d'Averc
Mod Emeritus
Stimmt (auf der HP nachgesehen - ich bin mir jetzt recht ziemlich sicher, dass es eine ERG-121 war). Die Saiten wurden einfach durch den Korpus gefädelt. Nach dem "Jammern" (welches die Saitenspannung etwas wegnimmt, für diejenigen, die sich damit noch nicht beschäftigt haben) wurde der Ausgangszustand nicht wieder hergestellt. Aber hochwertige Tremolos (Tremoli?) kosten wohl fast soviel wie die ganze Git, was m. E. nicht gegen das Teil an sich spricht, sondern nur dafür, das Tremolo als zusätzliches Gimmick zu betrachten.Gnomine schrieb:... Vintage ist da wohl durchaus etwas unkomplizierter, aber auch hin und wieder als weniger stimmstabil bezeichnet, was da allerdings dran ist, keine Ahnung.
...) kann man übrigens nicht nur zum Solospiel gebrauchen (wenn man's mag... und kann...). Systeme mit Messerkanten (Floyd-ähnliches, Wilkinson, etc.) verhakeln sich im allgemeinen nicht so wie die "vintage" Teile mit 6 Schrauben, sind daher deutlich stimmstabiler. Interessant ist, die zu unterfräsen, damit man die Saiten nicht nur zum erschlaffen und damit tiefer klingen bringen kann, sondern auch nach oben jubilieren... Alternativ zum Klemmsattel kann man auch Klemmechaniken benutzen, und dazu einen Sattel, der möglichste wenig klemmt (selbstschmierendes Graphit, Rollensattel, was weiß ich).