. PAF
Antworten
226
Aufrufe
60K
schwummel
schwummel
tschortschii
Antworten
27
Aufrufe
8K
stefan5
stefan5
Majesty666
Antworten
35
Aufrufe
5K
delayLLama
D
R
Antworten
29
Aufrufe
7K
sacred_mirrors
sacred_mirrors

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben