Ibanez – Der Userthread

  • Ersteller Ibanezzy
  • Erstellt am
Ibanez hat tatsächlich Hazuki Sig HZK1 gemacht



View: https://m.youtube.com/watch?v=QYj6rd6YIpA
 
  • Gefällt mir
  • Interessant
Reaktionen: 2 Benutzer
Immerhin mit einem Sail mehr und keinem nutzlosen Tone Poti :)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
  • Haha
Reaktionen: 2 Benutzer
Und einer Saite mehr ;) Grundsätzlich aber schickes Moped, gefällt mir

Edit: Zeitgleich mit @Prospero
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Die HZK1 gefällt mir super von den Specs. Eine andere Farbe wäre aber schön gewesen, oder noch andere Farbmöglichkeiten.
 
Sehr nice!!

Besonders sympathisch sind diese beiden Äußerungen:

1760961265728.png


1760961273996.png


(Wobei man über die Zahl eins bei "one Ibanez" durchaus noch einmal diskutieren müsste...) :p


Zu dem nach hinten versetzten Volume-Poti, das bei Minute 4:12 thematisiert wird, fehlt noch die folgende Beschreibung:

"This actually SOLVES the problems holding guitarists back: Freedom of motion - nothing under the strings to block your hand. This isn't just another guitar - it's a tool built to push your playing further, cleaner, and faster from day one."
 
  • Haha
Reaktionen: 6 Benutzer
Das Zitat hat mMn hohes running gag Potential.
Ich finde die Gitarre auch sehr schön. Ist aber nur für den japanischen Markt, wenn ich das richtig verstanden habe.
 
Ist aber nur für den japanischen Markt, wenn ich das richtig verstanden habe.
Ja, genau. Wobei man sicher einen japanischen Händler findet, der nach Europa verschickt. Die Fracht- und Importkosten muss man dann natürlich noch auf die 330.000 Yen = ca. 1.800 Euro Straßenpreis draufrechnen. Der empfohlene VK laut Ibanez-Homepage liegt bei 400.000 Yen = ca. 2.300 Euro.

1760962792161.png
 

Anhänge

  • 1760963090558.png
    1760963090558.png
    304,6 KB · Aufrufe: 17
  • Interessant
Reaktionen: 1 Benutzer
"This actually SOLVES the problems holding guitarists back: Freedom of motion - nothing under the strings to block your hand. This isn't just another guitar - it's a tool built to push your playing further, cleaner, and faster from day one."

Ich glaube, in diese neue Version sind nun nochmal ein paar Monate R&D geflossen. :)
 
  • Haha
Reaktionen: 2 Benutzer
Ich hätte schon Bock auf die HZK1.
Aber die Endkosten sind astronomisch.

330K Yen sind nach Google 1870 Euro, aber in Shop sind das 1950 :)

Zenmarket als Einkaufservice mag nur 300 - 500 Yen kosten, aber es sind 3.5% für das Einzahlen auf das Zen Konto fällig + Versandkosten (20 - 30 Euro). Also sind das schon 2200 Euro
Drauf werden 3,7% + 19% noch mal gerechnet. Deutsche Staat will also 515Euro haben

Dann sind wir schon bei 2700 Euro.

Dann legt man 100 - 300 Euro noch mal drauf und man greift gleich zur j.custom in Deutschland direkt.

 
Ah, bei Dir ist die gelandet, ich hatte auch einen Moment überlegt ;)
Sehr schön, viel Spaß mit der Schönheit :great:
Danke! :)

Ja, ich freu mich echt sehr über die Gitarre, irgendwie hab ich echt nicht auf dem Radar gehabt, dass schon eine "Laser Blue RG565" rausgekommen ist...
Als ichs dann erfahren hab, hats mich irgendwie geärgert, da bei der RG565 mein Knackpunkt immer die Farben (auch, weil die Griffbrett-Dots auch bunt sind) gewesen sind.

Aber ich hab echt Glück gehabt. Gitarre ist neu (konnte quasi alle Folien und Hangtags noch abziehen etc.) und hat drei Jahre lang im Ibanez-Koffer -den der Vorbesitzer gleich mitgekauft hat- gelegen, ohne gespielt zu werden.
Hab die Gitarre dann am Sonntag erstmal einer Basispflege unterzogen (Politur/Wachs/Ballistol/Erst-Setup) und die Gurtpins getauscht.
Gestern das erste mal benutzt, und nach zehn Minuten den Lötkolben geschwungen und die Schaltung geändert, bzw. den Neck-Abnehmer rausgeworfen, und auf meinen üblichen Saitensatz aufgezogen.

Bin aber schon in das nächste Problem gerannt, irgendwie hat Ibanez kleinere Holzschrauben verwendet, als ich gedacht hab, die rutschen quasi an der Dimarzio-Tonabnehmer-Kappe vorbei. Hätte vermutet da ist Ibanez Japan quasi Ibanez Japan...
Hab jetzt beim Trashcontainer mal P90 Schrauben in 2.5mm Stärke bestellt, mal schauen, ob die passen ....:engel:

20251021_075045.jpg
 
Grund: @gitarrero! hat mir den Tipp mit dem Trashcontainer gegeben...
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
nach zehn Minuten den Lötkolben geschwungen und die Schaltung geändert, bzw. den Neck-Abnehmer rausgeworfen
Das ist interessant, ich finde den Hals PU gar nicht so schlecht, mein Schmerz bei meiner RG565 ist eher der Steg PU. Warte noch immer auf meinen Super Distorion.

Was hast Du denn an der Schaltung geändert?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich mag die persönlich beide nicht, habe auch für Neck und Bridge Abnehmer geordert, aber mein Humbucker ist auch einfach noch nicht gekommen.

Ja, ich habe ja vermutet, dass wenn die Ibanez einen 5-Weg-Schalter hat, dass das ein VLX-91 sein müsste, und dann festgestellt, dass ein "Ibanez 3SWLSC" verbaut ist.
Dieser hat leider gewisse Verschaltungen fest vorgegeben:
  • Bridge Humbucker seriell
  • Bridge+Neck gesplittet (innere Spulen)
  • Bridge+Neck seriell
  • Neck Humbucker parallel
  • Neck Humbucker seriell
Und ich seh die RG565 vom Spec quasi als eine der letzten "Pre Grunge 80s Shred-Bretter". Klanglich bin ich noch nie Fan von gesplitteten Humbuckern gewesen, dafür aber von 80s LA Session Sounds.
Einer meiner favoriten Clean-Sounds der Ära ist der Bridge Humbucker in Parallel; auf der Gain-Seite hat man dann gleichzeitig das Paul Gilbert Tone Zone Ding (AFAIK hat er, als der Tone Zone rausgekommen ist, den gerne in parallel benutzt).

Also hab ich geschaut, ob der Pickup-Switch 180 Grad gedreht noch reinpasst (tut er), und dann den Bridge Humbucker an die Neck-Lötpads gelötet, und umgekehrt.
Bridge Humbucker parallel gefällt mir sehr viel besser, als Neck Humbucker parallel.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ich mag die persönlich beide nicht, habe auch für Neck und Bridge Abnehmer geordert, aber mein Humbucker ist auch einfach noch nicht gekommen.

Was hast Du denn bestellt? Bei mir ist heute die RG565R-LB eingezogen und da denke ich auch über neue Pickups nach (natürlich in weiß). Momentan hänge ich noch nah am Ibanez Standard mit einem Tone Zone für die Brücke und einem Air Norton S für den Hals. Für die letztere Position ziehe ich im Moment aber auch noch einen Area 67 in Erwägung.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ok, wie erwähnt "Pre Grunge 80s Shred Brett", ich mein wir haben sogar zur normalen RG nen Reversed Headstock und BUNTE Dots aufm Griffbrett, deshalb hab ich meine Pickup Auswahl auch eher "Ära-typischer" gemacht:

Ich hab am Hals jetzt einen Fast Track 1 verbaut, persönlich mag ich eher Sachen am Hals, die "nach Singlecoil klingen", als einen Humbucker artigen Sound.
Mein DiMarzio Favorit ist eigentlich ein HS-3, oder wenn der vom Output zu lasch ist, evtl ein Injector Neck.
Mit den "Dual Rail Hum Cancelling Singlecoils" bin ich eigentlich nie ganz warm geworden, aber ich hab gedacht, ich geb dem Teil ne Chance, im Notfall kommt da einfach ein HS-3 rein, klingt aber fürs erste Hören schonmal ganz gut.

Beim Bridge Pickup hab ich gedacht, ja nehm ich doch was, was man früher mal gekauft hat, aber heute nichtmehr so sehr gefragt ist.
Hab dann so Sachen, wie zum Beispiel einen Dimarzio Double Whammy im Auge gehabt, und hab nach längerer Überlegung mir aber dann doch einen Dimarzio Megadrive geordert.
Also quasi "Tony MacAlpine/Leslie West/Kerry King zweite Hälfte 80s Style".

Bin schon gespannt, weil ich ewig keinen Megadrive mehr gespielt hab :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Momentan hänge ich noch nah am Ibanez Standard mit einem Tone Zone
Ich bin mit dem TZ nie warm geworden. Hatte den in meiner RG5320 drinnen und fand ihn ziemlich fürchterlich.

Bei mir werkeln jetzt am Hals ein PafPro und am Steg ein Super Distortion
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Mir geht es da exakt umgekehrt. Ich hatte den Super Distortion jetzt in 3 verschiedenen Gitarren und bin bei keiner wirklich überzeugt davon.
 
@dingens2k : Was möchtest du denn in der neuen RG565 erreichen klanglich gegenüber dem üblichen Tone Zone? Wenn die z.B. etwas offener klingen sollte, aber noch Tone Zone Charakter vorhanden sein soll, würde mir als erstes ein Air Zone einfallen.
 

Ähnliche Themen

I
Antworten
97
Aufrufe
10K
SkaRnickel
SkaRnickel
UF97
Antworten
9
Aufrufe
2K
UF97
UF97
digitalpig
Antworten
5
Aufrufe
8K
digitalpig
digitalpig
MM_SoulHunter
Antworten
16
Aufrufe
3K
d'Averc
d'Averc

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben